Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geschlechtsunterschied

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Geschlechtsunterschied

    Guten Morgen Leute,
    ich habe da mal wieder eine Frage wie erkennt man bei Kaiserskorpione die Geschlechter.Vielleicht habt ihr ja auch paar passende Bilder wo man das eventuell deutlich erkennt.Ich habe schon gegoogelt aber ich bin da nicht so wirklich fündig geworden bzw. wahren die Bilder sehr schlecht.

    LG
    D.Christopher

  • #2
    Auf www.pandinus.net im Unterkapitel Anatomie findest Du Bilder.

    Anonsten könnte ich Dir nur Zeitschriftenartikel nennen, in denen es drin steht. Aber Du suchst vermutlich nur kostenlose Online-Quellen, richtig?

    Kommentar


    • #3
      Bücher habe ich selbst aber daraus werde ich nicht schlau.Also wenn ich nach den Link gehe den du mir geschickt hast habe ich ein Pärchen hier sitzen bei mir.Das das eine ein Weibchen ist wusste ich ja schon nur das andere Tier ist unbekannt.

      Kommentar


      • #4
        Anklicken Skorpione, Anatomie und dann Sexualdimorphismus.
        Das Kammorgan ist dir bekannt? die eigenen Skorpione auf was durchsichtiges setzen und dann von unten gucken.

        Kommentar


        • #5
          Ja ist mir bekannt was das Kammorgan ist.Habe doch geschrieben wenn ich mir die Bilder anschaue und meine beiden dann würde ich zu 98% sagen das es ein Pärchen ist die anderen 2% hebe ich mir lieber auf.
          Mal ne andere Frage:
          Wer wurde schonmal von einen Skorpion gestochen, egal jetzt ob Kaiserskorpion oder sonstige Arten, wie habt ihr reagiert?

          Kommentar


          • #6
            Ich halte seit längerem 4 verschiedene Arten darunter 2 hochgiftige (Androctonus bicolor und Tityus stigmurus)
            Ich wurde nicht ein einziges mal gestochen.
            Ist ganz leicht vermeidbar.

            Angeblich verlaufen die meisten Stichunfälle harmlos weil sie ihr Gift nicht immer einsetzen oder gerade verbraucht haben.

            Von Allergien abgesehen ist die Gattung Pandinus harmlos.

            Ansonsten Ruhe bewahren, Notarzt verständigen, mit kalteb Wasser nur behandeln wenn man nicht lange zum Wasser hinrennen muß.
            Zuletzt geändert von Reptillo; 02.12.2012, 12:54.

            Kommentar


            • #7
              Die Androctonus bicolor finde ich sehr interessant genauso wie die Leiurus quinquestriatus.
              Ich habe gefragt wie ihr reagiert weil meine Pandinus imperator sehr sehr angriffslustig sind und ich selbst die Futtertiere mit ner langen Pinzette rein tue.Sie sitzen auch nicht mehr in einem Terrarium sonder in einem ausgedienten Aquarium ( 100cm x 40cm x 50cm) damit ich sie von oben aus füttern kann, den im Terrarium wo sie drinne saßen (selbe Maße wie das Aquarium nur mit Schiebetüren) kamen sie sofort als ich an die Tür war an und wollten angreifen.Und um die eventuelle Frage ob ich die beiden zusammen halte zu beantworten: Ja sie sitzen zusammen haben auch genügen versteck möglichkeiten in Form von Baumrinden und Kokosnusshälften. Was ich ja toll finde ist wenn der eine auf den dickeren Ast den ich länglich drinne liegen habe drauf sitzt.Sie sind auch sonst recht aktive Tiere.

              Kommentar


              • #8
                Mein Androctonus bicolor verhält sich eher flüchtend, sticht dabei aber um sich. Ist ziemlich schnell und mit der Pinzette relativ schwer zu fassen.
                Der Leiurus quinquestriatus gilt als sehr aggressiv und stellt sich auch.

                Bei solchen Arten ist ein Terrarium mit Schiebetür zu riskant, Falltürterrarium oder Faunabox ist sicherer.

                Ich halte meine in Faunaboxen. Die sind auch ausbruchsicher, mein Grosphus grandideri klettert da nachts untern Deckel umher.
                Für adulte Pandinus imperrator jedoch zu klein.

                Kommentar


                • #9
                  Habe ich gelesen das die Leiurus quinquestriatus sehr aggressiv sein sollen.Aber finde sie trotzdem sehr interessant.Bin da am überlegen mir trotzdem mal einen oder ein Paar zu zulegen.Was ich nur nicht so ganz verstehe das die Leiurus quinquestriatus nicht unter den Artenschutz gesetzt stehen und anzumelden sind und die Kaiserskorpione unter Wa2, EG-VO B stehen!
                  Das stimmt für eine Faunabox sind meine Pandinus imperator zu groß.

                  Kommentar


                  • #10
                    Skorpione stehen als Wirbellose normalerweise nicht unter Schutz und die für die Hobbyterraristk freigegeben Arten sind auch nicht bedroht.
                    Vom Kaiserskorpion gibt es zwar noch WF, aber auch schon NZ. Ich nenne ihn auch "die Bartagame unter den Skorpionen".
                    Warum er als einzige Art dort aufgeführt wird, ist mir jetzt auch nicht bekannt.

                    Leiururs fällt in einigen Bundesländern unter die Gifttierregelung, in NRW aber nicht. Angeblich soll da was kommen.
                    Der ist aber in der Hobbyterraristik relativ weit verbreitet, daß eine Beschaffung nicht sehr schwer sein dürfte.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Reptillo Beitrag anzeigen
                      Skorpione stehen als Wirbellose normalerweise nicht unter Schutz und die für die Hobbyterraristk freigegeben Arten sind auch nicht bedroht.
                      Vom Kaiserskorpion gibt es zwar noch WF, aber auch schon NZ. Ich nenne ihn auch "die Bartagame unter den Skorpionen".
                      Warum er als einzige Art dort aufgeführt wird, ist mir jetzt auch nicht bekannt.
                      Das Problem an Webseiten und Foren ist: jeder kann alles schreiben - ob es stimmt oder auch nicht!

                      ...wenn ich Moderator wäre, würde ich mir überlegen obigen Absatz zu löschen, da er ziemlicher Nonsens ist!

                      Kommentar


                      • #12
                        Schade dachte das ich dafür vielleicht ne Antwort erhalten könnte warum die da stehen.Ich weiß garnicht ob bei uns in Niedersachsen solche Tiere zu melden sind.Meine Pfeilgiftfrösche sind angemeldet genauso wie meine Breitrandschildkröten.

                        Kommentar


                        • #13
                          Das hat mir damals der Zoofachhändler erzählt daß Skorpione als Wirbellose nicht gemeldet werden müssen.
                          Der Pandinus imperator ist zwar die Ausnahme, warum wusste der aber auch nicht.

                          Kommentar


                          • #14
                            Ist schon irgendwie komisch aber naja muss man eben so akzeptieren.

                            Kommentar


                            • #15
                              Es gibt zwei Ursachen von etwaigen Meldepflichten zu unterscheiden, die leider oft miteinander vermischt werden und daher zu Verwirrungen führen:
                              Meldepflicht wegen Artenschutzbestimmungen und Meldepflicht aufgrund von Gefahrtierverordnungen

                              Tipp:
                              Zu dieser Problematik gibt es schon ein paar informative Beiträge hier im Forum.
                              Zuletzt geändert von Martin H.; 02.12.2012, 19:14. Grund: Tippfehler: Du vs. Zu

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X