Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Es gibt hunderte verschiedener Arten von Mantiden. Jede Art benötigt eine möglichst naturnahe Nachahmung ihres jeweiligen Microklimas.
Wenn keiner weiß, von welcher Art Du sprichst, ist eine konkrete Antwort kaum möglich.
Was die Maße angehen, die Du da angibst, so kann ich sagen, daß bei baumbewohnenden Mantiden ein höheres Terrarium sinnvoller ist, als ein breites. In Deinem Fall gibt es schon Arten, die man darin halten könnte (sofern Be- und Entlüftung adäquat sind), aber die alle aufzuzählen würde einem Buch gleichkommen, welches ich Dir hiermit dringend ans Herz legen möchte.
P.S: Wenn jeder seinen Thread "Gottesanbeterin" nennt ist das nicht sonderlich effektiv bzgl.
a) der Nutzung der Suchfunktion
b) der zu erwartenden Antworten routinierter Mantidenhalter
c) dem späteren Auffinden des Themas
Eine richtige Überschrift trägt meist doch mehr Früchte...
Also hier genauer ich interessiere mich für die art Sphodromantis lineola. Ich habe auch schon gegoogelt aber es steht nirgends ob man glas terrarien dafür benutzen kann! Also falls noch infos gebraucht werden sagt mir es bitte.
S. lineola sind keine "Mini Mantiden", sondern eine recht stattliche Art, Du solltest Dir wie schon von Yidaki erwähnt dringend ein Buch über Mantiden zulegen, dies klärt vorab schon einmal die elementarsten Fragen zur Haltung.
Natürlich läßt sich ein Glasterrarium verwenden, Sphodromantis lineola kann sogar an Glasscheiben emporklettern.
Auf alle Fälle ist wie ebenfalls bereits erwähnt auf eine gute Belüftung (große Lüftungsflächen zu achten).
Aufgrund der Größe des Terrariums nehme ich an, daß Du die Tiere gemeinsam halten möchtest, Du solltest dabei wissen, daß S.lineola eine sehr kanibalische Art ist, nur bei sehr jungen Larven und adulten Männchen ist eine Gruppenhaltung denkbar, die Weibchen fressen gnadenlos alles was sie überwältigen können.
Die einzigen Arten bei denen ich positive Erfahrungen mit einer Gemeinschaftshaltung gemacht habe sind Gongylus gongylodes und Phyllocrania paradoxa, diese Arten sind aber nicht (insbesondere Gongylus) für den Anfänger zu empfehlen.
Eventuell wäre eine Gemeinschaftshaltung von Oxyopsis gracilis denkbar, diese Tiere sollen wohl (nach Litaraturangaben) auch einigermaßen verträglich sein, ich kann dies aber weder bestätigen noch wiederlegen, da ich diese Art selbst noch nicht gehalten habe.
Kommentar