Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
das kann man pauschal nur schwer beantworten.
Ich habe in meinen Terrarien Wasserstellen von ca. 15x15 cm bis 25x25 cm, je nach Terrariengröße. Die Tiefe beträgt, abhängig vom verwendeten Abflusssystem, 4-6 cm (ersoffen ist noch keiner).
[[ggg]Editiert von mirko am 21-04-2004 um 21:40 GMT[/ggg]]
ich habe gar kein Abflusssystem. Wollte das Wasser dann und wann wechseln.
Außerdem kommt ein kleiner Springbrunnen ins Terrarium, vielleicht lässt sich das mit nem Teich kombinieren?
Aus welchem Material sind deine Teiche und hast du "Uferböschungen" ?
Hm, um nochmal auf die Abflusssysteme zurückzukommen: Welchen Vorteil haben sie und wie funktionieren sie?
[[ggg]Editiert von F1-maggie am 22-04-2004 um 13:17 GMT[/ggg]]
nun, ein Abfluss hat ganz einfach den Vorteil, dass überschüssiges Wasser ablaufen kann. Bei Verwendung einer Beregnungsanlage ist das fast Voraussetzung. Außerdem erhalten die Frösche und Quappen so einen automatischen Wasserwechsel.
Meine Wasserteile bestehen aus einem in die Styroporplatte geschnittenen Loch, welches mit braunem (Dachdecker-)Kork verkleidet ist.
(Der Terrarienboden besteht aus einer Styroporplatte und ist mir Kokoshumus bedeckt).
Du kannst den Teich sehr gut mit einem Wasserlauf/Brunnen kombinieren. In der "DRACO" PFEILGIFTFRÖSCHE ist das sehr schön beschrieben.
[[ggg]Editiert von mirko am 22-04-2004 um 14:26 GMT[/ggg]]
ich habe den oberen Rand des Wasserbeckens leicht angeschrägt, um evl. den Quappen den Landgang zu erleichtern.
Die Frösche selbst brauchen diese Abschrägung nicht. Ein E. tricolor springt aus dem Wasserteil und landet erst 15-20 cm davon entfernt....
Kommentar