Hallo,
ich habe eine Frage zu dem mir unerklärlichen Verschwinden von Kaulquappen aus meinem Gartenteich.
Wir haben auf unserem Grundstück mehrere Teiche. Eine Teich in Terrassennähe haben wir letztes Jahr "Erneuert". Er war vor ca. 25 Jahren angelegt worden, mit Dachpappe abgedichtet und völlig zugeschlammt. Jetzt ist er wieder schön frei und das Wasser ist klar. Schon nach kurzer Zeit hatten wir unter anderem auch wieder Molche drin. Hier ein Bild vom letzten Jahr:
Bild 1
Im Frühjahr haben sich die Erdkröten im Teich gesammelt und wir haben mehrere Laichschnüre gehabt. Die Kaulquappen sind geschlüpft und bis vor ca. 10 Tagen waren eine grosse Menge davon im Teich zu sehen. Ich hatte zuerst befürchtet, dass die Molche einige fressen, aber bei der Unmenge an Kaulquappen und den paar Molchen war da nix zu befürchten.
Bis auf einmal vor etwa einer Woche die Kaulquappen stark dezimiert waren. Von dem einstigen Gewusel und Massenauftreten waren noch ca. 20% übrig. Und ich hatte den Eindruck, das ist über Nacht geschehen.
Und von gestern auf heute wieder - heute morgen habe ich noch 4 Kaulquappen gesehen. Die Molche sind nach wie vor noch da. Was kann das nur sein??
Wenn das tagsüber passieren würde kämen ja eventuell Fischreiher in Betracht - aber die haben wir hier nicht. Wir haben relativ viele Ringelnattern - aber die sind eigentlich ca. 200m entfernt in einem anderen Teich:
Bild 2
Und in dem Waldteich wimmelt es von Molchen - da müssten die doch genug zu fressen haben. Kann es sein, dass die so weit wandern? Aus dem geschützten Wald auf das Haus zu, um an den Terrassenteich zu gelangen? Ich kann es mir garnicht vorstellen - dafür ist es doch auch viel zu kalt im Moment.
Oder sind vielleicht im Herbst junge Ringelnattern in Nähe des neuen Teiches gezogen und holen sich jetzt die Kaulquappen? Aber trotzdem - ist es nicht zu kalt im Moment? Und ich meine auch, das der Schwund in der Nacht passiert ist.
Kommt sonst noch was in Frage? Fuchs schliesse ich mal aus, aber wir haben auch einen Waschbären auf dem Grundstück. Für den würde ja die Nachtaktivität sprechen - aber mag der Waschbär Kaulquappen??
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee,
lg
Reiner
Bilder dürfen nur im "Was-ist-das" Forum eingestellt werden
[[ggg]Editiert von Moderator am 08-05-2005 um 00:04 GMT[/ggg]]
ich habe eine Frage zu dem mir unerklärlichen Verschwinden von Kaulquappen aus meinem Gartenteich.
Wir haben auf unserem Grundstück mehrere Teiche. Eine Teich in Terrassennähe haben wir letztes Jahr "Erneuert". Er war vor ca. 25 Jahren angelegt worden, mit Dachpappe abgedichtet und völlig zugeschlammt. Jetzt ist er wieder schön frei und das Wasser ist klar. Schon nach kurzer Zeit hatten wir unter anderem auch wieder Molche drin. Hier ein Bild vom letzten Jahr:
Bild 1
Im Frühjahr haben sich die Erdkröten im Teich gesammelt und wir haben mehrere Laichschnüre gehabt. Die Kaulquappen sind geschlüpft und bis vor ca. 10 Tagen waren eine grosse Menge davon im Teich zu sehen. Ich hatte zuerst befürchtet, dass die Molche einige fressen, aber bei der Unmenge an Kaulquappen und den paar Molchen war da nix zu befürchten.
Bis auf einmal vor etwa einer Woche die Kaulquappen stark dezimiert waren. Von dem einstigen Gewusel und Massenauftreten waren noch ca. 20% übrig. Und ich hatte den Eindruck, das ist über Nacht geschehen.
Und von gestern auf heute wieder - heute morgen habe ich noch 4 Kaulquappen gesehen. Die Molche sind nach wie vor noch da. Was kann das nur sein??
Wenn das tagsüber passieren würde kämen ja eventuell Fischreiher in Betracht - aber die haben wir hier nicht. Wir haben relativ viele Ringelnattern - aber die sind eigentlich ca. 200m entfernt in einem anderen Teich:
Bild 2
Und in dem Waldteich wimmelt es von Molchen - da müssten die doch genug zu fressen haben. Kann es sein, dass die so weit wandern? Aus dem geschützten Wald auf das Haus zu, um an den Terrassenteich zu gelangen? Ich kann es mir garnicht vorstellen - dafür ist es doch auch viel zu kalt im Moment.
Oder sind vielleicht im Herbst junge Ringelnattern in Nähe des neuen Teiches gezogen und holen sich jetzt die Kaulquappen? Aber trotzdem - ist es nicht zu kalt im Moment? Und ich meine auch, das der Schwund in der Nacht passiert ist.
Kommt sonst noch was in Frage? Fuchs schliesse ich mal aus, aber wir haben auch einen Waschbären auf dem Grundstück. Für den würde ja die Nachtaktivität sprechen - aber mag der Waschbär Kaulquappen??
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee,
lg
Reiner
Bilder dürfen nur im "Was-ist-das" Forum eingestellt werden
[[ggg]Editiert von Moderator am 08-05-2005 um 00:04 GMT[/ggg]]
Kommentar