Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

T5 Röhren ausreichend ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • T5 Röhren ausreichend ?

    Hallo, da ich plane mir im verlauf des nächsten halben Jahres ein Terrarium zuzulegen und das ganze nun Tiergerecht planen möchte, gibt es ein paar fragen die man wohl leider nur hier klären kann.

    Das Terrarium soll für ein 1.2 Päarchen Azureus sowie reichlich Pflanzen gebaut werden, Maße 1,2 * 0,6 * 1,0 Meter, realisiert über Alugestell.
    Die Höhe hauptsächlich um auch größeren Pflanzen das wachsen problemlos zu ermöglichen und die Azureus nicht nur auf dem Boden zu halten.

    Mir stellt sich nun die Frage nach der Beleuchtung.Leider
    ist das Thema grundsätzlich immer so kontrovers beschrieben, das ich nach langem suchen und Bücher lesen quasi wieder am Anfang bin, deshalb koknret folgende Fragestellung:


    Ich würde gerne ein schwaches Heizkabel unter den Frontscheiben einziehen um beschlagen zu verhindern, dieses heizt dann natürlich etwas mit, was mich eigentlich zu neonröhren bringt, da diese weniger abwärme erzeugen.

    Frage nun: Reichen zum ausleuchten 2 39 W T5 Röhren mit Hochglanzreflektor oder ein 70W HQI strahler bei entsprechender höhe ?
    Dieses sind eigentlich meine bevorzugten Lösungen (wenn es welche sind) und ich würde gerne soviele meinungen (gerne auch viele höfliche kritische) dazu hören.

    HQL halte ich für nicht so gut, da man vielerorts ließt das sie ein sehr lückenlastiges spektrum abgeben, nur 3 Peaks sonst eher dünn.
    Ich plane zusätzlich noch eine schwache UV-Lampe einzusetzen, ob es nun hilft weiß man nicht, aber Pflanzen und Fröschen soll es ja nicht schaden.

    Danke soweit,

    Fabian

  • #2
    Re: T5 Röhren ausreichend ?

    Hallo Fabian,

    vielleicht mögen einige meine Meinung nicht teilen, aber ich sage dir, ein 70W HQI reicht für dieses Becken vollkommen aus. Mein Becken hat die gleichen Maße, ist leider nur 50cm tief, aber sonst identisch. Mein HQI ist leider etwas ungüstig angebracht, so schluckt der künstliche Baumstumpf sehr viel des Lichtes und dennoch ist das Becken hell genug und alle! Pflanzen gedeihen prächtig. Sogar das Xaxim fängt an zu grünen. Das Heizkabel halte ich für unnötig, halte die Lüftungsflächen klein ud sorge lieber mit einem PC Lüfter für den nötigen Luftaustausch. Zum heizen benutze ich zwei 25W Spots von Sylvania. Wenn du noch mehr wissen möchtest, egal ob über technische oder optische Gestaltung meines Beckens, dann schreib mir doch einfach. Kann dir auch Bilder schicken, wenn du willst.

    Liebe Grüße

    Sebastian

    Kommentar


    • #3
      Re: T5 Röhren ausreichend ?

      Hallo,

      wenns ein ordendlich beleuchtetes Schaubecken sein soll in dem die Pflanzen auch in den unteren Bereichten spriessen sollen kommst du IMO um HQI nicht rum. Hab auf einem Becken 80*50*70 2*70W CDM gepackt - damit wächst was...
      Mit gutem Reflektor könnte man mit einem Strahler probieren, oder evtl. mit 2*35W CDM
      T5 reicht für eine Höhe von 1m IMO nicht, bis 50cm is das top...

      Gruss
      Dirk

      Kommentar


      • #4
        Re: T5 Röhren ausreichend ?

        Alles klar, dann werde ich wohl einen 70 W HQI verwenden und eine 54 Watt röhre einsetzen, das sind zusammen etwas über 8000 Lumen, das müsste doch reichen ?

        Btw. gibts bei HQI strahlern ausser dem Winkel und dem leuchtmittel noch etwas zu beachten?
        Und ist ein vorschaltgerät wirklich "laut" wenns nix taugt ?

        Kommentar


        • #5
          Re: T5 Röhren ausreichend ?

          Du solltest in jedem Fall darauf achten, dass Du einen RUNDEN Strahler erwischst! Die Eckigen streuen das Licht bei weitem nicht so schön und effizient! CDMT heißt das Zauberwort für die Brenner...
          Ich benutze für ein Terrarium mit den Massen 80x60x120 einen 150W Strahler...Ergebnis: wunderbare Lichteffekte auf dem Boden des Beckens, ein Großteil der Strahlung "fängt" sich in den oberen, bromelien-besetzten Etagen, dadurch ensteht ein Schattenspiel am Beckengrund und dort wo das Licht hinfällt wächst das Moos auch auf dem Boden - und das bei 120cm Höhe. Das Temperaturgefälle im Becken ist ebenfalls optimal (Lüfter!!! in jedem Fall bei Becken dieser Grösse).
          Das mit den Vorschaltgeräten kann stimmen: Ein Kumpel hat einen Strahler mit einem furchtbar brummenden VSG....am Besten "probe hören".
          Laß Dich eben erleuchten....
          Gruss, Frank

          PS, Yoda stinkt doch!

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: T5 Röhren ausreichend ?

            Frank St schrieb:
            Du solltest in jedem Fall darauf achten, dass Du einen RUNDEN Strahler erwischst! Die Eckigen streuen das Licht bei weitem nicht so schön und effizient! CDMT heißt das Zauberwort für die Brenner...
            Ich benutze für ein Terrarium mit den Massen 80x60x120 einen 150W Strahler...Ergebnis: wunderbare Lichteffekte auf dem Boden des Beckens, ein Großteil der Strahlung "fängt" sich in den oberen, bromelien-besetzten Etagen, dadurch ensteht ein Schattenspiel am Beckengrund und dort wo das Licht hinfällt wächst das Moos auch auf dem Boden - und das bei 120cm Höhe. Das Temperaturgefälle im Becken ist ebenfalls optimal (Lüfter!!! in jedem Fall bei Becken dieser Grösse).
            Das mit den Vorschaltgeräten kann stimmen: Ein Kumpel hat einen Strahler mit einem furchtbar brummenden VSG....am Besten "probe hören".
            Laß Dich eben erleuchten....
            Gruss, Frank

            PS, Yoda stinkt doch!

            Meine Wunschlösung wären 3 * 35 Watt, damit könnte man das Becken sehr gleichmäßig und hell ausleuchten, spricht irgendwas dagegen oder haben die 35 W mit CDM-T irgendwelche grawierenden schwächen/nachteile ?

            Kommentar


            • #7
              Re: T5 Röhren ausreichend ?

              Hallo,
              ich habe bei einem 150 cm x 60 cm x 100 cm (BxTxH) Becken 4 x 80 Watt T5 Röhren und die Pflanzen wachsen super sowohl die Tillandsien als auch die Utricularia am Boden und viele andere.

              Bei mir lag der Hauptgrund für die Röhrenbenützung darin, dass die Abwärme nicht so groß ist und gerade wenn ein Becken im Dachausbau steht wo es im Sommer wärmer wird ist das nicht zu vernachlässigen.

              Nun denn das schöne Thema Licht ist sowieso immer ein Streitthema, am Besten sollen angeblich Kombinationen der verschiedenen Techniken sein (siehe zB Vivarienbeleuchtung von Sauer et al.)

              Sonnige Grüße,
              Andrea

              Kommentar

              Lädt...
              X