habe als Neuling unlängst Rotaugenlaubfrösche erstanden. Nun war ich total überrascht daß diese Nachts schokoladenbraun sind !? können alle Rotaugenlaubfrösche die Farbe wechseln ? ist es reine Tarnfarbe (braune Äste) oder stimmt was nicht ? wäre schön wenn mir jemand eine Erklärung geben könnte - Danke im voraus !
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
farbwechsel beim rotaugenlaubfrosch ?
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
aha. Danke.
Noch eine Frage hätte ich:
da das Terrarium ziemlich groß ausgefallen ist und auch ziemlich voll mit Ästen, Pflanzen, hab ich ein Problem mit dem Füttern: die Heimchen verschwinden ziemlich schnell im "Unterholz" und ich hab Angst daß inzwischen schon ganze Kolonien im Terrarium leben. Wie macht ihr das ?
Kommentar
-
-
Fütter die Frösche mit Fliegen, das ist preiswerter und besser. Kauf Fliegenmaden im Anglergeschäft, wenn die Fliegen geschlüpft sind, müssen sie Wasser und Futter habe (Babybrei, Traubenzucker, Zusätze wie Vitamine). Keine Fliegen füttern, die nicht ein paar Tage gelebt und gefressen haben!
Kommentar
-
Hallo,
Ich habe mit Fliegen nur schelchte Erfahrungen gemacht, in Bezug auf die Handhabung. Die Dinger kriegt man wenn sie geschlüpft sind kaum aus der packung, sie stinken und wenn man sie dann mal im Terrarium hat und man dieses später mal wieder öffnen muss hat man die ganzen Viecher in der Wohnung.
Kommentar
-
Hallo,
in punkto Handhabung gebe ich Dir recht.
Die "flugunfähigen" sind oft überraschend gute Flieger und haben außerdem die Angewohnheit,
"ins Gesicht" zu fliegen, anstatt zum Licht...
Die von Peter angesprochenen "Angelmaden" sind dagegen reichlich einfach
gestrickt und halten sich tatsächlich bevorzugt am Fenster auf und sind nicht
so lästig, fliegen können sie aber noch besser...
Zur Handhabung hier: ich habe da läuten gehört, es gibt über die Verfütterungs-
und Anfüttertechnik demnächst mal einen Reptiliaartikel ;-)
Zum Thema Futter für Laubfrösche schrieb ich schon an anderer Stelle:
Fliegen sind vom Verhaltensspektrum viel besser geeignet als Heimchen, die
den Laubfröschen viel zu schnell entgehen, weil sie rein verhaltenstechnisch
nicht "vors Maul laufen"... aber hier streiten sich ja die Gele(h)rten...
Gruß
Stefan, der mit Fliegen füttert und dies abends am Rechner verflucht... dafür
sind die Laubfösche aber rund und fett...
Kommentar
-
Zitat von StefanHallo,
Zum Thema Futter für Laubfrösche schrieb ich schon an anderer Stelle:
Fliegen sind vom Verhaltensspektrum viel besser geeignet als Heimchen, die
den Laubfröschen viel zu schnell entgehen, weil sie rein verhaltenstechnisch
nicht "vors Maul laufen"... aber hier streiten sich ja die Gele(h)rten...
Gruß
Stefan, der mit Fliegen füttert und dies abends am Rechner verflucht... dafür
sind die Laubfösche aber rund und fett...
da habe ich mal eine Zwischenfrage.
Sind Fliegen nur für kleinere Laubfrösche eine Alternative oder wäre das auch etwas für z.B. Litoria infrafrenata. Zum einen sind sie ja schon recht behäbig und zum anderen benötigen sie ja doch einiges mehr an Futter.
Danke und Gruß
Martin
Kommentar
-
Hallo,
Ich denke dass auch litoria die Fliegen fressen würden, allerdings bräuchten sie wie schon gesagt massen um satt zu werden. Ich denke da gibt es genug andere große Futtertiere die für eine ausgewogene ernährung in Betracht gezogen werden können.
Kommentar
-
Hallo,
so einfach ist es mit der abwechslungsreichen Ernährung nun auch nicht.
Wirklich leicht zu füttern sind nur Zophobas und Heuschrecken. Schaben und Grillen verfütter ich schon lieber mit einer Pinzette. L. infrafrenata sind aber sehr gierige Fresser, so dass sie die Pinzette mit in ihr Maul nehmen.
Daher habe ich Angst sie auf o.a. Weise zu verletzen.
Gruß
Martin
Kommentar
-
um nocheinmal auf die Rotaugenlaubfrösche zurückzukommen: also Fliegen find ich jetzt praktischer zum verfüttern als Heimchen. (Entfleuchte sind ein super Fitnessprogramm für die Katze). Aber ist das nicht zu einseitig? was habt ihr für Erfahrungen mit Wachsmotten ? kleine Heuhüpfer von der Wiese ? überlebende Heimchen sonnen sich immer ganz frech und in Scharen unter der Abdeckung - sollte man vielleicht doch einen kleinen Taggecko dazusetzen ? ginge auch ein Malachit Stachelleguan ? (leben doch auch in Mittelamerika?)
Kommentar
-
Hallo,
bloß die Hände weg von den Malachit Stachelleguanen... diese leben zwar auch
in Mittelamerika, leben aber in völlig anderen Klimazonen (Höhenlage) als die
Frösche und benötigen ein ganz anderes Klima, eine Vergesellschaftung kann
hier nur scheitern. Zu den Haltungsparametern der Stachelleguane mal im
Leguanforum nachforschen...
Gruß
Stefan
Kommentar
-
Meine Litoria caerulea, Litoria aurea und meine Rhacophorus dennysii (etwa gleiche Größe wie L. infrafrenata) bekommen hauptsächlich fliegen. Die Handhabung der Fliegen ist einfach. Die müssen nach dem Schlupf Wasser haben und gefüttert werden, sonst gehen sie sofort ein und wären gehaltlos. Dazu habe ich eine Kiste gebaut, worin die Fliegen absolut geruchsfrei gehalten werden können. Kannst Du in der amphibia lesen: Jahrgang 1 (2002), Heft 2. Im Herbst kommt eine Aktualisierung, mittlerweile sauge ich die Fliegen mit einem Staubsauger an - das kann sogar eine Urlaubsvertretung. Das ganze ist preiswerter und besser, als mit Heimchen oder anderen Insekten zu füttern.
Kommentar
Kommentar