Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hermaphrodismus bei Riedfröschen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hermaphrodismus bei Riedfröschen

    Guten Tag,

    ich habe mir wegen meiner Riedfrösche das Buch "Ruder- und Riedfrösche" von Dr. Hans-Joachim Herrmann gekauft.

    Da steht nun drinnen, das die Riedfrösche fähig sind ihr Geschlecht zu wechseln. Dies passiere innerhalb von 3 bis 77 Tagen, aber immer nur von Frau zu Mann, nicht umgekehrt! Die umgewandelten Weibchen, die also nun Männchen sind, bleiben aber immernoch fähig, Eier zu bilden. Und fähig, Eier zu befruchten. Also könne man von echten Zwittern sprechen...

    Das Buch hat ja schon seine Jahre auf dem Buckel, deshalb weiß ich nicht, ob dies schon lange wiederlegt wurde oder durch neuere Erkenntnisse ergänzt wurde. Von dem Phänomen habe ich ausser dort noch nie gehört, selbst Riedfroschhalter die ich kenne, wissen darüber auch so gut wie nix!

    Ob das wirklich geht??

    Gruß

  • #2
    Ja, Riedfrösche können das Geschlecht wechseln. Beschrieben wurde das in folgender Arbeit:

    GRAFE TU, LINSENMAIR KE
    PROTOGYNOUS SEX CHANGE IN THE REED FROG HYPEROLIUS-VIRIDIFLAVUS
    COPEIA (4): 1024-1029 DEC 27 1989

    Es gibt diverse Untersuchungen welche zeigen, dass beispielsweise Umweltgifte (Atrazin u.a.) bei Fröschen zum Geschlechtswechsel bzw. Zwittern führen. Ich würde mal sagen, die Sache ist weiter verbreitet als man sich das denkt.

    Gruss
    Benedikt

    Kommentar


    • #3
      Aw

      Vielen Dank für den Hinweis!

      Leider finde ich den gesamten Artikel ( von 1989) nicht öffentlich einsehbar im Internet.

      Ich werde die Erfahrung wohl selbst machen müssen: ich habe 6 Tiere, davon alle(?) weiblich und alle(?) mit deutlichem Laichansatz....

      Gruß

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Jasper
        Leider finde ich den gesamten Artikel ( von 1989) nicht öffentlich einsehbar im Internet.
        Probier's mal in einer Bibliothek! Oder sonst
        http://www.biozentrum.uni-wuerzburg.de/zoo3/grafe.htm

        Gruss
        Benedikt

        Kommentar

        Lädt...
        X