Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hyla arborea

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hyla arborea

    Hallo,

    ich halte seit einigen Jahren Hyla arborea. Bisher hat es mit der Nachzucht noch nicht geklappt. Die Tiere waren immer im Zimmerterrarium. (Da klappt es selten bis nie, da ist mir klar). Letztes Jahr habe ich die Tiere nach der Überwinterung in ein Freilandterrarium gesetzt, das auf dem Balkon stand und ideale Bedingungen für Laubfrösche hat. Viel Sonne aber auch genug Schatten und auch Regen, wie halt in der Natur auch. Aber keine Paarung und kein Nachwuchs. Es wurde zwar etwas gequakt, aber sehr verhalten. Nicht mehr als im Zimmer.
    Habe ich dieses Jahr Chancen auf Nachzuchten? Wann soll ich die Tiere aus der Überwinterung ins Freie setzen? Gibt es ein paar Tricks und Tipps um die Tiere zu stimmulieren?
    Das Terrarium hat eine Grundfläche von ca. 80*80 und eine Höhe von 160 cm. Ausreichend eigentlich für 6 Tiere.

    Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

    Gruß Klaus

  • #2
    Hat wirklich keiner etwas zu Luabfröschen zu sagen?

    Gruß Klaus

    Kommentar


    • #3
      Hallo Klaus,

      Hyla arborea sind in der Tat sehr sensibel. Sie lassen sich dennoch auch im Zimmerterrarium vermehren, was bei zwei Freunden an zwei verschiedenen Orten gut funktioniert hat. Neben der Beleuchtung und einer Winterruhe im Kühlen solltest Du möglichst auf zwei Dinge achten:
      Erstens auf eine ausgewogene Ernährung. Gekaufte Futtertiere vor dem Verfüttern immer vitaminreich ernähren. Geschlüpfte Fliegen mehrere Tage füttern, erst danach verfüttern.
      Zweitens empfiehlt sich eine Beregnungsanlage im Becken, da der Regen anscheinend einen Schlüsselreiz für die Eiablage darstellt. Beide Freunde verwendeten eine Beregnungsanlage, was schließlich zum Erfolg führte.

      Viel Glück!

      Oberst
      Zuletzt geändert von Oberst; 06.04.2007, 14:47.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        die Tiere stehen mittlerweile das zweite Jahr im Freien. Die bekommen jeden Regen und auch Sonne ab.
        Gibt es denn keine Tips, wie ich die Tiere im nächsten Jarh zum Laichen bringen kann?

        Gruß Klaus

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          sind hier den keine Hyla arborea Halter vertreten? Es dürfte doch nicht so schwer sein Antworten auf meine Frage zu bekommen, oder?

          Gruß Klaus

          Kommentar


          • #6
            überwinterung von laubfröschen

            Ich würde die laubfrösche Überwintern,aber nur im Kühlschrank,da es dort sicherer ist als draußen.Ich halte und vermehre Unken und ich überwintere sie mit Erfolg im Kühlschrank.nach Monaten sind sie nicht abgemagert wie es laut Literatur steht und sie sind bis zu August sehr vermehrungsfreudig.Auch überwintere ich laubfrösche,Tyhrrenische Laubfrösche und Wechselkröten und auch Schlangen auf die gleiche Weise.verluste habe ich nie gehabt.Wer fragen hat der kann sich melden.

            Kommentar

            Lädt...
            X