Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

bin die neue

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • bin die neue

    und lese schon ein kleine zeit hier mit.

    sorry, dass ich gleich mit ein paar fragen kommen, aber bin absoluter neuling.

    mein aquaterrarium ist so eingerichtet, wie es empfohlen ist für chinesische rotbauchunken (mit circa 30% land und 70% wasser, pumpe im wasser, versteckmöglichkeiten für die tiere, sonnenstein), ein wärmespot (von dem mir abgeraten wurde)pflanzen im wasser und an land.

    und nun bin ich stolze besitzerin von 2 chinesischen rotbauchunken, nur hatte ich ein bisschen das gefühl, daß die dame, die mir die beiden verkauft hat, nicht so die ahnung hatte. ich wollte 2 weibchen und ein männchen und sie sagte: das kann man nicht erkennen. außerdem wollte ich noch wachsmaden und mehlwürmer haben (stand alles in dem buch und steht auch auf frosch-unke, dass man die ab und an füttern sollte) und sie meinte: das fressen die nicht.
    nach bachflohkrebsen traute ich mich gar nicht fragen. hab jetzt 2 kästchen heimchen mit nach hause genommen, damit mir meine beiden goldaugen nicht verhungern.

    wer hat denn nun recht und was habe ich in meiner aufregung vergessen?
    LG
    Annette

  • #2
    Hallo Mallia,

    Glückwunsch zu den neuen Mitbewohnern.
    Mehlwürmer sind nicht sehr gehaltvoll. Deswegen verfüttern wir diese gar nicht mehr an die Unken. Wachsmaden sind sehr gut zum aufpäppeln, sollten aber in Maßen verfüttert werden. Außerdem musst Du bei Maden, Würmern etc. darauf achten, die toten, ins Wasser gefallenen Futtertiere zu entfernen. Mit Heimchen bist Du schon auf der sicheren Seite. Wenn Du mal Action im Becken haben möchtest, dann verfüttere zwischendurch Fliegen. Unsere Unken liefern uns dann immer top Jagdszenen ;-)

    Zusätzlich kannst/solltest Du die Futtertiere regelmäßig mit Vitaminen und Kalzium bestäuben.

    Gruß
    Stefan

    Kommentar


    • #3
      hallo stefan

      danke für die schnelle und nun doch beruhigende antwort.

      die verkäuferin hat mir "nekton msa" mitgegeben, damit soll ich bei jeder 2. fütterung die futtertiere bestäuben. (mineralien, vit. D und aufbaupräparat). das wird wohl das richtige sein.

      und fliegen werd ich mal versuchen, wenn sie sich besser eingewöhnt haben.

      Grüße
      Annette

      Kommentar


      • #4
        Hallo Annette,

        Bombina orientalis fressen eigentlich alles was sie bewältigen können.
        Je abwechslungsreicher desto besser.

        Und ein Wärmespot ist nicht generell schlecht.
        Da kommt es auf die Wattzahl und auf den Aufstellungsort an.

        Gruß Ingo V.

        Kommentar


        • #5
          Nen guuten Abend!!
          Ich hätte da auch mal ne Frage:sollte bei denen ein fester Landteil (also halt mit terrarienhumus oder ähnlichem) existieren,oder reicht es, wenn man in das wasser Höhere Steine oder Wurzeln,etc. als inseln setzt???
          Liebe Grüße,André

          Kommentar


          • #6
            Ich würde schon einen Landteil empfehlen, damit die Unken es abwechslungsreicher haben...

            Kommentar


            • #7
              also ich hab sie jetzt erst einen tag aber sie mögen ganz offensichtlich das moos, das ich reingemacht hab. humus hab ich keinen drin, nur große steine, aquariumkies, zwei wurzeln, bissl grünzeugs, ne pumpe und sie hupfen von moospolster zu moospolter und scheinen schon mitbekommen zu haben, dass das futter von mir kommt, weil sie jedesmal den kopf heben und ganz interessiert auf die scheibe kucken, wenn ich nach ihnen schaue (was ich zugegebenermassen oft getan hab heute). das wasser scheint ihnen nicht so zuzusagen, schwimmen wollen sie so gar nicht. kommt vllt noch, sie sind ja noch so klein. und die eine hat nen richtig dicken bauch vom fressen *g*. und die sind so schnell, hätt ich gar nicht gedacht.
              bin total begeistert.
              Annette

              Kommentar


              • #8
                Hallo!

                Was hast du denn für eine Pumpe drin? Möglicherweise mögen die Unken eventuelle Strömungen oder Unruhen im Wasser nicht.

                Liebe Grüße

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Skadi Beitrag anzeigen
                  Hallo!

                  Was hast du denn für eine Pumpe drin? Möglicherweise mögen die Unken eventuelle Strömungen oder Unruhen im Wasser nicht.

                  Liebe Grüße
                  Auf die Idee, daß es mit der Pumpe zusammenhängen könnte, bin ich noch gar nicht gekommen. Es strömt schon, also man sieht das Wasser fliessen. Allerdings hat die Dame im Aquarienfachgeschäft gesagt, daß das die einzige Möglichkeit sei, das Wasser mit so niedrigem Wasserstand zu filtern. Hätte wohl besser vorher mal hier gefragt.

                  Kann mir denn jemand raten? Der Wasserstand beträgt zwischen 8 und 10 cm. Und filtern möchte ich das Wasser eigentlich schon, oder muss das nicht?

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Annette!

                    Ok, wenn bisher niemand was Genaueres sagen kann, meld ich mich mal zurück. Ich kenne mich aber mit Rotbauchunken nicht so genau aus, habe selber keine. Ich meine aber, dass die Haltungsbedingungen denen meiner Wasserfrösche nicht ganz unähnlich sind.
                    --> Also bitte ergänzen/korrigieren!

                    Ich denke, dass deine Unken ruhiges Gewässer bevorzugen. Wenn das Wasser tatsächlich recht stark in Bewegung ist, wird das der Grund dafür sein, dass es gemieden wird.

                    Zu dem Wasserstand kann ich nur sagen, dass er vielleicht auch ein wenig höher sein sollte. Wie groß ist denn dein Aquaterrarium (vielleicht ist es schlecht möglich)?

                    Ich glaube nicht, dass du bei regelmäßigem Teilwasserwechsel unbedingt eine Pumpe brauchst.

                    Liebe Grüße!

                    Kommentar


                    • #11
                      die Wassermenge ist so um die 4 Liter und ich hab jetzt mal probeweise die Pumpe ausgestellt und die Unken sind im wasser.
                      wie kann man (in diesem Falle ich) nur so doof sein. :wall:
                      aber ich dachte, sauberes Wasser ist besser und hab noch extra ne leistungsstarke Pumpe gekauft, damit auch bloss das Wasser sauber ist.
                      es wäre mehr Wasser, aber ich hab den Uferteil nicht bedacht und deshalb ist nicht so viel da zum schwimmen, aber ich bin sowieso am Umbauen.
                      Tausend Dank, Skadi, ich werde dann lieber öfter einen Wasserteilwechsel machen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        für so stark an Wasser gebundene Tiere dürfte es aber schon etwas mehr sein.

                        Gruß Ingo V.


                        Zitat von Mallia Beitrag anzeigen
                        die Wassermenge ist so um die 4 Liter...

                        Kommentar


                        • #13
                          Was für eine Pumpe?
                          4l für 2 Unken hört sich für mich vorerst nicht falsch an.

                          Die Sauberkeit des Wassers ist nicht unbedingt von der Pumpenleistung abhängig. Die Hauptarbeit leistet da ein stabiles mikrobiologisches Gefüge, das sich nicht nur in einem Filter bildet. Ich denke mir, dass da vielleicht sogar eine SEHR leicht Strömung um ein geeignetes Filtermaterial reicht (Stückchen Filtermatte, gut versteckt) Für ein Flachgewässer braucht man wohl auch einiges an Kreativität, was Filterung betrifft.

                          Nach meiner Erfahrung halten sich die Unken fast nur im Wasser auf und ein herausstehender Stein/Wurzel ist voll ok - Keine Ahnung wo dieses 70/30% - Verhältnis herkommt.

                          In Deinem Fall befürchte ich eher, dass Strömung und Wasserwerte die Unken aus dem Wasser getrieben hat.

                          lg
                          Klemens

                          Kommentar


                          • #14
                            Rotbauchunken

                            Hallo Malli,

                            schau doch mal unter Suchfunktion Chinesische Rotbauchunke. Da habe ich einen Beitrag dazu geleistet der vielleicht einige Fragen beantwortet. Arbeite im Naturkundemuseum mit einem Vivarium. Daher habe ich doch etwas Erfahrung damit, auch wenn ich selbst erst seit Februar als Hometerrianer mit dabei bin. Habe aber direkte Quellen zum nachfragen. Wir haben auch einige Amphibien und Reptilien mit bei. Sonst kannst du mir ja auch schreiben.
                            Gruß Heike

                            Kommentar


                            • #15
                              ich versuch jetzt mal

                              mein Aquaterrarium zu zeigen, weil ich glaube, es haben sich doch einige Mißverständnisse eingeschlichen, vor allem hab ich mich _etwas_ in der Literzahl verschätzt.
                              Die Maße sind 100x40x40 und ist zum Großteil Wasser mit vielen Pflanzen, ich weiss nicht, ob man das gut sehen kann.
                              Die Unken fühlen sich wohl, soweit ich das beurteilen kann, nur sind die "Weiber" vom "Macho" etwas angenervt, weil er einfach keine Ruhe geben will und jedes Mädel sofort anspringt, wenn er sie zu greifen kriegt.
                              achja, es sitzen noch 2 Apfelschnecken drin. Habe aber extra nachgefragt, das ist keine Quälerei, weder für die Schnecken noch für die Unken.
                              LG
                              Annette
                              PS: das Kabel hängt natürlich nicht im Wasser, sondern spiegelt sich nur in der Frontscheibe.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X