Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bestimmungsproblem: Hyla squirella?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bestimmungsproblem: Hyla squirella?

    Hallo zusammen,

    ich habe mich hier zum ersten Mal angemeldet, da ich möglicherweise ein Bestimmungsproblem habe. Anbei ein Bild eines Frosches, den ich aus 4+4 Exemplaren zweier Arten erhielt. Es sollten eigentlich 4x Hyla squirella und 4x Hyla cinera sein, die ich als Wildfang von einem örtlichen Händler bezog. Nach der bisher kurzen Eingewöhnung im Terrarium, in dem die 8 Jungfrösche vorübergehend einquartiert wurden, fiel mir wenige tage später jedoch mindestens ein Exemplar auf, daß ich im Nachhinein nicht als mehr Hyla squirella identifizieren kann.

    Ein Bild habe ich beigefügt. Es zeigt das merkwürdige Exemplar (der dunkelbraune mit den weißen Rallyestreifen) neben einem "richtigen" Squirella Männchen. Den echten Squirellas geht es offensichtlich gut. Die Männchen quaken. Ob ich mit jenem Exemplar ein passendes Weibchen habe, bleibt momentan fraglich.

    Da das (oder die?) Fröschchen im Moment in dem dicht bewachsenen Terrarium nicht so oft zu finden sind, zumindest einige Merkmale, die nicht unbedingt für einen Squirella sprechen: recht große Schwimmhäute an den Hinterfüßen (und vermutlich auch an Vorderbeinen), auffällige senkrecht verlaufende Augenpupille und die auf dem Bild besonders augenfällige, seltsame Stimmungsfärbung.

    Handelt es sich bei diesem Exemplar tatsächlich um Hyla squirella/cinera?

    Wer kann mir bei der Bestimmung helfen? Der Mergus ist hier am Ende.

    Gruß

    T. Bauer
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von tbauer; 26.11.2007, 23:02. Grund: Hatte vergessen den Frosch auf dem Bild zu bezeichnen.

  • #2
    Hm...ich hätte ja auf Hyperolius maculatus getippt. Aber wenn die Pupille wirklich vertikal ist, kann das nicht sein.

    Ratende Grüße

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo.

      Afrixalus fornasinii?

      ( Von A. uluguruensis gibt es auch eine gestreifte Morphe, der ist aber etwas kleiner als der fornasinii)

      -wie kommt ein afrikanischer Bananenfrosch in einen USA-Import??


      Gruss,
      j.

      Kommentar


      • #4
        Ja, Afrixalus klingt auch gut. Aber die haben doch immer so große Augen und der hier hat laut Bild so kleine.
        Wo kam denn der Import her? Alles US Wildfänge oder gemischt?

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Ja, sieht auch für mich wie ein "Bananenfrosch" Afrixalus aus - wie ich vor einigen Jahren tatsächlich auch einen aus einem Import von Tropenblumen entnehmen konnte.

          Kommentar


          • #6
            Hallo zusammen,

            danke für die Hinweise. Offiziell wurden die acht Tiere zusammen als USA Import verkauft. Ob das so stimmt kann ich nicht sagen. Die Historie läßt sich im Moment nicht zweifelsfrei verfolgen. Wie sich da ein Afrikaner unter die Horde gemischt haben soll, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht zu sagen. Vielleicht ist dem Händler ja was durcheinander gehüft. Diese Laubfrösche entwickeln beim Einsammeln ja doch ein recht lebhaftes Temperament, wie ich feststellen musste.

            Andere Frage ist, ob die Färbung so stimmungsabhängig bleibt. Nach dem Erwerb sah man den Fröschen wenig an. Von den vermeintlichen Squirellas waren zwei braun getönt. Am Anfang hatten sie auch ziemliche Ähnlichkeit mit weiblichen Squirellas.

            Die vier Cinera konnte man auf Anhieb erkennen, ebenso wie die beiden grünen Squirellas. Ich muss mal sehen, ob ich noch weitere Merkmale finde. Zu dem verbleibenden braunen Squirella kann ich im Moment nichts sagen, da man sie in den aller seltensten Fällen zu Acht auf der Lampe meines Terrariums versammelt vorfindet.

            Auffällig war die Pupillenform, als sich die hellen Streifen eines Tages fanden. Ich habe jedoch noch kein Bild von der rechten Seite des Tieres.

            Ich werde die Tiere erst mal ein Weilchen in Ruhe lassen und noch einige Photos machen und ein Tagebuch führen müssen, um überhaupt festzstellen, wer wer ist.

            ich fände es jedenfalls Schade, die Tiere einzeln halten zu müssen. Wenn es sich um einen Fremdling handelt, muss ich mich auf Suche nach Gesellschaft begeben. Der ungebetene Gast ist nicht so unhübsch.

            Beste Grüße

            Thilo

            BTW: kann ein DGHT Admin mal bitte dringend meinen Usernamen kürzen?

            Die vollständige eMailadresse ist mir leider beim Autovervollständigen ins Formular gerutscht. Wäre schade, wenn ich meinen Account wieder löschen müsste... Bislang erhielt ich keine Rückmeldung auf meine Bitte. Danke!!!
            Zuletzt geändert von tbauer; 27.11.2007, 16:26.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Thilo.

              Ohne Gensequenzierung wirst Du wohl keine ganz sichere Bestimmung des "Afrixalus" schaffen....Sollte es ein Männchen sein und beginnen zu rufen, kannst Du das mit Schtötz' Sonogrammen vergleichen. ("treefrogs of africa" Edition Chimaira -so bei Amazon eingeben).
              Ich habe seit kurzem A. unicolor ( ungestreifte fornasinii, die ich nur durch Körpergrösse von A. uluguruensis zu unterscheiden versuchte). Diese Tiere werden bei starker Beleuchtung schimmernd weiss-silbrig, bei schwacher beige und erst nachts kommt zusätzlich ein dunkles braun dazu. D.h. dass die Färbung nicht nur von der Stimmung abhängig ist, sondern auch von der Lichtintensität....
              Sollte Deines aber ein A. fornasinii sein, wirst Du recht regelmässig WFe im Handel finden dürfen.

              Gruss!

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Jasper Beitrag anzeigen
                Hallo Thilo.

                Ohne Gensequenzierung wirst Du wohl keine ganz sichere Bestimmung des "Afrixalus" schaffen
                Hallo Jasper,

                Das habe ich mir auch bereits überlegt. :-)
                Wenn sich am Ende doch noch herausstellt, daß es ein cinera oder squirella ist, lach ich mich kaputt. Die haben vielleicht nur einen neuen Lifestyle entdeckt und färben sich neuerdings die Haare. Von meinen Agalychnis kenne ich diese Chamäleonspiele auch schon. Allerdings nicht in diesem Extrem. Die pendeln jedoch von dunkeltürkis bis braun mit Streifen.

                Gestern nahm ich mal Kontakt zu dem Händler auf, um da vielleicht noch ein paar Infos zu bekommen. Der kennt ja wohl am besten den Bestand, den er zu diesem Zeitpunkt hatte. Einen Afrixalus hatten die jedoch noch nie im Regal. Nun geht die Anfrage zu dem Zulieferer. Wenn der nicht, dann habe ich doch einen lustig gestimmten cinera oder squirella. Das wäre doch auch mal was. Für den Rheinländer hat ja Karneval bereits begonnen.

                Gruß

                Thilo
                Zuletzt geändert von tbauer; 28.11.2007, 08:11. Grund: Tippfehler

                Kommentar


                • #9
                  Happy End

                  Happy End: es ist wohl ein Afrixalus dorsalis. Nun bekommt er drei weitere Genossen und ein eigenes Terri. Ich danke Euch!
                  Zuletzt geändert von tbauer; 04.12.2007, 19:57.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X