Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Im Terrarium selbst darf schon mal gar keine Lampe sein, da die Frösche überall drankommen und sich sogar kopfunter an der Decke kurzzeitig festhalten können, sie könnten sich also an einer Lampe übelst verbrennen. Lampen sind immer außerhalb des Hyla-Beckens anzubringen.
gemacht.
Meine Freundin hat auch 2 hyla cinerea und sie hat ihre Lampe im Terrarium und die Frösche scheinen sich noch nie verbrannt zu haben!
Dort wo ich mir die Frösche kaufen will,da haben sie auch die spotlampe IM Terrarium und die Frösche sind noch Alle gesund!
LG Khadija
Ich sagte ja nicht, sie müssen sich verbrennen, sondern sie können. Erschrecken sie sich, geht oftmals die wilde Hüpferei ab, und allein dabei können sie an die Lampe stoßen. Es ist letztendlich deine Sache bzw. die der Freundin und des Ladens (oder woher du sie holen willst), ich würde es nie machen und finde das einen unnötigen Risikofaktor!
Eine Beratung hier im Forum macht nur dann Sinn wenn Du auch Informationen annehmen kannst. Es haben sich in Deinen Themen viele gemeldet die wirklich Ahnung von der Laubfroschhaltung haben und die Art teilweise auch schon vermehrt haben. Du kannst also ruhig ein gewisses Vertrauen haben in Antworten die hier gepostet werden!
Was sehr gut geht ist eine Spotlampe über der oberen Lüftungsfläche anzubringen, das hat die Vorteile das UV-Licht ins Becken gelingt sofern von der Lampe abgegeben, Du kannst durch den Abstand der Lampe zum Becken die Temperatur am Sonnenplatz beeinflussen, und am wichtigsten scheint mir auch das sich nachts keine Frösche auf die Lampe setzten können.
Alternativ gibt es auch Lampenhalterungen mit Schutzkörben zum innen installieren, kann auch funktionieren.
Ja,ich habe überlegt mir selber so einen "Schutzkorb" um die Lampe zu machen!
Ich hatte gedacht ein Stück Maschendrahtzaun aber dann habe ich gedacht das es vielleicht schmilzt ??!
Nein, schmilzt nicht - und wenn es schmilzt, dann ist es noch immer zu heiß, sprich zu nah an der Glühbirne.
Maschendrahtzaun ist wohl zu grob - da zwängen sich die Frösche durch. Eher mit Metallgaze.
Aber bevor Du einen Strahler innen anbringst, wäre es besser ganz darauf zu verzichten.
Es gibt im Bauhandel "Laternen" für Baustellen, die man direkt auf das Terrarium drauf stellen kann. Oder im bäuerlichen Bereich Metall-Lampenschirme für Wärmelampen - die verwende ich gerne.
Lampe innen macht auch nur Sinn, wenn es um UV-Licht geht. Ansonsten kannst bohren, installarieren, schrauben ... Also finde ich komplizierter - hab mich heute erst wieder mit so einer Konstruktion rumgeärgert. Innen höchstens! Energiesparlampen und vergleichbares.
Ob die Frösche draufspringen. Weiß nicht. Es gibt auch erfahrene Laubfroschhalter die Leuchtstoffröhren ungeschützt innen anbringen.
Alexander??
Woher willst du wissen wie alt Ich bin??
Ich kann lesen!
So ganz zufrieden stellt mich die Entwicklung dieses Trades noch nicht,
darum werde ich doch noch eine Grundsatzvariante aufführen.
Das Terrarium:
Prinzibiell gilt je grösser desto besser, doch ab 100x50x100 kann man Hylas einigermassen artgerecht halten.
Da es sich um Baumsteiger handelt würde ich grosse Lüftungsflächen vorziehen.
Einrichtung:
10cm Rollkies so aufschichgten dass eine Kuhle entsteht welche als Wasserteil periotisch geflutet werden kann.
Darüber würde ich Seramis (rottet und modert nicht!) als Pflanzsubstrat geben und möglichst grossblätrige Pflanzen wie Aronstabgewächse einbringen. Ein paar Wurzeln und Bambusstäbe runden die Einrichtung optisch ab.
Beleuchtung:
Die einfachste Variante sind Neonröhren, eine davon muss UV anteile haben und über dem Lüftungsgitter liegen, denn Glas absorbiert UV-Licht.
Hylas sind die Sonnenanbeter unter den Amphibien darum würde ich eine HQI
oder zumindest eine HQL ergänzend hinzuschalten.
Futter:
Möglichst abwechslungsreich im Sommer Wiesengrill in den Ueberganszeiten
Fliegen und Grillen in passender Grösse (lieber mehr kleine als wenig grosse)
Gefüttert werden adulte Amphibien eher sparsam 2x pro Woche 4-5 Futtertiere pro Frosch reicht. Jedoch sollte eine gewisse Futterdichte/ Froschzahl nicht unterschritten werden, sonst wird die Fütterung recht problematisch.
Wenn die Tiere statt grün braungrau werden, dann leiden Sie unter UV mangel- UVhaltige Neonröhre wechseln!
Ueberwinterung:
Eine Ueberwinterung ist absolutes muss bei einer Artgerechten Haltung und bei Züchterischen Absichten zwingend nötig.
Ich würde die Tiere in feuchten Schaumstoffschnipsel im Kühlschrank 8 Wochen überwintern.(bitte Korrigieren wenn ich falsch liege)
Feuchtikeit:
Ich würde im Frühling 1. das Terrie fluten und langsam abtrocknen lassen.
ebenfalls würde ich im Frühling und Herbst täglich sprühen und im Sommer (1-2Monate) nur jeden dritten Tag sprühen.
Du wirst sehen dass die Tiere aktiv die Wassertropfen aufnehmen und so trinken.
Neben großblättrigen Pflanzen würde statt Bambus oder zusätzlich zum Bambus noch einen verzweigten Ast reinstellen, denn die Frösche schlafen auch gerne mal darauf und klettern darauf herum, nicht nur auf Pflanzen und dem sehr senkrechten Bambus.
Überwintert habe ich sie nach 2 Wochen Fasten immer in einem kalten Kellerraum bei ca. 12 Grad, der Kühlschrank war mir zu kalt, obwohl das ja auch gehen soll.
Ich würde nicht im Kühlschrank überwintern. Habe das Terrarium einfach in ein kühles Zimmer gestellt. Kühlschränke sind manchmal sehr launisch ....
Lt. Literatur und mündlichen Berichten ist eine Überwinterung nicht unbedingt notwendig. Vermutlich überwintern die Tiere im südlichsten Verbreitungsgebiet eher selten. Du kannst aber in dunkelsten Tagen des Winters ruhig die Temperatur runterfallen lassen, die Fütterung aussetzen und das Licht ausschalten.
Noch zur Beleuchtung: Wir können da noch lange rumdiskutieren, wie das mit Beleuchtung innen/außen ist. Ob die Frösche draufspringen, da ist zumindest mir noch nie ein Fall bekannt geworden. Ich glaube trotzdem, dass es unpraktisch ist. Gerade in den feuchteren Zeiten darf man den Tieren sehr viel Feuchtigkeit anbieten. Da ist Elektrik und Wasser spinnefeind. Die Tiere sind auch richtige Schweinderln. Da kannst dann Glühbirnen putzen ... . Außerdem hätte ich ständig Bauchweh, ob da einer in seiner Panik nicht trotzdem draufspringt.
Bezgl. UV-Licht gibt es noch keine eindeutigen Aussagen. Ich setze mich zu diesem Thema gerade wegen meinem Riedfroschnachwuchs auseinander. Also da merke ich Unterschiede, ob UV da ist oder nicht. Da habe ich jetzt auch offen eine UV-Beleuchtung installiert. Allerdings wird die deutlich nach Tagesanbruch eingeschalten und deutlich vor Dunkelheit ausgeschaltet. Da geht es aber um ein Aufzuchtbecken und nicht um ein permanentes Terrarium.
Kommentar