Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaliumpermanganat als Desinfektionsmittel?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kaliumpermanganat als Desinfektionsmittel?

    Kennt sich da jemand aus? Kann ich für viele Terrarien/Aquarien Kaliumpermanganat in Verdünnung (welche?) anwenden ohne den Tieren zu schaden? Ist es fungizid, bakteriozid und gegen Sporen...?

  • #2
    Ich würde auf Eigenversuche verzichten. Ob das überhaupt mit Kaliumpermanganat geht, kann ich nicht sagen. Es ist jedenfalls gut wasserlöslich und wäre entsprechend gut zu entfernen. Wenn, dann würde ich auf Erfahrungen zurückgreifen:
    http://www.waza.org/conservation/sil..._the_frogs.pdf
    Lies mal auf Seite 6.
    Und immer bedenken, dass die Haut der Amphibien sehr permeabel, also durchlässig ist. Reste von Desinfektionsmitteln können entsprechend gut in das Tier eindringen.

    Kommentar


    • #3
      Hallo.

      Im Buch von Herrmann und D. Jarofke werden einige vers. Dosierungsangaben von Kaliumpermanganat gemacht. Für die kutane Anwendung bei offenen Wunden heisst es z.B. Lösung 1:2 000. Bei Hautmykosen 1:100 000.

      Ich habe KMnO4 schon als Terrariendesinfektion benutzt, eine ähnlich schwache Lösung in einen Blumensprüher und die gesamte Einrichtung (incl. Pflanzen) mehrmals besprüht.
      Danach mehrere Wochen keinen Besatz im Becken und es regelmässig mit frischem Wasser durchspült.

      Ob das KMnO4 tatsächlich geholfen hat, kann ich nicht sagen. Aber in dem Becken habe ich seitdem keine Probleme mehr mit Nematoden.

      lG,
      jasper

      Kommentar


      • #4
        .....

        Das würde bestimmt klappen ohne das die Tiere geschädigt werden!
        Aber auf dauer würdest du in kontakt damit Krebs bekommen können!
        Die Tiere bestimmt auch!




        Julian
        Zuletzt geändert von lugubris; 22.07.2008, 10:37. Grund: schreibfehler

        Kommentar


        • #5
          Hallo Zusammen,

          Kaliumpermanganat ist durch sein hohes Oxidationsvermögen ein sehr potentes Desinfektionsmittel. Man verwendet sehr verdünnte Lösungen (0,01 bis 0,05%ige Lösungen). In dieser Konzentration kann es gut für die Terrarien verwendet werden. Es wird in der Aquaristik oder Teichhaltung schon lange angewandt.

          Allerdings - wie Jasper beschreibt - danach eine Abbauzeit beachten und/oder mit Wasser durchsprühen. Es baut sich relativ rasch zu harmlosem Braunstein ab.

          Das von lugubris genannte Krebsrisiko ist absoluter Schmarrn. Die Substanz findet auch in der Humanmedizin zum Teil Anwendung. Es ist bei richtiger Anwendung (versteht sich) ähnlich Wasserstoffperoxid.

          Leider werden hier zu oft Meinungen ohne Hintergrund abgesondert.

          Viele Grüße

          Uwe

          Kommentar


          • #6
            In der Tat sehr brauchbar. Mit dem Besatz sollte man aber warten, bis nix mehr violett schimmert. Leider färbt das Zeugs wie Sau. Erst violett, dann braun. Und so richtig gut gehen Flecken, die durch verschütten der Stocklösung entstehen auch nicht raus.
            Gegen Sporen- und Cystenbildner hilfts übrigens auch nicht.

            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              ..

              Zitat von UweG Beitrag anzeigen
              Hallo Zusammen,

              Kaliumpermanganat ist durch sein hohes Oxidationsvermögen ein sehr potentes Desinfektionsmittel. Man verwendet sehr verdünnte Lösungen (0,01 bis 0,05%ige Lösungen). In dieser Konzentration kann es gut für die Terrarien verwendet werden. Es wird in der Aquaristik oder Teichhaltung schon lange angewandt.

              Allerdings - wie Jasper beschreibt - danach eine Abbauzeit beachten und/oder mit Wasser durchsprühen. Es baut sich relativ rasch zu harmlosem Braunstein ab.

              Das von lugubris genannte Krebsrisiko ist absoluter Schmarrn. Die Substanz findet auch in der Humanmedizin zum Teil Anwendung. Es ist bei richtiger Anwendung (versteht sich) ähnlich Wasserstoffperoxid.

              Leider werden hier zu oft Meinungen ohne Hintergrund abgesondert.

              Viele Grüße

              Uwe
              Meine Chemie Lehrerin sagt da was anderes!!!

              Kommentar


              • #8
                Zu der Qualifikation deiner Lehrerin kann ich nichts sagen, aber dein Beitrag oben ist nicht korrekt. Als Chemielehrerin sollte man die Gefahrenzeichen auf den Chemikalienflaschen lesen können.

                Ingo, der auch vom Fach ist, hat recht man sollte das nicht verschütten. Die angewandte Konzentration ist allerdings nur noch blaß-violett. Die braune Farbe ist das erwähnte Braunstein (Manganoxid), das Produkt der Reduktion von Manganat (VII) zu Mangan(IV). Dieses ist nun absolut ungiftig, da unlöslich.

                Der Vorteil an der Färbung ist, man sieht wer "rumsaut".

                Grüße

                Uwe

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
                  Das würde bestimmt klappen ohne das die Tiere geschädigt werden!
                  Aber auf dauer würdest du in kontakt damit Krebs bekommen können!
                  Die Tiere bestimmt auch!




                  Julian

                  Wenn KMnO4 cancerogen ist , dann wäre ich mit Tumoren nur so übersät.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Keclon,

                    danke für deine Info. Die Behauptung KMnO4 ist krebserregend ist schlicht und ergreifend Schwachsinn.

                    Uwe

                    Kommentar


                    • #11
                      Wenn man meinen Post richtig durchliest , wird ersichtlich dass es mir durchaus bewusst ist das Kaliumpermanganat NICHT krebserregend ist.

                      Diese Behauptung wurde ja auch nicht von mir geäußert sondern von unserem guten lugubris. (Siehe oben).

                      Und mein Post bezog sich darauf , dass er behauptet hat , KMnO4 wäre cancerogen - siehe oben , und ich verneine dies ironisch in dem ich die These aufstelle , "dass wenn KMnO4 krebserregend wäre (Was es nicht ist - was mir schon immer bewusst war) mein ganzer Körper von der Oberflächenbeschaffenheit einer Agakröte gleichkäme was Hauttumore betrifft ", da ich schon so oft KMnO4 - Lösung auf die Haut bekommen habe dass ich es nicht mehr zählen kann.

                      KMnO4 ist ein gutes Ox - Mittel und kein lebensbedrohlicher Stoff.

                      Alles Klar?

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Kecleon Beitrag anzeigen
                        KMnO4 ist ein gutes Ox - Mittel und kein lebensbedrohlicher Stoff.
                        Tschuldigung, aber dass Kaliumpermanganat soo ungefährlich ist, würde ich (als Laie)aber nicht sagen. Hochdosiert darf es nichtmal in die Kanalisation gelangen! ....soweit mir das erklärt wurde, als ich 1gr. in der Apo gekauft habe.

                        Ausserdem sind Bomben sehr wohl lebensbedrohend (Scherz)

                        gruss

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Kecleon,

                          war mir schon klar, dass du das richtig darstellst.

                          Lugubris hat den Unsinn verbreitet.

                          Ich dachte ihr wollt es zum Desinfizieren verwenden (ihr könnt das natürlcih auch mit der Kanalisation versuchen). Die Biostufe der Kläranlage wirds danekn!

                          Uwe

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo miteinander,

                            Das mit dem Pflanzen interessiert mich jetzt. Ich habe eine vergleichbare Situation mit einer Orchidee, die sich tatsächlich im Terrarium wohl fühlt. Allerdings hatte (habe) ich in diesem Becken eine Infektion von Myxobolus hylae, das nach tä. Auskunft per Kot übertragen wird. Ob sich da Kaliumpermanganganat eignet, kann ich erfragen. Mich interessieren jetzt Fragen aus der Diskussion heraus:

                            1. - Wie reagieren denn die Planzen auf die Behandlung? Wäscht sich das MnO2 dann wirklich weg - ich habe das Ding wirklich als heftigst färbend in Erinnerung!
                            2. - Wie stark "versaut" so eine Behandlung die Einrichtung? - vermutlich ist da Essig, Alkohol, Abkochen das sinnvollere.
                            3. - Ich verstehe die Verdünnungsrechnungen nicht. Ich kenne das Kaliumpermanganganat nur als Salzkristalle und ich habe wirklich keine entsprechende Feinwaage daheim. Wie dosiert man da? Gesättigte Lösung von 1ml auf 10l-Kübel???

                            lg
                            Klemens

                            Kommentar


                            • #15
                              http://www.chemikalienlexikon.de/che.../0310-sic.html
                              Kober? Ach der mit den Viechern!




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X