Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaliumpermanganat als Desinfektionsmittel?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Klemens,

    am Besten Du kaufst gleich eine Lösung. Es gibt 1%ige Lösungen als Desinfektionsmittel bei Online-Apotheken als Desinfektionsmittel (soviel zur Krebsgefahr).

    Pflanzen sollten nicht beeinflußt werden und die Reste an Braunstein sollten a) kaum auffallen und b) sich bald abwaschen (mit Wasser), da sie nicht auf der Pflanze haften bleiben.

    Ich gehe von einer empfohlenen Anwendung aus.

    Ob deine Pflanze das Abkochen besser übersteht bezweifle ich.

    Viele Grüße

    Uwe

    Kommentar


    • #17
      Die 1% Lösung wird unsere Apotheke vor Ort wohl auch herstellen können. - Wie gesagt, ich kannte das Zeugs bisher nur als Kristalle.

      Bitte meine Frage auch wohlwollend verstehen. Ursprünglich war ich überzeugt, dass ich die gesamte Einrichtung auf den Müll werfen darf. Dieser Thread eröffnet da neue Perspektiven.
      Ich habe ja nicht nur Pflanzen im konterminierten Becken. Wäre da Kaliumpermanganat allgemein eine gute Sache zur Desinfektion oder sollte ich eher Alkohol, Essig und Abkochen als Methoden der Desinfektion verwenden - jetzt aus praktischer Sicht. Z.B. für die Wasserpumpe, die ich wohl besser nicht auskoche ... .

      Danke einmal. Das meiste ist ja schon beantwortet, aber vielleicht möchte ja noch jemand weiterführend was dazu sagen.

      lg
      Klemens

      Kommentar


      • #18
        Hallo Klemens.

        KMnO4 ist als "Kristall" um einiges günstiger, ewig haltbar und lässt sich messerspitzenweise ganz gut dosieren. Dosierungen wie sie für uns benötigt werden, sind nichtmehr gross färbend: Die Lösung 1:100 000 ist klar mit sehr schwach rosa Touch.
        Die Sache ist die, dass KMnO4 nicht alles abtötet, manches weniger gut und manches garnicht. -Was genau, musst du selber recherchieren...oder jemand kann es kurz hier anbringen.

        Ich hatte schon öfters fest eingerichtete Becken incl. Bepflanzung, die ich desinfizieren musste. So kam ich erst vor kurzer Zeit auf die Idee klinische Hautdesinfiziens zu probieren. Sowas wie z.B. Cutasept ausm Krankenhaus.
        Zu meiner grossen Überraschung hat keine einzige Pflanze (darunter waren sehr feinfiedrige Arten, Orchideen usw.) -auch nicht nach mehr als 3mal täglichem Besprühen- negative Symptome gezeigt!
        Ich würde die Methode natürlich nicht uneingeschränkt weiter empfehlen. Aber ich kann es als gemachte Erfahrung erzählen und würde es im Extremfall wieder anwenden...

        "Terraristische Desinfektionsmittel" basieren meist auf Wasserstoffperoxid und Silber, also nichts besonders und preislich unattraktiv.

        gruss,
        jasper
        Zuletzt geändert von FlyinFrog; 25.07.2008, 17:44.

        Kommentar


        • #19
          P.S.:
          Was ich damit meinte. Solange der Gegenstand "abspülbar" ist, kannst du auch klinische Hautdes. benutzen. Desinfiziert am besten und ist -wie erwähnt- nicht so aggressiv.

          gruss

          Kommentar


          • #20
            Herzlichen Dank!

            Ich habe das Glück demnächst mit Spezialisten im diesem Bereich in Kontakt zu kommen. So tu ich mir leichter nicht ganz blöde Fragen zu stellen ;-).

            lg
            Klemens

            Kommentar


            • #21
              Hallo Klemens,

              deine Fragen waren nicht blöd, das war nur die Antwort mit der krebserregenden Wirkung von KMnO4.

              Grüße

              Uwe

              Kommentar


              • #22
                Hallo,

                die Hautdesinfektionsmittel sind für die spezielle Oberfläche der Haut konzipiert.
                Aufgrund der Oberflächenspannung sind diese für die Flächendesinfektion nicht geeignet.

                Gruß Ingo V.


                Zitat von Jasper Beitrag anzeigen
                P.S.:
                Was ich damit meinte. Solange der Gegenstand "abspülbar" ist, kannst du auch klinische Hautdes. benutzen. Desinfiziert am besten und ist -wie erwähnt- nicht so aggressiv.

                gruss

                Kommentar


                • #23
                  Hallo.

                  Das ist mir schon bewusst, dass Händedes. und Flächendes. unterschiedlich zusammen gesetzt sind. Mir ging es darum, etwas "weniger aggressives" zu empfehlen, welches für mehrere Anwendungsgebiete geeignet ist. Dass Cutasept die Oberfläche der Pflanzen offenbar nicht angriff hat mich sehr überrascht!

                  gruss

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo Jasper,

                    aber deine Empfehlung, Hautdesinfektionsmittel zur Flächendesinfektion zu verwenden ist eben problematisch.

                    Schließlich wollen die Hilfesuchenden ja nachgewiesene Problemkeime zuverlässig eliminieren. Wenn sie dann deinen Tipp beherzigen, dürften sie sich stark wundern, warum das verwendete Mittel nicht zuverlässig gewirkt hat und der Neubesatz des Beckens den gleichen Befall hat.

                    Gruß Ingo V.

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo.

                      Wir sprechen ja gerade von Klemens Fall, sprich Pflanzen und Gegenstände die im Becken verwandt werden, zu desinfizieren. Wir bzw. ich sprach nicht allgemein, sondern NUR in Bezug auf diesen Fall.
                      Und in seinem Fall würde ich sehrwohl zu Händedesinfizienz raten. Denn dass Flächendesinfizienz für Pflanzen ungeeignet ist, bist du Ingo, sicher gleicher Meinung.
                      Würde es darum gehen, z.B. NUR die Flächen eines Glasterrariums zu desinfizieren, würde ich natürlich auch zu etwas stärkerem raten.

                      Die Verantwortung liegt letztendlich immer beim "Hilfesuchenden" selbst, münzt er meinen Tipp ohne grosse eigene Gedanken -und weiterer Informationsbeschaffung- auf sich um, hat er im Prinzip meinen Rat garnicht befolgt!

                      gruss

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo Jasper,

                        ich halte es generell für nahezu aussichtslos, ein voll eingerichtetes Terrarium erfolgreich desinfizieren zu können.
                        Zumal es ebenso aussichtslos sein dürfte, Rückstände des Desinfektionsmittels wieder entfernen zu können.

                        Gruß Ingo V.

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo miteinander,

                          Bei meiner Fragestellung geht es nicht um ein voll eingerichtetes Terrarium.
                          Vorwiegend interessiert mich die Frage der Desinfektion von einzelnen Pflanzen und im weiterem Zusammenhang Desinfektion in der Terraristik allgemein. Es sind aber immer Dinge, die aus dem Terrarium herausgenommen werden und als Einzelstück zur Diskussion stehen. Da finde ich sehr interessant, wie das so die Kollegen in der weiten Welt angehen.

                          Die Desinfektion eines gesamten eingerichteten Beckens halte ich auch für aussichtslos und sinnlos.
                          Wir haben in der Praxis die Problematik der Hygiene auch viel komplexer. Während wir hier über Desinfektion diskutieren, wandern die Erreger lustig von Terrarium zu Terrarium ... .

                          lg
                          Klemens

                          Kommentar


                          • #28
                            @Ingo v.

                            Sorry, aber bevor ich ein liebevoll teuer eingerichtetes Terrarium wegschmeisse, nur weil ich mir darin Parasiten eingeschleppt habe....versuche ich alles mir erdenkliche und mögliche um dem zu wieder Herr zu werden. Auch wenn es mehr als 1 Jahr dauert.


                            @Klemens
                            KMnO4 wird ja auch in der Aquaristik angewandt: Schwache Lösung in Eimer, Pflanze für 2 Stunden rein, rausnehmen abspülen, nochmal abspülen; fertig. Das geht mit emersen Pflanzen auch, wenn alle Erde um die Wurzeln entfernt wurde.
                            Mit H2O2 geht das auch.


                            Das waren meine Tipps.

                            gruss

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X