Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Korallenfinger NZ

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Korallenfinger NZ

    Hallo,
    mir ist die Nachzucht der Korallenfinger ( Litoria caerulea)gelungen. Nun fühle ich mich mit den ca 2000 Kaulquappen etwas überfordert....
    Sie sind erst 15 Tage alt und schon bis zu 6 cm groß. Ich habe sie auf 8Aquarien mit je 100L verteilt.
    Die Elterntiere stammen aus Queensland und sind intensiv Maigrün also nicht olivgrün wie die hier oft gängigen Farmzuchten hab mal ein Bild der Eltern und der Quappen angehengt.
    Wäre für jeden Tip dankbar.

    Liebe Grüße
    Alexandra Hackert
    aus Usingen
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 23.03.2009, 14:30. Grund: direkt eingestellte Bilder gemäß Forenregeln entfernt

  • #2
    Hallo Alexa.

    Ich kann dir die Telefonnummer eines renomierten langjährigen Züchters dieser Art geben.
    Einfach kurz PN an mich!

    Und noch herzlichen Glückwunsch!!

    jan

    Kommentar


    • #3
      Hallo!
      Ich habe noch was ganz schönes - den ersten Landgänger:wub:
      Oh je bald wirds noch stressiger-

      LG Alex
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        Hallo

        Wow das ging ja schnell.
        Ich hab nur einen, den haben wir geschenkt bekommen weil die Besitzerin ihn nicht mehr wollte. Wir sind aber am suchen nach ein paar Weibern für ihn. Dann haben wir vieleicht auch mal so drollige Zwerge. :wub:

        LG Silke

        Kommentar


        • #5
          Ist ja schrecklich.
          Wie willst Du die alle aufziehen ?
          Ich würde falls es bei meinen Bufo mauretanicus mal dazu käme versuchen
          Jungtiere zu verteilen. Das ist doch Futtermäßig der Wahnsinn oder ?

          Kommentar


          • #6
            Hi,
            kann mich azor nur anschließen, stelle mir das ernähren von 2000 Quappen schon schwierig vor, die verbleibenden Landgänger stellen bestimmt viele Anforderungen die sicher nicht schwer zu erfüllen sind, eigentlich, aber für 1500 Frösche wird das bestimmt hart . Naja man wächst ja mit jeder Aufgabe.

            Mich würde noch interessieren ob du eine Regenzeit simuliert hast oder wie du sie zur Nachzucht bekommen hast.

            Viel Erfolg, sind tolle Tiere!
            Beste Grüße
            Michi

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              und danke für die Antworten.
              Bin total im Stress, weil aus allen Becken Frösche kriechen. Die laufen mit ihren Haftscheiben einfach die Glasscheinben hoch- brauchen keine Ausstiegshilfe.
              Sie haben bis jetzt über 1kg Fischfuttertabletten,Feldsalat und Gurke gefressen.
              Jetzt habe ich ein Problem die von mir vorbereiteten Fruchtfliegen sind viel zu klein.Die Landgänger sind ca. 2,5 cm(größer als in der Literatur angegeben)
              Ich habe Sorge die vielen Frösche nicht ernähren zu können
              Weiß jemand wo ich große Mengen Lebendfutter her bekomme?
              Gehen vll Angelmaden?

              Ich habe meine Frösche schon seit 3 Jahren regelmäßig beregnet
              bis jetzt kam es aber immer nur zu sehr lautem Rufen und Klammern -

              LG Alex

              Kommentar


              • #8
                Klingt doof
                aber ich würde wirklich versuchen einen großen Teil
                der Jungfrösche gruppenweise in gute Hände zu geben.
                Damit erhöhst Du auch die Chancen der bei Dir Verbliebenen.
                Es ist m. E. kaum zu schaffen die alle zu ernähren.
                Was ist mit Micro Grillen ?

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von azor Beitrag anzeigen


                  Es ist m. E. kaum zu schaffen die alle zu ernähren.
                  ...und häufigt bei dem Versuch so große Mengen aufzuziehen kippt plötzlich (fast) alles und außer Spesen nichts gewesen.

                  Tipp für die Zukunft: nur einen Bruchteil des Laiches schlüpfen lassen.

                  Wenn Du keine Abnehmer findest wäre es m.E. auch eine Überlegung wert einen Teil der Tiere zu euthanasieren und nur eine handhabbare Menge, für die auch eine Chance besteht Abnehmer zu finden, weiter aufzuziehen.

                  viele Grüße
                  Martin

                  PS.: Schöner Erfolg, gerade auch ohne Hormonspritzen - Gratuliere!

                  Kommentar


                  • #10
                    Na ich denke spätestens wenn man beim durchzählen der Quappen ist
                    sollte man eigentlich schon aktiv werden und Abnehmer bzw. Interessenten
                    suchen.

                    Im Notfall hier :
                    http://www.dghtserver.de/foren/forumdisplay.php?f=38

                    Trotzdem viel Erfolg wünschend

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich glaube, man muss das wohl einmal erleben, um sich beim nächsten Mal wirklich überwinden zu können, die meisten Eier zu entsorgen. Auc mir fällts bei meinen Problemabgabetieren immer noch schwer. Eigentlich ist ja die Freude über jede NZ groß-da hilft nur Schocktherapie.
                      Im Zweifelsfall 90% für nen Appel und nen Ei an einen Großhändler abgeben. erspart immerhin gleich vielen Farmzuchten den Importstress.


                      Gruß

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo

                        Nun sind die kleinen aber schonmal da, also muß es weitergehen.
                        Ich würde auch zusehen soviele wie möglich weg zu geben. Für den Rest und bis dahin kann draussen schon einiges erlegt werden. Regenwürmer sammeln, Steine drehen usw.. 2000 Jungfrösche mit Fliegen zu füttern dürfte ein Problem werden, dazu müsstest du wohl einige tote Pferde in den Garten legen. Das dürfte eventuell eine leichte Verwirrung bei den Nachbarn auslösen.Aber ein paar Dutzend Schachteln Maden würde ich trotzdem noch holen. Bei der Menge an Futter die du jetzt brauchst solltest du nicht all zu wählerisch sein. Die Frösche sind es ja auch nicht.

                        LG Silke

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo...
                          Die Schocktherapie ist in vollem Gang - ich bin völlig fertig.
                          Habe jetzt 5 Terrarien eingerichtet und morgen kümmer ich mich um Futter.
                          Habe einen Händler gefunden, der alle nehmen würde, das motiviert mich. Sie sollen aber futterfest sein.


                          LG Alex
                          Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 30.03.2009, 13:07. Grund: indirektes ;) Angebot gemäß Forenregeln entfernt, Gruß G.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,
                            irgendwie versteh ich Euer Problem nicht.
                            Bis zur Metamorphose ist es kein Kunststück sofern das Becken gross genug ist.
                            2 Liter pro Kaulquappe ist dabei das Minimum um schön kräftige Juveniele zu erhalten.
                            Danach entscheidet die Futterdichte mehr über das Wachstum der Kleinen als der post meta. Growding.
                            Dennoch würde ich den Aufzuchtbehälter nicht zu klein wählen.
                            Ich ziehe jährlich 100-150 Fröschchen in einem Terrarium mit den massen 60x60x80 bis zur Winterruhe (=3-4 Monate) auf.
                            Wenn man täglich ne halbe Stunde zum Keschern investiert und für Regentage ein paar Dosen Drosophillas oder entsprechende Heimchen und kleinste Wanderheuschrecken in Reserve hat, sehe ich eine Aufzucht als absolut machbar an.
                            Doch wenn man natürlich den Feieraben lieber auf dem Sofa verbringt ist es in der Tat unmöglich die Tierchen auf zu ziehen.
                            In meinen Augen ist es eine reine Willen Sache!
                            Das ist alles!
                            Gruss Alex

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo

                              Das freut mich aber für deine 100 Fröschchen. Hier geht es aber um etwa 2000 und da ist es mit ner Dose Drosophila eben nicht getan. Und bei etwa 2000 Jungfröschen eine ordentliche Futterdichte in die Terrarien zu bekommen ist tatsächlich ein Problem und hat sicher nichts mit Faulheit zu tun. Immerhin sind etwa 2000 Jungfrösche auch reichlich verfressen. Aber im Prinzip hast du Recht 2000 Frösche oder 100 -150 das macht keinen Unterschied, es sei denn man ist zu faul jeden Tag 5 Stunden keschern zu gehen. Und was genau gibt es jetzt in so großen Mengen zu keschern das damit etwa 2000 junge Korallenfinger gut aufzuziehen sind?

                              LG Silke


                              ps.: es geht um etwa 2000 Tiere

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X