Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Frosch Foto Thread

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Foto Tread

    E. anthonyi mit Quappen
    Zuletzt geändert von Matthias Schelasni; 13.07.2009, 18:10.

    Kommentar


    • #17
      Foto Tread

      E. anthonyi mit Quappen
      Zuletzt geändert von Matthias Schelasni; 13.07.2009, 18:12.

      Kommentar


      • #18
        Zitat von schlauchkatze Beitrag anzeigen
        Hallo Meike,
        mein ehemaliges tinctorius Terrarium, nun bewohnt es mein c.cranwelli.....
        Sorry dass ich mich so "destruktiv" einmische. Aber dieses Becken hat wohl nur eine Funktion, dem Betrachter zu gefallen.
        Was soll der grabende Bodenbewohner denn mit der Felssimulation anfangen, die augenscheinlich mehr als 50% der Fläche einnimmt??! Vom sumpfigen dauerfeuchten Boden durch Wasserfall mal abgesehen.

        Sorry, aber das musste ich sagen!

        Kommentar


        • #19
          Von wegen destruktiv: Für tinctorius wär es sehr gut,aber für den cranwelli hast du schon recht.
          lg micha

          Kommentar


          • #20
            Zitat von Michitriturus Beitrag anzeigen
            Hi,
            Freilandterrarium mit Bufo viridis.
            Viele Grüße
            Michi
            Hey Michi,
            klappt das denn so auch? Also ich meine den Schutz vor Vögeln durch die "paar" Bänder(oder Draht etc.) die drüber gespannt sind, oder musstest schon verluste hinnehmen?

            Gruß

            Kommentar


            • #21
              1. das Becken ward gerade übrig
              2. ist die zu bewohnende Fläche grösser als die meisten Terrarien in denen c.cranwelli sonst gehalten wird
              3. natürlich soll dem Betrachter, also mir, das Terrarium gefallen

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Beeee Beitrag anzeigen
                Hey Michi,
                klappt das denn so auch? Also ich meine den Schutz vor Vögeln durch die "paar" Bänder(oder Draht etc.) die drüber gespannt sind, oder musstest schon verluste hinnehmen?

                Gruß
                Hi Beeee,

                das ist ziemlich eng gespannte Angelschnur. Wir haben die nicht nur da gespannt sondern auch nochmal eine "Etage" hörer, also auf Kopfhöhe eines 1,78m großen Menschen. Das klappt wunderbar. Nichtmal Spatzen gehn seit dem mehr da rein. Bis jetzt keinerlei Ausfälle. Hoffe das bleibt so.

                Beste Grüße
                Michi

                Kommentar


                • #23
                  @schlauchkatze

                  "1. das Becken ward gerade übrig
                  2. ist die zu bewohnende Fläche grösser als die meisten Terrarien in denen c.cranwelli sonst gehalten wird
                  3. natürlich soll dem Betrachter, also mir, das Terrarium gefallen
                  also für einen grabend Frosch sollte man auch das Becken so gestalten, ich verstehe ja , dass das Becken ein Blickfang sein sollte, aber dann sollten auch die Tiere drinnen sein, die sich dort wohlfühlen und das wird ein c.cranwelli sich dort sicher nicht!
                  Nichts für ungut, aber überlege es Dir nochmal.

                  lg. Stefan

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo,

                    erst mal danke für die ganzen schönen Fotos.
                    So ich hab mal ein Foto von dem fast leeren Terrarium gemacht.
                    Es ist 80cm Breit, 60cm Tief und 140cm Hoch.
                    Und dazu wollte ich euch mal was fragen.
                    Wir haben uns überlegt dass man den unteren Teil ja mit einer Glasscheibe abteilen kann und aus einer Seite dann einen Wasserteil machen könnte.

                    Der wird dann aber auch strukturiert nicht einfach nur ein kahles Glassbecken.
                    Da der untere Teil recht hoch geht wie auf dem Foto zu sehen.
                    Vielleicht dann auch mit einem kleinen Wasserfall?!
                    Oder einer Schrägen wo das Wasser drüber läuft?!
                    Was haltet ihr von der Idee?

                    Und dann wollen wir wahrscheinlich alle Wände strukturieren mit Styropor oder Styrodur, damit sie nur eine Glasfläche haben, die Vorderseite mit den Schiebetüren.
                    Wir wissen nur noch nicht wie die Wände dann zum Schluss aussehen können ob es eine glatte Epoxidharzbeschichtung wird oder mit Torf.
                    Was ist geeigneter für Korallenfinger Laubfrösche?

                    Oder sollen wir die beiden Korkwände drin lassen?
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo Stefan,

                      mein cranwelli gedeiht prächtig.
                      Die beiden Flächen die mit Erde befüllt sind ergeben eine Grundfläche von 45x18cm bei einer Höhe von ca.10cm, Graben stellt also kein Problem für Ihn da.
                      Das der Platz nach oben hin verschwendet steht in keinem Zusammenhang mit dem Wohlbefinden des Frosches.
                      Zudem muss ich sagen das mein cranwelli auch die gesamte Grundfläche des Terrariums nutzt.

                      Gruss

                      Tobias

                      Kommentar


                      • #26
                        Hi,
                        Hier seht ihr mein Aquaterrarium für meine Bobina oreintalis und meinem Cynops orientalis Pärchen. Die Bilder haben leider nicht die beste Qualität.
                        LG
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo Doreen,

                          wundere dich nicht, wenn als nächstes der Hinweis kommt, du solltest Rotbauchunken nicht mit Zwergmolchen vergesellschaften;-)))

                          Aber ich kenne ein Beispiel, wo eine solche Kombi über viel Jahre gut funktionierte, nicht wahr Thomas??
                          (Da waren es allerdings Cynops pyrrhogaster)

                          Gruß Ingo V.

                          Kommentar


                          • #28
                            Hi,
                            läuft bis jetzt über mehrere Monate sehr gut. Hab sicherheitshalber noch das erste Terrarium eingerichtet gelassen, sieht aber nicht so aus als ob ich es bräuchte.
                            Gruß
                            Doreen

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo Doreen,

                              die Molche könnten aber einen höheren Wasserstand vertragen.

                              Gruß Ingo V.

                              Kommentar


                              • #30
                                Hallo Meike,
                                Korallenfinger bevorzugen glatte Oberflächen. Epoxyd Rückwände sind für Korallenfinger ideal, da man sie gut abwaschwn kann und eben die Oberfläche glatt ist, also bitte kein Torf.
                                LG
                                TANJA

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X