Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

hyla arborea-freilandterrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hyla arborea-freilandterrarium

    hi!!! gibt es jemanden der erfahrung mit der haltung von hyla arborea im freilandterrarium gemacht hat?? freue mich schon auf unmengen netter antworten. gruß paule

    [Edited by Wolfgang Bischoff on 14-07-2003 at 08:59 GMT]

  • #2
    Re: hyla arborea-freilandterrarium

    Obwohl ich mich noch nicht sehr intensiv mit diesen Tieren befasst habe, habe ich schon des Öfteren von einer erfolgreichen Haltung in Gewächshäusern gehört. Mehr kann ich diesbezüglich aber auch nicht sagen...

    Kommentar


    • #3
      Re: hyla arborea-freilandterrarium

      Hallo Paule,

      schau mal unter Molche.net! Dort gibt es einen Beitrag über Hyla arborea, in dem auch die Freilandhaltung erwähnt wird!

      Kommentar


      • #4
        Re: hyla arborea-freilandterrarium

        hi eike, jan!! danke erst mal für eure antworten. @ jan auf molche.net hab ich schon geschaut u. den haltungsbericht gelesen. trotzdem danke! gruß paule

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: hyla arborea-freilandterrarium

          Hallo Paule,

          Hyla arborea läßt sich sehr gut ganzjährig in einem Freilandterrarium pflegen. Allerdings muß das Freilandterrarium ausbruchsicher sein. Mit etwas handwerklichen Geschick läßt sich das aber auch machen.
          In meiner Praxis habe ich auch andere Freilandhaltungsformen betrieben. So kann man einfach ein stabiles Aluminiumgestelle zusammen schrauben (Die Teile gibt es preiswert im Baumarkt.) und bespannt es mit Gaze. An einer Seite eine zweiteilige Türe einbauen. Wichtig ist das die Frösche immer ein direktes Sonnenbad nehmen können und das der Wasserteil tief genug ist. Innhalb der Konstruktion muß auch eine große lockere Stelle vorhanden sein wo sich die Frösche zur Winterruhe zurückziehen können.
          Eine andere Möglichkeit ist die Pflege von Laubfröschen in einem Gazeschrank oder dergleichen (Gibt es im Campingbedarfgeschäft.). Diese Pflege ist allerdings nur saisonal möglich.

          MfG
          PeFra.

          Kommentar


          • #6
            Re: hyla arborea-freilandterrarium

            hallo Peter frank!! schön das mal jemand bescheid weis. ich habe mich auch schon über haltungsbedingungen informiert. sicher bin ich mir noch nicht wie es bei den europ. laubfröschen mit der fähigkeit zu klettern ausschaut. im augenblick baue ich im garten ein freilandterra. mit den maßen 249*249 cm, höhe 89 cm. eine wand besteht aus einer bruchsteinmauer, der rest ist glas. das terra. soll einen deckel aus kaninchendraht gegen katzen, greife etc,. bekommen. an der bruchsteinmauer wird ein blech angebracht, um ein entweichen über diese mauer zu verhindern. dieses terrarium soll mit lacerta viridis besetzt werden. könnte dieses terrarium auch ein ausbruchsicheres becken für europ. laubfrösche darstellen? nach dem motto, was eine lacerte nicht schafft kann eine hyla erst recht nicht. können europ. laubfrösche glaswände hochklettern - geckoslike? wie tief sollte der wasserteil sein u. wie sollte der überwinterungsplatz aussehen -tiefe, substrat etc? in welcher lage sollte ein freilandterrarium für hyla arborea stehen? schönen dank noch für deine antwort u. alles was noch hinterher kommt. gruß paule

            Kommentar


            • #7
              Re: hyla arborea-freilandterrarium

              Keine Chance, die marschieren aus Deinem Becken ganz gemütlich raus-auch der Blechüberhang stellt kein Hindernis dar.
              -und natürlich können sie Glas klettern.
              Ansonsten brauchen die Hyla Sonnenflecken aber auch beschatte Bereiche. Im Sommer lieben sie beblätterte Büsche-bei nur 89 cm Höhe fühlen sie sich aber nicht besonders sicher. Daheim finde ich im Sommer die Hylas selten unter Kopfhöhe sitzen.
              Ein 1 m tiefes mit Lauberde gefülltes Hibernakulum dürfte OK sein. Der Teich sollte nicth zu tief und ziemlich besonnt sein. Typha ist als Sitzwarte zu Beginn udn Ende der Laichzeit beliebt...

              Gruß

              Ingo



              [Edited by Ingo on 17-07-2003 at 17:57 GMT]
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Re: hyla arborea-freilandterrarium

                Paule - nach den Fragen zu urteilen, die du hier stellst, hast du noch gar keine Laubfrösche, sonst wüßtest du bescheid, dass Laubfrösche natürlich total glatte Flächen hochklettern können.
                Also wenn du noch keine hast, solltest du dir auch keine anschaffen, selbst fangen ist sowieso verboten und Laubfrösche gehören ins Freiland, nicht ins Freilandterrarium! Das gleiche gilt für Smaragdeidechsen.

                Oder sollte das ganze hier nur ein Fake sein?

                Kommentar


                • #9
                  Re: hyla arborea-freilandterrarium

                  Gut das Pingo-Myta-Bärchen aufpasst

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: hyla arborea-freilandterrarium

                    Hallo Paule,

                    wie der Ingo bereits anmerkte werden die Laubfrösche aus dem geschilderten Freilandterrarium so wieder rausklettern wie sie eingesetzt worden sind.
                    Bei der geschilderten Bauweise sind zwei Aspekte zu beachten. Der Erste ist: Bei zu starker Hitze- und Wassereinwirkung kann es zur Erstickung der Tiere oder dem Ertrinken kommen. Der Zweite ist: Im Winter kann es in solch einem kleinem geschlossenen "System" zu Staunässe und Frostschäden tief ins Erdreich kommen und die Frösche erfrieren. Wenn es im Januar warm wird, dann heizt sich das Terrarium auf und der Schnee schmilzt. Dabei können die Laubfrösche aufwecken und kommen bereits heraus. In den Frostnächten können dann die Laubfrösche erfrieren. (Die Laubfrösche können sich da nicht mehr so schnell verstecken wenn es pöötzlich wieder kalt wird.)
                    Bei der Freilandhaltung von Laubfröschen ist es wichtig das ein Freilandterrarium von mindestens zwei Seiten mit Gaze bespannt ist. In den letzten Jahren habe ich Gaze verwendet welche auch als Fliegenschutz für die Partyzelte angeboten wird. Der Nachteil der ganzen Sache ist aber das keine Insekten ins Freilandterrarium gelangen. Es muß also eine Zufütterung (Lichtfallen) erfolgen und zusätzlich habe ich immer noch Fliegenköder (Ähnlich der Fliegenfallen, nur das die Fliegen gleich ins Freilandterrarium kommen.) außen angebracht.

                    MfG
                    PeFra.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: hyla arborea-freilandterrarium

                      @ bärchen! ist ja wohl der hammer was du da los läßt. das ist mit sicherheit kein fake! das werden auch genügend forenteilnehmer durch meine regelmäßige präsens bestätigen können. sicher gehören lacerta viridis, hyla arborea u. all die anderen tiere in meinem profil ins freiland, inkl. der vielzahl in gefangenschaft gehaltenen vögel, reptilien, fische etc. es gibt aber von allen tieren nachzuchten, die käuflich zu erwerben sind u. mit deren pflege u. zucht ich zur arterhaltung beitragen kann.es bestehen sicher defizite was die haltung von fröschen anbelangt. ich informiere mich jedoch bevor ich zu einer kaufentscheidung komme u. nicht umgekehrt. es war auch nicht die rede davon das tiere aus der natur entnommen werden sollten. zu deiner beruhigung darf ich dir auch noch mitteilen das alle von mir gehaltenen tiere nachzuchten sind u. ich wildfänge auch bei den exoten kategorisch ablehne. wie sieht es eigentlich mit deinen tieren aus? gehören diese nicht ins freiland? oder hast du keine u. bist lediglich eine militante tierschützerin? auf einer beantwortung der von mir gestellten antworten verzichte ich natürlich u. hoffe das du dich in zukunft aus den von mir eröffneten threads heraushältst. auf dumme u. wenig konstruktive postings kann ich gut verzichten.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: hyla arborea-freilandterrarium

                        Hallo Paule,

                        bezüglich der Höhe, die Hyla arborea erklimmen kann, gabs in der letzten Elaphe einen Beitrag aus dem Leipziger Stadtwald.

                        Wenn Du die dort gemessenen Höhen in Deinem Garten innerhalb Deines Terrariums bewerkstelligst, spendiere ich eine Kiste leckere Bier .

                        Gruss,

                        Frank
                        Im wahren Leben Frank Scholz,
                        1,1 Iguana iguana

                        AG Iguana
                        AG Einsteiger und Jugendarbeit
                        AG TT 2006 in Gersfeld/Rhön

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: hyla arborea-freilandterrarium

                          hi ingo, peter! danke für die antworten. das von mir beschriebene terrarium soll auch nicht für laubfrösche, sondern ausschließlich für lacerta viridis sein. hyla arborea sollen selbstverständlich ein eigenes bekommen. wie würdet ihr denn so ein terrarium bauen, wie groß u. kann mann sich sowas irgendwo anschauen? wie gestalte ich das terra. ausbruchsicher, sodaß trotzdem insekten einfliegen können. betr. der überwinterung stelle ich mir eher eine kontrollierte vor. @ loge! jetzt wo du es sagst, kann ich mich erinnern. demnach gehört die kiste dir. gruß paule

                          [Edited by Paule on 17-07-2003 at 18:10 GMT]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: hyla arborea-freilandterrarium

                            Hallo Paule,

                            mal nicht so wundern und auch nicht mehr staunen. Einfach bestimmte User ignorieren.
                            Wenn man allen Tieren die Bedingungen bieten wollte, so wie sie Frank für die Laubfrösche vorschlägt, dann würden einige Terrarianer schon eine ganze Menge an Platz aufbieten müssen. Als Vergleich möchte ich mal den Lebensraum der Cubanischen Anolis anführen. Da kommen Arten, welche auch in unseren Terrarien gepflegt werden, in den Wipfeln der Königspalme (Roystonea regia) vor. Und die Königspalmen werden bis 50 Meter hoch! Der Vergleich soll nur darauf hinaus zielen das wir unseren Pfleglingen die optimalsten Bedingungen bieten müssen. Übertreibungen sind aber nicht sonderlich nützlich. Auch dann nicht wenn sie uns die Natur (Da sind es natürlich keine Übertreibungen.) so vorgibt.
                            Noch mal zurück zu dem eigentlichen Freilandterrarium. Auch wenn es für Smaragdeidechsen sein soll, so würde ich dennoch befürchten das da auch die Eidechsen stiften gehen. Da muß man schon sehr aufpassen. Wenn Sie das Freilandterrarium allerdings auch ausbruchsicher machen können, dann würde es schon gehen. Allerdings würde ich bei der Freilandhaltung von Smaragdeidechen eine größere Grundfläche wählen.
                            Wenn Sie sich Freilandterrarien für Laubfrösche anschauen wollen, so werden Sie vermutlich nicht viel Glück haben. Aber es geht da wirklich alles. Angefangen vom Campingschrank bis hin zur Marke Eigenbau. Und je größer desto besser ist es.

                            wie sieht es eigentlich mit deinen tieren aus? gehören diese nicht ins freiland? oder hast du keine u. bist lediglich eine militante tierschützerin? auf einer beantwortung der von mir gestellten antworten verzichte ich natürlich . . .
                            Mich hätte da nun die Antwort wieder brennend interessiert. Vielleicht gehören bei dem Bärchen ja auch nur Laubfrösche und Smaragdeidchsen in die freie Natur?

                            . . . u. hoffe das du dich in zukunft aus den von mir eröffneten threads heraushältst.
                            Besser hätte ich es nicht formulieren können (-;

                            MfG
                            PeFra.


                            Bärchen,
                            genau solche Fragen, solche Vorgehensweisen haben mich vor unzähligen Jahren lernen lassen. Und genau die selben Fragen und Vorgehensweisen legen "meine" Kinder in der Schule an den Tag wenn sie ihrer Begeisterung für Tiere freien Lauf lassen. Und eben jene Fragen zur möglichen Unterbringung von Tieren die hier in diesem Maße gestellt werden begeistern mich ganz ungemein. Vor allen Dingen schon deswegen weil ich erkennen kann das der Fragesteller sich mit der Thematik beschäftigt und es ihm wichtiger ist seine Fragen beantwortet zu bekommen und vor der "Anschaffung" der Tiere sich genügend Wissen anzueignen. Andere User hingegen geben keine Tipps zur Thematik ab sonder verweisen auf Faker oder fehlende Satzzeichen. Aber, naja, soll ja auch schon mal was wert sein.

                            MfG
                            PeFraDi.

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: hyla arborea-freilandterrarium

                              Ich finde es einfach unsinnig, wenn ich Laubfrösche beobachten und kennenlernen will, sie in ein Freilandterrarium zu setzen, anstatt in ein Wohnungsterrarium, wo ich sie viel besser beobachten und füttern kann. Ansonsten gehören sie in die Natur und nicht in ein Freilandterrarium!

                              Ich züchte Stabheuschrecken und Gottesanbeterinnen, die kann man nicht in die Natur entlassen, weil es keine einheimischen Tiere sind - so viel zur Zynik in euren Beiträgen.

                              So was dummes, ein Freilandterrarium für einheimische Eidechsen und Frösche - warum nicht ein Freilandterrarium für einheimische Heuschrecken oder Regenwürmer ???

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X