Hallo!
In unserem Garten steht ein zur Zeit unbenutztes Gewächshaus mit einer Grundfläche von ca. 2 x 2 m. Ich plane es ab nächstem Frühjahr (März/April) als Freilandterrarium für einheimische Kröten oder Frösche zu nutzen.
Der Bodengrund soll ein Gemisch aus Erde und Sand sein, ein kleiner flacher Teich (mit Folie) ist schon integriert. Das Gewächshaus verfügt über ein Dachfenster, das ich vergittern wollte und das im Sommer ständig geöffnet bleiben soll. Rundherum wollte ich einen ca. 30 cm hohen "Zaun" aus Aluminium o.ä. ca. 20 cm tief in die Erde einlassen (also insg. 50 cm Höhe) und den oberen Rand ca. 5 cm im rechten Winkel nach innen biegen, damit nichts hochklettern kann.
Dazu einige Fragen:
Hat jemand Erfahrungen damit bzw. gibt's dazu irgendwo irgendwas nachzulesen?
Das Gewächshaus wird im Sommer ziemlich warm, wie sieht es mit der Hitzeverträglichkeit (bei gegebener Eingrabemöglichkeit) der Kröten aus?
Reicht dieser Schutzzaun aus oder werden es die Tiere schaffen ihn zu überwinden?
Bzgl. der Arten könnte ich mir Bufo viridis, B. calamita, Alytes obstetricans, Pelobates fuscus oder Hyla arborea vorstellen. Es wäre schon nett, wenn es zwei bzw. drei Arten wären, wenn das platzmäßig ausreichen würde.
Wie sieht es da mit der Verbastadierung von B. viridis/B. calamita aus? Die Arten kommen zwar auch in der Natur sympatrisch vor, aber unter diesen beengten Behältnissen ist das ja nochmal was anderes.
Also, ich bin dankbar für alle Meinungen und Vorschläge.
Viele Grüße Thomas
In unserem Garten steht ein zur Zeit unbenutztes Gewächshaus mit einer Grundfläche von ca. 2 x 2 m. Ich plane es ab nächstem Frühjahr (März/April) als Freilandterrarium für einheimische Kröten oder Frösche zu nutzen.
Der Bodengrund soll ein Gemisch aus Erde und Sand sein, ein kleiner flacher Teich (mit Folie) ist schon integriert. Das Gewächshaus verfügt über ein Dachfenster, das ich vergittern wollte und das im Sommer ständig geöffnet bleiben soll. Rundherum wollte ich einen ca. 30 cm hohen "Zaun" aus Aluminium o.ä. ca. 20 cm tief in die Erde einlassen (also insg. 50 cm Höhe) und den oberen Rand ca. 5 cm im rechten Winkel nach innen biegen, damit nichts hochklettern kann.
Dazu einige Fragen:
Hat jemand Erfahrungen damit bzw. gibt's dazu irgendwo irgendwas nachzulesen?
Das Gewächshaus wird im Sommer ziemlich warm, wie sieht es mit der Hitzeverträglichkeit (bei gegebener Eingrabemöglichkeit) der Kröten aus?
Reicht dieser Schutzzaun aus oder werden es die Tiere schaffen ihn zu überwinden?
Bzgl. der Arten könnte ich mir Bufo viridis, B. calamita, Alytes obstetricans, Pelobates fuscus oder Hyla arborea vorstellen. Es wäre schon nett, wenn es zwei bzw. drei Arten wären, wenn das platzmäßig ausreichen würde.
Wie sieht es da mit der Verbastadierung von B. viridis/B. calamita aus? Die Arten kommen zwar auch in der Natur sympatrisch vor, aber unter diesen beengten Behältnissen ist das ja nochmal was anderes.
Also, ich bin dankbar für alle Meinungen und Vorschläge.
Viele Grüße Thomas
Kommentar