Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues DendrobatenTerrarium, umbauen oder kaufen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neues DendrobatenTerrarium, umbauen oder kaufen?

    Nabend zusammen,

    ich muss leider ein neues Zuhause für meine 3 Dendrobates auratus finden. Ich habe mein erstes Terrarium (100*60*74) selbst gebaut und habe leider einige Anfängerfehler gemacht. Habe keine schräge Bodenplatte eingebaut (wasser im Boden; hatte den Tipp zu spät gelesen), die Belüftung ist nicht ausreichend und mein Wasserlauf war leider auch nicht ganz geeignet.
    Bis jetzt scheint es die Drei nicht gestört zu haben. Sie sind riesig geworden und rufen regelmäßig. Fressen ordentlich, klettern überall rum und sind zum Teil recht zeigfreudig.
    Allerdings habe ich nun feststellen müssen, dass das Holz (Bodenplatte und Rückwand sind aus Holz mit mehreren Lagen Epoxid, im nachhinein auch doof, aber ist nunmal Lehrgeld) am Ausfluss feucht ist und ich wohl ein Leck drin habe. Daher habe ich mich entschieden ein neues Terrarium zu kaufen, da das Alte nicht mehr schön aussieht und das Leck mir nicht gefällt und nicht abdichtbar ist.
    Ich fand die Größe des Terrariums eigentlich echt toll. Würde allerdings gerne ein etwas höheres, dafür schmaleres haben. Also irgendwas um die 75-80*60*90. Leider gibt es sowas nicht in der Dendrobatenausführung wie bei ENT. Nun stehe ich als etwas doof da. Ich hätte gerne ein passendes Terrarium. Also entweder lasse ich das anfertigen oder baue ein bestehendes um.
    Was meint ihr ist da vernünftiger?

    Gruß,
    Sebastian

  • #2
    Hallo,

    meine Erfahrung ist, dass es nicht teurer ist, wenn du dir dein Wunschbecken bei einem guten Terrarienbauer anfertigen läßt. Die Becken im sogenannten "Fachhandel" sind oft überteuert und von zweifelhafter Qualität.
    Und bei sorgfältiger Planung im Vorfeld hast du gleich alle Bohrungen und Durchführungen dort wo du sie haben willst.

    Wenn du nicht auf den Cent achten mußt, wäre es auch eine Überlegung wert, gleich komplett in 6 mm bauen zu lassen anstatt in den üblichen 4 mm Glasstärke.

    Gruß Ingo V.

    Kommentar


    • #3
      Bei 80X 60 X 90 ist 6 mm Glasstärke eigentlich ohnehin Pflicht.

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        keine Angst, ENT baut dir eigentlich jedes Maß, einfach anrufen/mailen die sind sehr kompetent was das angeht und die Verarbeitung ist absolut ohne jeden Tadel und sehr sauber.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Homer Beitrag anzeigen
          ... ENT ...
          Falls es denn tatsächlich E.N.T. werden soll (andere Bauern ernten ja auch nicht nur dicke Kartoffeln), und da ja nicht bekannt ist, ob der Threaderöffner "um die Ecke" wohnt, als versandkostensparender Tipp:
          Vorbestellte Terrarien bringen die nach Absprache (und ggfalls Anzahlung oder Vorauskasse?) auch mit zur Terraristika.

          Gruß

          Peter
          curiosity killed the cat

          Kommentar


          • #6
            Ich hab gestern auch nochmal überlegt und ich werde wohl eins von ENT nehmen. Den Stress den ich im nachhinein mit selber bauen hatte will ich mir nicht nochmal antun. Werde aber vorne den Graben etwas breiter machen lassen. Habe bei meinem Aktuellen vorne 10cm Graben mit Blähton gefüllt. Da sitzen die 3 gerne drauf. Oder ich mache dort einen Wasserteil mit ner kleinen Pumpe zum Umwälzen.
            Habt ihr Erfahrungen mit Wasserteilen? Irgendwer wollte mir mal erzählen, dass Dendrobatidea nicht schwimmen können. War allerdings in Peru und es war kompletter Schwachsinn. Einige, die ich für meine Versuche gefangen habe, wollten im Wasser abhauen. Habe allerdings bei einem Freund beobachten müssen, wie die Frösche sich im Wasserteil versuchen zu ertränken.
            Und gibt es noch alternativen zum überziehen der Landschaft mit Epoxid? Das letzte Mal was das nach dem Glas der teuerste Punkt.

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              in einem meiner Dendrobatenbecken habe ich einen relativ großen Wasserteil mit ca. 20 l. Volumen in denen die Quappen natürlich aufwachsen und metamorphosieren.
              Je nach Froschart funktioniert das prima.
              Eine kleine Pumpe speist daraus den Bachlauf.

              Wenn du die Einrichtung mit Xaxim, Brenntorfziegeln, Rainforest Background und echten Hölzern gestaltest, brauchst du auch nicht mit Epoxidharz panschen.
              Alles ein Frage des eigenen Anspruchs.

              Gruß Ingo V.

              Kommentar


              • #8
                Gibts da irgendwelche Tricks wie ich den Bodengrund auf der schiefen Bodenplatte fixieren kann wenn ich nicht mit Styropor etc arbeiten will? Sonst rutscht das ggf in den Wassergraben ab.

                Kommentar


                • #9
                  Hi,

                  Xaxim kannst du z.B. gut mit Aquariensilikon kleben, und es eignet sich gut für die Gestaltung des Bodenbereichs.

                  Gruß Ingo V.


                  Zitat von Firefly86 Beitrag anzeigen
                  Gibts da irgendwelche Tricks wie ich den Bodengrund auf der schiefen Bodenplatte fixieren kann wenn ich nicht mit Styropor etc arbeiten will? Sonst rutscht das ggf in den Wassergraben ab.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Firefly86 Beitrag anzeigen
                    Irgendwer wollte mir mal erzählen, dass Dendrobatidea nicht schwimmen können.
                    Ganz so ein Schwachsinn ist es nicht. Selbstredend können die Tiere schwimmen, allerdings "Bauartbedingt" nicht wirklich lange. In den Terrarien ist aber eher die Machart der Wasserteile das Problem - senkrechte durchsichtige glatte Wände. Wenn die Tiere in Panik geraten paddeln die sich schonmal zu tode gegen die Wand. Nicht alle neigen allerdings dazu, am gefährdetsten sind in meien Augen Phyllobaten, Ameerega und Epipedobaten. Bei Ranitomeya sehe ich bei glatten Flächen gar kein Problem und gesunde Dendrobaten sollten da auch rauskommen.

                    Grüsse
                    Dirk

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X