Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufzucht von Phyllomedusa Kaulquappen.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aufzucht von Phyllomedusa Kaulquappen.

    Hallo,

    bin seit gestern, mehr oder weniger überraschender Weise, Besitzer von Kaulquappen der Gattung Phyllomedusa.
    Ich möchte in der Aufzucht natürlich alles richtig machen und nach Möglichkeit alle Quappen durch bekommen.

    Punkt 1:
    Wasser 22°C, hab ne Matte drunter, aber die schaffts nicht das Wasser wärmer zu bekommen. Habe schon an einen Heizstab gedacht, aber trau ich mich nicht, weil ich mir vorstellen könnte, dass sich die Quappen daran verbrennen.

    Punkt 2:
    Futter!
    Man liest ja immer wieder, dass für Phyllomedusinae kein Quappentee angesetzt werden soll. Ich habe also unbehandeltes Leitungswasser das mindestens 1 Tag abgestanden ist in Verwendung und füttere Fischflockenfutter, was auch gut angenommen wird.

    Punkt 3:

    Licht habe ich keins zusätzlich. Ich nutze das Licht aus dem Terrarium indem die Aufzuchtbox steht.

    Punkt 4:

    Ich habe eine kleine Mostera, welche schon lange in einer Wasservase stand um Wurzeln zu schlagen in die Aufzuchtbox gestellt, mit der Hoffnung, dass mir die Pflanze etwas Nitrat aus dem Wasser zieht. Bei uns kommt das Wasser leider schon mit rund 30mg/l aus der Leitung.
    Wasserwechsel werde ich alle 2-3 Tage zu 50% vornehmen.

    Habe ich irgendwas vergessen, oder sollte ich etwas besser machen?
    Bin um jeden Tipp dankbar.

  • #2
    Was spricht bei der Fütterung von Kaulquappen gegen frische lebende Mückenlarven aus der Wasserzysterne im Garten?

    Kommentar


    • #3
      wenn die Kaulquappen carnivor sind, spricht nichts dagegen.............

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        wieso denn keinen Quappentee für Phyllomedusinae? Da haette ich gerne eine Quellenangabe zu...

        Ansonsten wuerde ich einen Regelheizer und einen Sprudelstein reinhängen.

        Grüße

        Kommentar


        • #5
          Zitat von gesperrt Beitrag anzeigen

          wenn die Kaulquappen carnivor sind, spricht nichts dagegen.............
          ja? Müsste dann nicht auch die Größe passen? Adulten Krokodilen, die carnivor sind, gibt man ja auch keine Mückenlarven, oder?

          Abgesehen davon werden Phyllomedusa Quappen die Mückenlarven nicht fressen. Die nehmen ihr Futter primär von der Wasseroberfläche => Fischflockenfutter (gerne mit Spirulina Anteil) anfangs fein zerrieben, später etwas gröber, auf die Wasseroberfläche streuen.

          zum Quappentee:
          Ich hatte meinen Phyllomedusa Quappen (und auch bei den adulten Tieren) ein paar Erlenzäpfchen im Wasser, welches sich in Laufe der zeit bräunlich verfärbt. Quasi ein dünner Quappentee.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Jano Beitrag anzeigen
            Hallo,

            wieso denn keinen Quappentee für Phyllomedusinae? Da haette ich gerne eine Quellenangabe zu...

            Ansonsten wuerde ich einen Regelheizer und einen Sprudelstein reinhängen.

            Grüße
            Sprudelstein habe ich auch schon überlegt. Aber der Behälter hat nur 3 Liter und da schlägt das Wasser regelrecht Wellen, wobei die Luftpumpe nur recht schwache ist.
            Und was den Heizstab angeht, habe ich bedenken, dass sich die Quappen daran verbrennen können. Sind zwar nur 50 Watt, aber trotzdem ist der ziemlich warm, wenn er heizt.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Martin H. Beitrag anzeigen
              ja? Müsste dann nicht auch die Größe passen? Adulten Krokodilen, die carnivor sind, gibt man ja auch keine Mückenlarven, oder?

              .
              na, die fressen noch mit Wonne Zophobas..........

              ungefragter gruß
              Zuletzt geändert von Horst Beckers; 11.09.2012, 19:13. Grund: Unsinn entfernt

              Kommentar


              • #8
                Zitat von gesperrt Beitrag anzeigen

                na, die fressen noch mit Wonne Zophobas..........
                Biologie ist nicht so mein Ding - sind die nicht ein bisschen größer als Mückenlarven?
                Zuletzt geändert von Horst Beckers; 11.09.2012, 19:17. Grund: OT entfernt

                Kommentar


                • #9
                  Ich wiederhole meine Frage:

                  Wieso keinen Quappentee?

                  Grüße Jano

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Martin H. Beitrag anzeigen
                    Biologie ist nicht so mein Ding - sind die nicht ein bisschen größer als Mückenlarven?
                    Komisch, wo sonst alles dein Ding ist......für so einen nahezu adulten Kaiman von 115cm sind die klein.
                    Das sind die großen "Mehlwürmer"
                    Zuletzt geändert von Horst Beckers; 11.09.2012, 19:17. Grund: OT entfernt

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Jano Beitrag anzeigen
                      Ich wiederhole meine Frage:

                      Wieso keinen Quappentee?

                      Grüße Jano

                      Ich hab irgendwo gelesen, dass die Humin und Gerbsäuren nicht so gut für die Quappen sein sollen. Ich suche schon die ganze Zeit nach diesem Beitrag. Er wurde hier im Forum geschrieben und muss schlüssig geklungen haben, sonst hätte ich ihn sofort hinterfragt. Leider bekomme ich die Begründung nicht mehr so aus dem Stehgreif hin.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von leptulu Beitrag anzeigen

                        Sprudelstein habe ich auch schon überlegt. Aber der Behälter hat nur 3 Liter
                        wie viel Quappen hast du denn in den 3 Litern? Hast Du keinen Behälter der mehr Wasser fasst? Dann kann es nicht so leicht "kippen", sicher besser für die Quappen.

                        Kommentar


                        • #13
                          Es sind 5 Quappen in den 3 Litern, die ich jeden Tag zu 80% wechsel. Mehr habe ich momentan nicht zur Verfügung.

                          Kommentar


                          • #14
                            Habe jetzt einen 30 Liter Behälter umgerüstet und mit rund 25 Litern Wasser befüllt. Das Wasser wird durch eine Luftpumpe mit einem Sprudelstein umgewälzt, oder welchen Sinn soll der Sprudelstein haben? ...und nicht mal das erscheint mir logisch, weil die Quappen doch in temporären, stehenden Tümpeln aufwachsen.
                            Am Fuße des Sprudelsteins liegt der Heizstab, so fliest immer das Wasser am Heizstab vorbei und es werden problemlos 24 °C erreicht.

                            Hab auch noch eine kleine Umwälzpumpe im Keller gefunden, mit der könnte ich recht zügig einen Hamburger Mattenfilter zaubern, aber ich denke bis der richtig funktioniert, "landen" die Quappen.

                            Kommentar


                            • #15
                              deshalb macht es ja auch Sinn -sofern man kein Aquarium hat- immer ein kleines becken für solche Zwecke laufen zu haben. Mit vielen Pflanzen und einem kleinen mattenfilter (zur Sicherheit bei Nährstoffspitzen)...........

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X