Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kokzidienbehandlung mit Baycox- ein paar Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kokzidienbehandlung mit Baycox- ein paar Fragen

    Hallo,
    Ich besitze seit kurzem 2 kleine Litoria caerulea. Nach der obligatorischen Kotuntersuchung, kam heraus, dass die beiden einen hochgradigen Befall von Kokzidien haben. Behandelt wurden sie vom Tierarzt mit Baycox. Einmal am Tag reinige ich die komplette Inneneinrichtung und die Quarantänebox.
    Ich stelle mir nur mittlerweile die Frage wie Baycox wirkt. Denn Kokzidien bleiben meines Wissens nach durch eine ständige Neuinfizierung durch die Exkremente im Tier "erhalten".
    Da die Tiere aber 1nen Tag in der Quarantänebox sitzen und natürlich auch Stoffwechsel haben, werden sie sicherlich auch in Kontakt mit ihren Exkrementen kommen (ich habe z.b. Schon gesehen, wie der eine Frosch auf Kot saß). Kann es da trotz der Behandlung zu einer Neuinfektion kommen? Oder wirkt Baycox so, dass die Kokzidien am ausscheiden gehindert werden?
    Montag in einer Woche werden sie erneut mit Baycox behandelt. Danach sollten die Kokzidien nicht mehr vorhanden sein.

    Viele Grüße

  • #2
    …lesen Sie die Packungsbeilage und Fragen sie ihren Arzt oder Apotheker. Lass Dir das mal alles von deinem Tierarzt genauer erklären, dass sollte er können.


    Baycox wirkt wohl gegen die intrazellulären Stadien der Kokzidien. Es ist also unerheblich, ob eine Neuinfektion stattfindet, da keine weitere Vermehrung in dem Frosch stattfinden kann, somit wird im Zuge der Behandlung auch eine weitere Neuinfektion unterbunden.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Hoatzin Beitrag anzeigen
      Es ist also unerheblich, ob eine Neuinfektion stattfindet, da keine weitere Vermehrung in dem Frosch stattfinden kann, somit wird im Zuge der Behandlung auch eine weitere Neuinfektion unterbunden.
      Das zumindest ist falsch.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von oswald Beitrag anzeigen
        Das zumindest ist falsch.
        Na, dann konkretisiere. Ich bin ja hier um zu lernen, zumal ich mich mit Protozoen nicht auskenne.

        Wenn ich davon ausgehe, dass die intrazellulären Stadien bekämpft werden, so sollten aus aufgenommenen Oozysten (Neuinfektion) keine weiteren vermehrungsfähigen Stadien hervorgehen, da diese auf dem Weg dorthin durch das Medikament blockiert werden. Zusätzlich sollte das Immunsystem des Frosches ebenfalls gegen die Erreger vorgehen.

        Kommentar

        Lädt...
        X