Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie viel Platz?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wie viel Platz?

    Ich wollte mal wissen wie viel Platzt ein Feuersalamander braucht, denn ich hatte schon mal einen, der mir nach 5 Jahren gestorben ist. Er war in einem alten Aquarium (60*30*40) war das ok. Weil ich will mir vielleicht wieder einen oder mehrere kaufen und dann in ein altes Aquarium mit 120*50*60 tun. Für das Aquarium will ich oben mit Gaze einen Deckel bauen

    Wie viele Feuersalamander passen da rein?

  • #2
    Re: Wie viel Platz?

    hi

    es kommt drauf an ob du sie aufziehst oder gleich adulte hältst


    bei adulten tieren ist ein 100x40x40
    aquarium gut(gut abdecken)

    ich habe 2 1jahre alte jungtiere und halte sie auf 50x40x40

    bei noch kleineren feuersalamandern+
    (3-6cm)reicht 20x20x20

    kommt aber auch auf die menge an

    wenn du mehr als vier tiere im becken hast und es jungtiere sind von 6 cm würde ich sie
    in 60x30/35x20-50 halten viel moos und reichlich pflanzen

    wenn du noch fragen hast schreib wieder

    mfg sm

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Wie viel Platz?

      Hallo zusammen,
      ich halte ein Aquarium generell für ungeeignet. Die Belüstung ist schlecht und es kommt zu Stauluft mit evtl. Schimmelbildung. Ich würde nicht ausschließen, dass dadurch das Leben Deines Salamanders verkürzt worden ist.

      Gruß, Klaus

      Kommentar


      • #4
        Re: Wie viel Platz?

        aquarium istfür amphibien besser

        belüftung genauso gut

        Kommentar


        • #5
          Re: Wie viel Platz?

          @smeagol:

          Warum denn genau?

          Die Belüftung kann gar nicht gleich sein, da du viel weniger Fläche hast an der die Luft ausgetauscht werden kann usw. Am Terrarium hast du ja Belüftungsgitter.

          [Edited by DanielR on 20-01-2003 at 16:33 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: Wie viel Platz?

            Hallo!

            Nun, ein Terrarium ist bei terrestrischen Arten wohl besser denn, wie Daniel es schon gesagt hat, die Fläche die die Luft austauschen kann ist größer, bzw. es herrscht ein steter Luft"zug" durch die versch. Lüftungsflächen.

            @ smeagol und kleiner_teufel:

            geht doch mal auf www.feuersalamander.com ! Dort findet ihr viele wertvolle Informationen zum Thema Feuersalamander! Und noch was direkt an Gollum: schreibe bitte in gescheiten Sätzen und nicht in so Brocken. Danke ;P

            Liebe Grüße,

            Kamil

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Wie viel Platz?

              smeagol wrote:
              aquarium istfür amphibien besser

              belüftung genauso gut
              Hallo, unaussprechliches Pseudonym,

              das ist ja wohl ausgemachter Unsinn. Erstens ist die Belüftung eines Aquariums, wenn man keinen Verntilator o.ä. benutzt, bei gleichen Maßen deutlich schlechter als die eines Terrariums. Die allermeisten Amphibien sind in einem Terrarium besser aufgehoben als in einem Aquarium, weil bei schlechter Belüftung das Substrat und unter Umständen auch das Amphibium leicht schimmelt. Daß außerdem die meisten Amphibien den größten Teil des Jahres
              an Land leben (und oftmals sogar relative Trockenheit benötigen, man denke nur an Riedfrösche, viele Laubfrösche und viele Kröten) ist ein Grund mehr. Als Feuersalamanderpfleger solltest Du außerdem wissen, dass diese in zu tiefen Waserteilen sogar ertrinken können.

              Kopfschüttelnde Grüße, Klaus

              Kommentar


              • #8
                Re: Wie viel Platz?

                auf feuersalamander.com steht sowohl aquarium als auch terrarium

                ich finde terrarium genauso gut wie aquarium

                hatte beides schon nur sind mir die tiere schnell vertrocknet..

                da die meisten terrarien für eher trockenlebende reptilien gebaut sind...

                der name ist sehrwohl aussprechbar:smigl
                mal die das gedicht von tolkien anhörn(elbisch:-)
                ist sehr interresant...
                unter google suchen....
                aber das weicht zu sehr vom thema ab

                greets
                sm

                [Edited by smeagol on 20-01-2003 at 17:52 GMT]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Wie viel Platz?

                  Und 2+2 gibt 5 !

                  Mich schafft keiner zu überzeugen. ;-)

                  Das hier ist ein Forum , ein Diskussionsforum, diskutieren heißt: Man stellt verschiedene Meinungen gegeneinander, wägt diese mit Argumenten ab und kommt zu einem Ergebnis. Da dies hier ein Forum rund um Terraristik ist, sollte das Ergebnis zum Wohle der Tiere ausfallen.

                  Du sagst: Ein Aquarium ist das beste für Amphibien.

                  Ich sage: Vielleicht für wasserlebende Molche. Man sollte im Terrarium versuchen die natürlichen Gegebenheiten, hier die Luft, nachzahmen. Die Belüftung in einem Aquarium mit Abdeckungs usw. ist aber nicht mit der Luftbeschaffenheit in europäischen Wäldern zu vergleichen.

                  Wie ist dein Argument?

                  Um jetzt eine gescheide Antwort abzugeben, musst du allerdings deinen Satzbau und deine Ausdrucksweise "etwas" verändern, sonst kommt das nicht überzeugend rüber ...... Schau'mer mal ob du das hinkriegst!

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Wie viel Platz?

                    Hallo,

                    nun in der Tat halte ich meine Tiere in verschiedenen Aquarien, die oben mit einem Gazedeckel abgedeckt werden. Diese werden dann als Aquaterrarien eingerichtet und besitzen alle ein Wasserteil sowie ein Landteil wo versch. Feuchtigkeitsgradienten herrschen. Durch meine Drainage ( die aus Schaumstoff besteht ),wird ständig Wasser an die Oberfläche transportiert und nach oben befördert, welches dann verdunstet. Zusätzlich habe ich in jedem Wasserteil auch einen Sprudelstein angeschlossen, der durch eine Luftpumpe betrieben wird. Diese beiden " Luftquellen " sorgen ständig für eine ausreichende Zirkulation in den Becken. Ich denke, dass diese Art der Zirkulation für die Feuersalamander ausreichend ist, da ich nie Schimmel oder ähnliches in den Becken finden konnte und das über Jahre hinweg. Inwiefern ein Luftzug ( der ja auch nicht immer im Zimmer vorhanden ist ?! ) ein Terrarium oder aber ein Aquarium " durchlüftet " vermag ich so nicht zu beurteilen. Jedoch denke ich auch, dass bei einem Luftzug auch ein Aquarium nicht ganz unverschont bleibt, da ein gewisser Sog mit Sicherheit auch " Altluft " aus den Becken befördert. Ausserdem habe ich folgendes zum Thema " Belüftung " bemerkt .... wenn ich meine Nase in das Terrarium meiner Alpensalamander stecke ( das auch mit Moos usw. ausgestattet ist ) dann ist dort die Luft bei weitem nicht von so einer " reinen / frischen " Qualität, wie die in den anderen Becken, wenn ich dort den Deckel öffne. Ich muss dieses Terrarium viel öfter lüften und wahrscheinlich noch eine zusätzliche Lüftung einbauen, da diese in meinem Fall absolut nicht ausreichend ist. Wie gesagt, bei meinen Becken ( Aquarien ) habe ich diesen Geruch noch nie gerochen, jedoch habe ich ja meine Becken nicht ganz ohne " Luftzirkulation " ( siehe oben ). Wie die Belüftung ohne diese Mittel funktionieren würde, kann ich leider nicht beurteilen.

                    Gruß Michael ....
                    Michael Schantz,
                    ich halte Salamandra salamandra
                    und verschiedene Unter(Arten).
                    HP zur Gattung Salamandra
                    Homepage der AG-Urodela
                    Infos & Anmeldung Salamandra Register

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Wie viel Platz?

                      Hallo Michael,

                      Aufsteigene Feuchtigkeit bewirkt keine Luftzirkulation. Aber Du pumpst ja über den Sprudelstein erhebliche Mengen Luft in das Aquarium, und mein Vergleich Aquarium-Terrarium bezog sich ausdrücklich darauf, dass nicht künstlich belüftet wird. Einen Sprudelstein halte ich (außer bei der Bebrütung von Artemia) für die ungeeignetste Methode, einen Waserteil zu belüften, weil dort sehr unnatürliche Vertikalströmungen entstehen. Und da Feuersalamander sowieso leicht ertrinken, würde ich da vorsichtig sein. Daher würde ich die Sprudelsteine durch luftbetriebene Innenfilter mit Schaumstoffpatrone (damit keine Schlitze vorhanden sind, die Kaulquappen oder Salamander ansaugen) austauschen.
                      In Deinem Alpensalamanderterrarium sind die Lüftungsflächen zu klein. Während in beheizten Becken Konvektionsströmungen Luft durch die unteren Lüftungsöffnungen ansaugen und Luft durch die oberen entweichen lassen, lassen die handelsüblichen Terrarien mit einer Alu-Luftleiste vorne und oben bei feuchter Einrichtung (vor allem dann, wenn nicht geheizt wird) meist zu wenig Luftaustausch zu. Bei einem Terrarium für Alpensalamander würde ich das Glas einer Seite bis auf einen Streifen, der den Bodengrund im Terrarium hält, gegen Nylon- oder Aluminiumgaze austauschen.

                      Gruß, Klaus

                      PS: Bezüglich der Internetseite, auf der angeblich Aquarien als geeignet für Feuersalamander angegeben sind: Ein norddeutscher Informatikprofessor sagte unlängst zur Diskussion, ob in Schulen mehr im Internet gesurft werden soll: Das Internet ist ein großer Müllhaufen. Das schließt nicht aus, dass man auch eine Menge Gutes und Brauchbares findet, aber wir müssen unsere Kinder erst einmal fit machen, dieses Hochwertige zu erkennen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Re: Re: Wie viel Platz?

                        @Klaus,

                        Luft hat die Eigenschaft Wasser in Form von Wasserdampf aufzunehmen. Die " Luft " versucht auch immer, diese Wasserpartikel zu verdunsten (zu verdampfen). Die dabei entstandene " Verdunstungskälte " bewirkt eine Abkühlung des Wassers aber auch dessen Lufttemperatur. Diese " Luftzirkulation " mag ja nicht einem " Orkan " gleichen, reicht aber anscheinend für meine Tiere aus, jedenfalls schon über 15 Jahre und das ohne Ertrinken und mit erfolgreichen Nachzuchten. Ausserdem pumpe ich nicht mit einem " Kompressor " die Luft in mein Wasserteil hinein, sondern nur mit einer sehr kleinen Luftpumpe. Der Wasserstand ist auch keinen halben Meter hoch sondern nur 2 - 3 cm. Der Sprudelstein dient auch bei mir nicht zum " durchlüften " des Wassers, sondern nur dazu, dass das Wasser nicht steht. Jedes Wasserteil das mit einem Innenfilter betrieben werden kann ist m.E. schon zu viel des Guten, da hier der Wasserstand ( um den Innenfilter überhaupt betreiben zu können )eh viel zu hoch wäre. Nun zu den Alpensalamandern und deren Lüftungsflächen ...woher weißt Du denn dass diese zu klein sind, wenn Du sie überhaupt nicht kennst ??? Du kennst weder die Größe des Terrariums noch weißt Du, dass ich die Schächte eh schon vergrößert habe. Und ich bleibe dabei, die Luft ist dort bei weitem nicht so " frisch ", da wie Du schon sagtest die Heizung fehlt, damit die Luft besser zirkulieren kann( Luftaustausch ).

                        Gruß Michael ...

                        PS) bezüglich Deinem PS ... ich nehme das mal als persönlichen Angriff auf meine Seite und wenn das nicht so ist, dann sage mir das bitte im nächsten Post. Jedenfalls würde ich es mehr schätzen, mir das nicht durch die " Blume " und mit " Zitaten " von anderen Leuten zu sagen :-( Auf der anderen Seite würde ich Dich dann auch bitten, mir das per mail zu schreiben.
                        Michael Schantz,
                        ich halte Salamandra salamandra
                        und verschiedene Unter(Arten).
                        HP zur Gattung Salamandra
                        Homepage der AG-Urodela
                        Infos & Anmeldung Salamandra Register

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Wie viel Platz?

                          Hallo Michael,

                          ich kenne Deine Seite nicht und wusste bis eben nicht, dass die angesprochene Seite von Dir ist. Ich kann Dir also nicht sagen, ob Du meine Kritik am Internet persönlich nehmen sollst. Meine Kritik richtete sich gegen die Unsitte, dass viele alles im Internet abgelegte für die Wahrheit halten. Im Detail richtete sie sich gegen die Behauptung, die Luftqualität in Aquarien sei dieselbe wie die in Terrarien. Ob das so auf Deiner Seite steht, wage ich zu bezweifeln, da Du in DeinenMails erwähnst, dass Du die Aquarien belüftest.
                          Aus Deinen Mails ging nicht hervor, dass Du die Sprudelsteine nur benutzt, um die Luftschläuche an ihrem Platz zu halten. Mit meinem Einwand wollte ich fehlerhaftem Nachmachen vorbeugen.
                          Mit der Aufnahme von Wasser durch Luft und der dabei entstehenden Verdunstungskälte hast Du ja im Prinzip Recht, nur entsteht dadurch keine Zirkulation, weil kältere und dazu noch feuchtere Luft nicht aufsteigt, sondern absinkt!
                          Um zu beurteilen, dass Dein Terrarium unzureichend belüftet ist, reicht mir Deine Aussage bezüglich des Geruchs. Dazu brauche ich sie nicht zusehen.

                          Gruß, Klaus

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Wie viel Platz?

                            Klaus de Leuw wrote:
                            Mit der Aufnahme von Wasser durch Luft und der dabei entstehenden Verdunstungskälte hast Du ja im Prinzip Recht, nur entsteht dadurch keine Zirkulation, weil kältere und dazu noch feuchtere Luft nicht aufsteigt, sondern absinkt!
                            Gruß, Klaus
                            Hallo Klaus,

                            den normalen Kreislauf des Wassers brauche ich Dir ja nicht zu erklären. Wo geht denn das Wasser das verdunstet Deiner Meinung nach hin ??? Die Luft im Raum und im Terrarium nehmen dieses auf und die RLF steigt an - logisch. Wärmere Luft steigt nach oben und die kältere setzt sich ab. Dadurch entsteht eine "geringe" Zirkulation. Natürlich muss man auch sagen, dass diese Feuchtigkeit ja dann nur von der Luft aufgenommen wird, jedoch nicht abgegegben werden kann, wenn es sich um einen geschlossenen Raum handelt. Meine Meinung ist deshalb die, dass ein Terrarium auch nur so gut " belüftet / durchlüftet " sein kann, so wie auch der Raum selbst. Wird der Raum gut durchlüftet, kann auch die LF abziehen.

                            Gruß Michael ...

                            Michael Schantz,
                            ich halte Salamandra salamandra
                            und verschiedene Unter(Arten).
                            HP zur Gattung Salamandra
                            Homepage der AG-Urodela
                            Infos & Anmeldung Salamandra Register

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Re: Wie viel Platz?

                              Hallo Michael, Du irrst schon wieder:

                              Wasser verdampft zwar, aber der Wasserdampf bewegt sich nur mit sehr geringer, temperaturabhängiger Geschwindigkeit in alle Richtungen, bis überall die Konzentration gleich ist. Das nennt man Diffusion, die verursacht aber keine nennenswerte Luftbewegung. Außerdem bildet sich dann ein temperaturabhängiges Gleichgewicht zwischen Verdunstung und Kondensation, wie man an den nassen Scheiben schlecht belüfteter Aquarien und Terrarien erkennen kann. Der größte Teil des Wassers kondensiert bereits vor dem Erreichen des Lüftungsgitters.

                              Gruß, Klaus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X