Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gesucht: Typhlonectes/Ichthyophis-Halter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Gesucht: Typhlonectes/Ichthyophis-Halter

    Meine Typhlonectes wurden bisher auch noch nicht von den Silurana beeinträchtigt, wobei ich es dabei für entscheident halte, mehr Versteckplätze zu bieten als es Beckeninsassen gibt. Denn bei den größeren und kräftigeren Xenopus kann ich mir gut vorstellen, daß ein verschreckter solcher energisch versuchen wird, sich in das Wühlenkäuel in der dann einzig vorhandenen Tonröhre oder hinter den Filter zu "graben", wobei er sicherlich so einige böse Kratzer auf der weichen Wühlenhaut hinterlassen dürfte. Dagegen sind meine Silurana's und wahrscheinlich noch in viel größerem Maße die Pipa's ruhiger, letztere dürften mit ihrer phlegmatischen Art wenig Schaden anrichten, wenn wirklich jedem einzelnen Tier mehrere Verstecke zur Auswahl stehen. Denn wir sollten auch nicht den Nutzen von Pipiden in Typhlonectes-Becken vergessen, da diese neben ihrer eigenen auch die Exuvien der Wühlen verschlingen. Oder soll man etwa erst an den alle 2 Tage den Filtereinlauf oder -schwamm verstopfenden, sich bei Berührung sofort zersetzenden Schleimklumpen erinnern, welcher der Wasserqualität und Filterökonomie nicht gerade zuträglich ist? Oder die schöne Fusselarbeit, wenn sich eine der Häute wieder mal unentwirrbar im Javamoosbusch verhangen hat, ja mit ihm geradezu verwachsen scheint? Entfernt man die Exuvien nicht sofort, zersetzen sie sich nämlich innerhalb kürzester Zeit, und nicht jeder von uns pflegt seine Typhlonectes in halbsterilen, kahlen Glasbecken, nur mit Wasser und PVC-Röhren bestückt.

    Kommentar


    • #17
      Re: Gesucht: Typhlonectes/Ichthyophis-Halter

      Hallo,
      nach den letzten interessanten Posts "traue" ich mich noch ein paar eigene Gednaken dazu abzugeben:
      Ich denke, dass die ganze Sache vor allem auch von der Beckengröße abhängt. Bei mir geht es konkret um ein 400 Literbecken, in welches ich 4 Typhlonectes, ca. 6 Pipa, ein paar freischwimmende friedliche Schwarmfische und noch je nach Größe 2-5 friedliche Welse setzen will.
      Das Becken soll natürlich auch optisch ansprechend sein, wird aber trotzdem konsequent für die Amphibien eingerichtet werden. Es wird auf jeden Fall voller Wurzeln und Röhren sein und auch einen vollkommen beschatteten Bereich besitzen.

      Ich halte die Krallen von Silurana nicht für so scharf, dass sie Schwimmwühlenhaut - nehme an, sie ist ähnlich wie Urodelenhaut beschaffen - richtig verletzen kann bzw. Schnittwunden verursachen kann. Pipa Krallen kenne ich leider noch nicht persönlich. Es gibt auch Pipa ohne Krallen. Auf jeden Fall sind die Krallen nicht mit denen von Reptilien zu vergleichen.

      @Typhlops: Welche Filter verwendest Du?

      Gruß Martin

      [Edited by Martin Truckenbrodt on 20-05-2003 at 00:30 GMT]
      Mitglied der AG Anuren
      http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

      Kommentar


      • #18
        Re: Gesucht: Typhlonectes/Ichthyophis-Halter

        Für deine Zwecke ist das 400 l Becken meiner Meinung nach allemal ausreichend. Wenn du schreibst "friedliche Welse", und ich nehme an, es wird sich um Harnischwelse handeln, empfehle ich nur Hypostomiden oder besser noch Hexenwelse, da Ancistriden mit ihren Kiemendeckelstacheln wieder die besprochene Problematik mit sich bringen. Abgesehen davon haben große Hypostomidenvertreter (Glyptoperichthys gibbiceps o.ä.) auch einen derartig schnellen Stoffwechsel, daß das Filtersubstrat wöchendlich gründlich "entschlammt" werden sollte, damit ist allerdings an eine auch nur annährend biologische Filterung mit aeroben und anaeroben Bakterienstämmen nicht zu denken. Apropos Filter: in meinem 160 l Becken verwende ich zur Zeit einen Fluval 4 Innenfilter (älteres Modell), bin damit aber absolut nicht zufrieden (zu hohe Durchflußrate, zu wenig Filtervolumen). Vorher hatte ich 3 große Schaumstoffpatronen an einem einfachen Luftheber (Injekorpumpe), von dem sich auch die Wühlenhäute gut enternen ließen. Da das ganze aber optisch nicht gerade toll aussieht, bin ich gerade am Basteln einen großen Außenfilters (man muß nicht immer viel Geld für die Dinger ausgeben): zwei 10 Liter-Eimer mit Deckel fassen genügend frei beliebig wählbares Filtermaterial, und selbst dafür kommt man mit einem entsprechen starken Injektor (mit ein wenig handwerklichem Geschick und PVC-Rohr bekommt man bei weitem leistungsfähigere Dinger hin als die aus dem Handel) ganz ohne Motorpumpe aus.

        Grüße,

        Typhlops

        Kommentar


        • #19
          Re: Gesucht: Typhlonectes/Ichthyophis-Halter

          400l klingen gut. Das müsste dann so ca. 150x50x50 sein . Da kann man viel machen.

          Zur Filterung kann ich ja mal einen Anreiz geben. Ich habe mir was gebastelt, was eine Mischung aus Hamburger Mattenfilter und "Filter mit Lavakies" (Uwe Geissel) ist.
          Einfach mal folgende Bilder betrachten:
          http://www.phrynosoma.de/dirk/palu/Paludarium1.JPG
          http://www.phrynosoma.de/dirk/palu/Paludarium2.JPG
          http://www.phrynosoma.de/dirk/palu/Paludarium3.JPG
          http://www.phrynosoma.de/dirk/palu/Paludarium4.JPG
          http://www.phrynosoma.de/dirk/palu/Paludarium5.JPG
          http://www.phrynosoma.de/dirk/palu/Paludarium6.JPG
          http://www.phrynosoma.de/dirk/palu/Paludarium7.JPG
          http://www.phrynosoma.de/dirk/palu/Paludarium8.JPG
          http://www.phrynosoma.de/dirk/palu/Paludarium9.JPG
          http://www.phrynosoma.de/dirk/palu/Paludarium10.JPG
          http://www.phrynosoma.de/dirk/palu/Paludarium11.JPG
          http://www.phrynosoma.de/dirk/palu/Paludarium12.JPG
          http://www.phrynosoma.de/dirk/palu/Paludarium13.JPG
          http://www.phrynosoma.de/dirk/palu/Paludarium14.JPG
          http://www.phrynosoma.de/dirk/palu/Paludarium15.JPG
          (Vorsichti: die Bilder sind sehr groß ca. 900kb pro Bild)

          Links habe ich 2 Scheiben ein geklebt. Die untere hält den Bodergrund von der groben Lava getrennt.Die obere bietet der feinen Lava Halt.Ganz in der Ecke sind Heizstab und Filter.Davor(über Eck) eine 5cm Filtermatte blau (fein) und davor dann der Kies. Um oben abzuschließen auch eine Filtermatte. Rechts ist eine Ecke eingeklebt. diese ist mit Lavakies gefüllt.Das Wasser wird vom Innenfilter (links) nach rechts gedrückt und steigt dann in der Ecke hoch. Diese ist aus Kunststoff, da ich davor eine Xaximplatte befestigte, die ich austauschbar haben wollte. (4 Löcher, Kabelbinder ,fertig).
          da fließt das Wasser drüber.
          Insgesamt entstehen so fast 15 Liter Filtermaterial.
          Vorteile: Das Wasser verlässt das Aquarium nicht. Die Lava/Filtermatte bietet dem Mulm ein ideales Siedlungsgebiet. Plattformen entstehen (mögliche Landteile).Reinigung recht leicht (an den Filter komme ich super ran; Lava und Matte bleibt sowieso lange drin). Heizung oist für Tiere nicht erreichbar.
          Nachteile:Man klaut etwas Platz.

          Wer jetzt sagt, die Lava ist nicht gut für die Schwimmwühle (zu rau), dem sei versichert, dass das Gebiet vorsichtig erkundet wurde und jetzt gemieden wird.

          Naja, nur mal so als Idee.
          achja, das Becken ist 120x50x50. wasserstand ca. 30.

          Gruß
          Dirk

          [Edited by TEDDY on 21-05-2003 at 09:31 GMT]

          [[ggg]Editiert von TEDDY am 23-03-2004 um 16:42 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #20
            Re: Gesucht: Typhlonectes/Ichthyophis-Halter

            Martin, ich würde dir raten die Pflanzen - falls welche rein sollen - in Töpfe zu pflanzen und das noch mit etwas fest justieren oder beschweren. Ich habe mittlerweile nur noch "Schwimmpflanzen" im Becken, weil meine Wühlen bisher alles ausgebuddelt haben...

            Kommentar


            • #21
              Re: Gesucht: Typhlonectes/Ichthyophis-Halter

              Hi,
              Danke für die interessanten Infos.

              @Teddy: Das betreffende Becken ist momentan mein Zentralafrikagesellschaftspaludarium. Die momentan darin lebenden Tiere und Wasserpflanzen werden zum Jahreswechsel in ein größeres Becken umziehen. Das Becken hat einen Mehrkammerfilter, welcher auch drinne bleibt. Auf meiner Seite im Kapitel Sonstiges findet man eine Bauanleitung zu dem Becken und dem Filter. Ich habe mittlerweile nur noch in der ersten Kammer einen blauen Schwammblock. In den beiden weiteren Kammern sind jetzt Keramikröllchen drin.

              Gruß Martin
              Mitglied der AG Anuren
              http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

              Kommentar


              • #22
                Re: Gesucht: Typhlonectes/Ichthyophis-Halter

                Hi Daniel!
                Unsere 2 Schwimmwühlen hatten vor 2 Wochen 10 Junge, wir halten diese 2 Tiere seit ca. 2 Jahren zusammen mit verschiedenen L-Welsen.
                Der Nachwuchs ist derzeit zwischen 8 und 15 cm lang. Wir werden die Kleinen noch 1 oder 2 Wochen behalten bis die ersten 2 Häutungen erledigt sind und sie dann wahrscheinlich an ein Zoofachgeschäft verkaufen.
                Liebe Grüße
                Peter+Yara
                oechsle.hp@cable.vol.at

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: Gesucht: Typhlonectes/Ichthyophis-Halter

                  Peter+Yara wrote:. . . und sie dann wahrscheinlich an ein Zoofachgeschäft verkaufen.
                  Liebe Grüße
                  Peter+Yara
                  oechsle.hp@cable.vol.at
                  Hallo Peter+Yara,

                  bitte nicht an ein Zoofachgeschäft!

                  MfG
                  PeFraDi.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X