Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chinesischer Feuerbauchmolch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

    hallo,

    also als futter fällt mir da spontan noch eine ganze menge ein. an land kannst du sehr gut blattläuse, springschwänze, kleine asseln, ofenfischchen usw. anbieten, wenn die tiere im wasser sind eignen sich folgende futtertiere hervorragend: hüpferlinge, cyclops, wasserasseln, bachflohkrebse, muschelkrebschen, kleine regenwurmstückchen, nacktschnecken, naja, und zwischendurch mal mückenlarven, artemia usw.
    auch wenn Cynops orientalis "nur" kleine molche sind, so sind ihre pflegeansprüche nicht zu unterschätzen. und wenn man dann noch bedenkt, daß die tiere gut und gerne 20 jahre und älter werden, sollte die anschaffung wohl überlegt sein.

    beste grüße ingo v.

    dom.g schrieb:
    ps.das nicht nur heimchen gefüttert werden ist mir schon klar.es geht nur darum wie man heimchen,grillen etc. verfüttert.dass man wasserflöhe oder mückenlarven ins wasser gibt ist mir schon klar.

    Kommentar


    • #17
      Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

      hmm
      Ich kann´s eben nimmer sehen und hören, was mit "2nd hand"-Viechern angestellt wird,....
      Sind so herzige Tierlein;-)
      Wenn man da hört, wieviel da noch an WF nach Amerika verschifft werden, teilweise daher dann auch wieder in die Álte Welt,....
      Man möchte den hauen, der denen ihr Anfängertier-Stigma auf den eh schon roten Bauch gepappt hat,....
      Grüße,
      U

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

        Hallo Philipp,

        egal ob Cynops orientalis, Pachytriton, Paramesotriton, Notophthalmus oder Tylototriton - die Massenimporte dieser Tiere zum Verschleiß in den Industrieländern sind nicht zu akzeptieren.
        Deshalb immer mein Appell - "KAUFT NUR NACHZUCHTEN" im Interesse der Tiere aber auch im eigenen.
        Erfreulicherweise werden es immer mehr, die das einsehen und auch so handeln - im Vergleich zu dem Mengen importierter Tiere bleibt es aber natürlich noch verschwindend wenig.

        Grüße Paul
        Paul Bachhausen
        www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
        www.ag-urodela.de

        Kommentar


        • #19
          Re: Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

          dom.g schrieb:
          als Landteil zb. so eine Insel wie für Schildkröten?
          Wäre eine 19x12,5x4,5cm Insel in Ordnung für 2 Molche?

          [[ggg]Editiert von dom.g am 03-07-2004 um 09:01 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

            dom.g schrieb:
            wäre eine 19x12,5x4,5cm insel in ordnung für 2 molche?
            Für Cynops orientalis, die bereits im Wasser leben wäre das o.k.
            Der Landteil sollte von den Molchen gut erreichbar sein.

            Grüße Paul Bachhausen
            Paul Bachhausen
            www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
            www.ag-urodela.de

            Kommentar


            • #21
              Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

              Danke.Dann gehe ich die Tage mal die Sachen kaufen.Heut hab ich Wasseraufbereiter gekauft.Ein Aquarium hab ich auch schon.Es hat die Maße:34x20x22cm(lxbxh)für die Erwachsenen werde ich dann später ein größeres holen.

              [[ggg]Editiert von dom.g am 03-07-2004 um 09:03 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #22
                Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

                hallo,

                mir ist nicht ganz klar, warum du auf einem so kleinen becken beharrst.
                wenn die Cynops orientalis wieder im wasser sind, sind sie vermutlich halbwüchsig.

                besser du fängst die molchhaltung direkt vernünftig an und bietest deinen pfleglingen einen angebrachten lebensraum.

                C. orientalis eignet sich hervorragend zur gruppenhaltung, dazu bedarf es aber auch eines behälters von "wenigstens" 60x30x30, besser 80x40x40.

                auch läßt sich in einem halbwegs großzügig bemessenen becken die wasserqualität wesentlich besser stabil halten.
                die haltung in "pfützen" wird den tieren wirklich nicht gerecht.

                beste grüße ingo v.

                Kommentar


                • #23
                  Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

                  Hallo
                  Mensch Ingo. Der Züchter hat das bestimmt so gesagt,......;-)
                  Und mit dem Aufbereiter ist das doch bestimmt auch gar kein Problem
                  Stapeln kann man die auch. Geht vielleicht als Dressur durch,.......
                  Sueße Kerlchen, bin auch ganz vernarrt,...
                  Grüße,
                  U

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

                    grundtner schrieb:
                    Hallo
                    Mensch Ingo. Der Züchter hat das bestimmt so gesagt,......;-)
                    Und mit dem Aufbereiter ist das doch bestimmt auch gar kein Problem
                    Stapeln kann man die auch. Geht vielleicht als Dressur durch,.......
                    Sueße Kerlchen, bin auch ganz vernarrt,...
                    Grüße,
                    Kannst du eigentlich auch mal eine gescheite Antwort geben?Bisher waren alle deine Beiträge nur Hohn,Spot,Unterstellungen und andere sinnlose Sachen.So was finde ich einfach scheiße!!!
                    Wenn du dein Kommentar dazu abgibst dann mach es wenigstens gescheit wie ingo,oder lass es bleiben.

                    Das Aquarium hab ich geschenkt gekriecht.Kann ich halt nichts dafür.Kauf ich eben ein großes.Wenn ich gewusst hätte das es zu klein ist hätte ich mir direkt ein großes gekauft.Ich habe halt gedacht dass es reichen würde.Deshalb habe ich auch die Größe des Aquariums genannt.
                    Und es ist ja auch nicht so als ob ich schon Wasser und ne Pulle Wasseraufbereiter reingekippt hab und auch noch direkt 5Molche reingeschmissen hab!

                    Und wenn du wieder ein Kommentar dazu abgibst,dann mache es wie ingo und weise mich ganz normal daraufhin das ich etwas falsch mache und mache dich dann nicht über mich lustig.Ich frage halt noch damit ich keine fehler mache.Aber auf solche Antworten kann ich gut und gerne verzichten!

                    ps.hätte jemand eine Idee was ich mit dem kleinen Aquarium machen könnte?Vielleicht mex.Bachflohkrebse für die Molche züchten?


                    [[ggg]Editiert von dom.g am 03-07-2004 um 08:49 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

                      Deshalb immer mein Appell - "KAUFT NUR NACHZUCHTEN" im Interesse der Tiere aber auch im eigenen.

                      Wem sein Intresse, von wo kommen die Nachzuchten ,doch nicht etwa von Wildfängen.Ist schon seltsam das die Leute die Wildfänge kaufen es anderen ausreden wollen.Ohne Wildfänge keine Nachzuchten oder wie macht man es sonst.
                      Gruß gampit

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Re: Re: Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

                        Hallo Gampit!
                        gampit schrieb:
                        ... "KAUFT NUR NACHZUCHTEN" ....
                        Ist schon seltsam das die Leute die Wildfänge kaufen es anderen ausreden wollen. Ohne Wildfänge keine Nachzuchten oder wie macht man es sonst.
                        Gruß gampit
                        Bevor Du falsche Unterstellungen verbreitest, wäre es gut Bescheid zu wissen.
                        Meine Cynops orientalis Gruppe z.B. habe ich seit gut 12 Jahren - und auch da waren es schon Nachzuchten die ich von klein an aufgezogen habe. Und es gibt auch heute noch jedes Jahr ausreichend NZ von dieser Art. Deshalb ist der Kauf von Wildfängen unnötig und unklug. Hierbei ist nicht das Problem, dass einzelne Tiere für Zuchtgruppen der Natur entnommen werden - dagegen hätte ich gar nichts einzuwenden - sondern das jährlich zig Tausende von Tieren gefangen werden, die dann fast tot in den Zooläden landen. Davon hat der Käufer überhaupt nichts, und den Tieren sollten wir solche Qualen nicht zumuten.
                        Und wenn Du glaubst, mit der Nachzucht von Cynops orientalis ließe sich Geld verdienen, bist Du wohl kaum über die Preise und den erforderlichen Aufwand informiert.

                        Grüße Paul Bachhausen
                        Paul Bachhausen
                        www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                        www.ag-urodela.de

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

                          Hallo
                          Hmm dom.g: ingo v. ist net soweit weg von mir, schreibt nur anders,......
                          (hat länger gute Laune)
                          Du fällst mir schon auch auf,...
                          Es gäbe sicherlich mehr ordentlich aufgezogene Nachzuchten, wuerde der Zoohandel mit weniger Nachschub gestopft.
                          Aber es gibt ja auch schon Leute die behaupten, die Bestände wuerden zurückgehen, was auch WF-Jungtiere in Amiland untermauern,.....
                          Und sonen kleinen Halbtoten zu päppeln, den Jemand deshalb nimmer wollte, ist auch ein Traum,.....
                          Gruesse,

                          [[ggg]Editiert von grundtner am 01-07-2004 um 11:28 GMT[/ggg]]
                          U

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Re: Re: Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

                            hallo,

                            jetzt muß ich aber doch mal ernsthaft protestieren. es geht ja gar nicht darum, Wildfänge "grundsätzlich" zu untersagen. das wäre auch kaum möglich. nur ist es eben so, daß es immer mal wieder zu massenimporten kommt. das betrifft ja nicht nur Cynops orientalis. da sind durchaus auch andere molch/salamanderarten betroffen. da kann philipp sicher ein trauriges lied von singen.

                            aber fragt man mal nach, wo die ganzen tiere bleiben, zeigt sich ein trauriges bild. die wenigsten schaffen es in eine dauerhafte und verantwortungsvolle pflege. und da ist der zoohandel maßgeblich mit dran beteiligt, daß tiere verbraucht werden, statt sie verantwortungsvoll zu vermehren.

                            was meine schwanzlurche betrifft, so pflege ich Nachzuchttiere von Nachzuchttieren, deren ursprung wieder Nachzuchttiere waren. sicher, irgenwann hatte auch jemand mal mit Wildfängen angefangen.
                            aber es sollten eigentlich ausreichend Nachzuchttiere zur verfügung stehen. einen sinnvollen beitrag leistet da ja auch das "Molchregister".

                            und der vorwurf, jemand würde von Wildfängen abraten, um seine eigenen Nachzuchttiere gut am "markt" plazieren zu können, ist einfach blödsinnig.
                            die aufzucht bedingt ja erst mal eine gute und möglichst artgerechte haltung.
                            und die aufzucht der molchlarven ist alles andere als mal so eben nebenbei zu bewerkstelligen. und wenn dann die tiere abgabereif sind, erzielt man kaum preise, die den aufwand entschädigen. aber das ist ja auch der springende punkt, die pflege und vermehrung von schwanzlurchen ist ein hobby und kein geschäft.

                            und der hinweis, daß viele tiere aus dem "zoofachhandel" potenzielle todeskandidaten sind, ist nunmal nicht von der hand zu weisen.

                            beste grüße ingo v.

                            gampit schrieb:
                            Deshalb immer mein Appell - "KAUFT NUR NACHZUCHTEN" im Interesse der Tiere aber auch im eigenen.

                            Wem sein Intresse, von wo kommen die Nachzuchten ,doch nicht etwa von Wildfängen.Ist schon seltsam das die Leute die Wildfänge kaufen es anderen ausreden wollen.Ohne Wildfänge keine Nachzuchten oder wie macht man es sonst.
                            Gruß gampit

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Re: Re: Re: Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

                              ingo v. schrieb:
                              hallo,



                              aber fragt man mal nach, wo die ganzen tiere bleiben, zeigt sich ein trauriges bild. die wenigsten schaffen es in eine dauerhafte und verantwortungsvolle pflege. und da ist der zoohandel maßgeblich mit dran beteiligt, daß tiere verbraucht werden, statt sie verantwortungsvoll zu vermehren.

                              +ganz genau.Und als Aufwertung fürs Guppybecken sind die Tierlein net gedacht. Es gibt ja einfallspinsel, die sowas glauben.
                              Leider verleitet das Preisniveau auch solche Käufer, die noch viel zu wenig Erfahrungen mit Schwanzlurchen haben, noch nichtmal
                              ein halbes Jahr Axolotl oder sowas vorweisen können. Und wenn dann ein gestresster Pflegling bedachte Hilfe braucht, kommt meist eben nur Überforderung dabei raus, für den kleinen Kerl was ganz anderes,....

                              die pflege und vermehrung von schwanzlurchen ist ein hobby und kein geschäft.

                              +Jein Ingo.Es gibt durchaus Leute, auch innerhalb organisierter Kreise, die mittels internationaler Kontakte, hut und gerne einen Reibach machen. Haste Kollegen in amiland und Japan, hilft das viel. Was denkste, was in Japan allein schon hundsnormale Feuersalamander bringen?
                              Und wer, woher die nun auch immer in den Schoß geflogen kommen, Raritäten wie Neurergus-Arten, oder die zu Modetieren avancierenden diversen Salamandra an seine Freunde schicken kann,....

                              und der hinweis, daß viele tiere aus dem "zoofachhandel" potenzielle todeskandidaten sind, ist nunmal nicht von der hand zu weisen.

                              +Mann, Bist du nen Pessimist. Für Endoparasiten-Forscher ein Himmelreich!
                              Zwei dicke Futtertiere sind zwei Tage später nicht mehr am molch zu erkennen,...
                              Und so ein Wegfaulen ist doch eine super Sache. Auch mal innerhalb von 24 h,....
                              Grüße,


                              [[ggg]Editiert von grundtner am 01-07-2004 um 11:41 GMT[/ggg]]
                              U

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Chinesischer Feuerbauchmolch

                                Nun, ob die angebl. Massenimporte von Cynops orientalis auch wirklich "Wildfänge" sind, wäre zu beweisen. Ich war vor Jahren bei den Aquarienfischzüchtern in Singapur und habe Einblick genommen, wie die Zucht von Aquarienisassen vorsich geht. Jedenfalls hatten die schöne Mengen an Aquarienfischen, die in China gezüchtet wurden und nach Singapur importiert wurden.
                                Zweifelos sind die Chinesen durchaus in der Lage auch grössere Mengen an Feuerbauchmolchen für den europäischen und amerikanischen Markt zu züchten - falls eine entsprechende Nachfrage da ist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X