Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Larven sind am liebsten an der Wasseroberfläche. Normal??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Hallo,

    versucht doch mal reichlich Springschwänze, Ofenfischchen und weiße Asseln zu füttern.

    Gruß Ingo V.

    Kommentar


    • #32
      Guten Morgen Lisa,

      auch bei mir ist am Samstag Nr. 2 nachgefolgt. Am Freitagabend konnte ich sogar beobachten wie Nr. 1 sich einen rote Mückenlarve geschnappt und gefressen hat. Die Blattläuse werden nach wie vor auch weniger. Ich denke das Ingo recht hat, je abwechslungsreichter umso besser. Habe gestern in meinem Garten noch ein paar Asseln gefunden und diese mit reingetan. So können die Kleinen sich aussuchen was sie Essen möchten.

      Kommentar


      • #33
        Ich biete ja auch, kleine Babyasseln an und auch sonst Kleinstlebewesen aus dem Waldboden... aber es werden nur Blattläuse gefressen. Alle Asseln sind noch in der selben Anzahl vertreten in der ich sie auch auf die Moosinsel gesetzt habe...

        Hauptsache sie fressen irgendetwas! Jedenfalls haben die Jungmolche auch hier die freie Futterwahl

        Wie ist es mit der Körpergröße? Ab welcher Körperlänge ist es für die Jungmolche ungefährlich mit den adulten Tieren gemeinsam gehalten zu werden?

        Kommentar


        • #34
          Hi Lisa,

          also ich denke ab einer Körperlönge von 4 bis 5 cm dürfte es ungefährlich werden. Ich selbst habe mich entschlossen meine Jungtiere erst mit einem Jahr zu den Adulten zu setzen. Dann kann ihnen garantiert nix passieren. Aber ich denke auch hier weiß Ingo einen guten Rat für uns.

          gruß
          Diana

          Kommentar


          • #35
            Hallo,

            die Frage, die jeder für sich beantworten muß, ist, ob es sinnvoll ist, die Nachfolgegeneration wieder mit den Eltern zu vergesellschaften.
            Bei dann zukünftigem Nachwuchs weiß dann niemand mehr, wer mit wem dafür gesorgt hat.

            Zumal der Absatz bei den inflationären Preisen im "Zoofachhandel" eh immer schwieriger wird.

            Gruß Ingo V.

            Kommentar


            • #36
              Hallo Ingo,

              genau so sehe ich das auch. Das Inzuchtthema hatte ich schon mal in einem anderen Forum eingestellt habe aber keine aussagekräftige Antwort bekommen, ausser das Inzucht wohl kein so großes Problem darstelle, da Mißbildungen bei Molchen eher selten wären. Da ich aber in meinem 80er Becken bereits sechs Tiere halte wollte ich nur ein Tier der Nachzucht behalten. Wobei ich noch am überlegen bin ob das Platzmäßig überhaupt noch ausreichend ist. Für die anderen habe ich bereits einen Terraristik / Aquaristikladen in meiner Nähe gefunden der sich auf den Verkauf von Nachzuchten spezialisiert hat.

              Kommentar


              • #37
                Hallo!
                Heute morgen war ganz unerwartet Nr.3 an Land gesessen ^^ Jetzt scheint es ganz schnell mit der Metamorphose zu gehen.

                Sie fressen weiterhin lediglich Blattläuse. Auf alles andere wird mit panischen Fluchtattacken reagiert :ups:

                Ich werde etwa 7-8 Jungtiere behalten und sie in meinem 2. 60er Becken einquartieren, in dem sie jetzt ihre Zeit als Larve "absitzen". Ich denke da gehe ich jedem Problem aus dem Weg. Ich muss mir weder über Inzucht, noch über die zu kleine Körpergröße und die somit bestehende Gefahr, von den adulten Tieren gefressen zu werden, Gedanken machen.

                Und für die restlichen Jungmolche habe ich auch schon Abnehmer gefunden. Zum einen ein Junge aus meinem Dorf, der selbst schon Cynops Orientalis hat, aber nur 1 Tier. Ihm gefällt der Molch so gut, dass er auch noch 2-3 Jungtiere von mir haben möchte. Er hat den Schwanzlurch jetzt schon 2 Jahre und ich habe sein Becken schon anschaun dürfen. Es ist gut gepflegt, artgerecht. In anderen Worten: Ich kann meine Jungtiere in gute Hände abgeben. Un für die restlichen Tiere haben sich 3 Zoohandlungen interessiert.

                Ich werde jetzt die Moosecke entfernen und den Wasserstand so auf o,5 cm setzen. So dass nur noch der Futterstein ein feuchtes, statt nassen Plätzen bietet. Ich denke so schaffe ich es, die Jungtiere vielleicht aquatil aufziehen zu können.

                lg
                Lisa

                Kommentar


                • #38
                  Hallo Lisa,

                  wäre nett wenn du weiter von der aquatilen Aufzucht berichten würdest. Bin nämlich neugierig wie du das machst. Ich habe mich zur Landaufzucht entschieden, weil es einfach dem naturel der Tiere entspricht. Wobei ich sagen muss, das die Schale mit Wasser von meinen beiden auch genutzt wird.

                  Bei mir werden in den nächsten Tage einige an Land gehen so das meine Landgänger demnächst in die größere Box umziehen werden.

                  Nachwie vor werden gerne rote Mückenlarven, Asseln und Blattläuse gefressen. Habe jetzt auch eine mit Moos ausgelegte Höhle angeboten die Tagsüber von den beiden gerne benutzt wird.

                  @ Ingo
                  Wo bekomme ich denn Springschwänze und Ofenfischen her?

                  Kommentar


                  • #39
                    Hi,

                    z.B. von befreundeten Terrarianern, aus dem Internet, von Forenmitgliedern, bei manchen Futtertierhändlern oder auf Börsen.

                    Gruß Ingo V.


                    Zitat von Molch-Starterin Beitrag anzeigen
                    @ Ingo
                    Wo bekomme ich denn Springschwänze und Ofenfischen her?

                    Kommentar


                    • #40
                      Bei mir geht jetzt alles ruck zuck! Mittlerweile hatte ich schon 4 Landgänger und heute morgen waren gleich 3 frisch metamorphisierte Jungmolche im Larvenbecken, auf dem Landteil gesessen!

                      Ich habe die Mossinsel im Jungmolchbecken entfernt, sodass sie permanent mit dem Körper im Wasser sitzen würden und mit dem Kopf bequem aus dem Wasser heraus ragen. Ein Flacher feuchter Stein stellt einen guten Futterplatz dar.

                      Jedoch spielen meine Jungmolche nicht so mit, wie ich das vor hatte Statt im flachen Wasser zu sitzen und sich nach und nach an einen höheren Wasserstand zu gewöhnen, flüchten sie sich senkrecht die Aquarienscheiben hoch :wall: Sie suchen sich also trockene Plätze... Ich überlege jetzt schon, vielleicht doch noch eine Landaufzucht zu unternehmen und das mit dem aquatilen zu lassen, obwohl es doch sehr viel einfacher wäre!!

                      Hat irgendwer Tipps??

                      lG
                      Lisa

                      Kommentar


                      • #41
                        Hallo,

                        den Tipp hatte ich doch schon gegeben, schau mal auf der ersten Seite dieses Threads, da habe ich ein Foto angehängt, welches zeigt, wie man einen variablen Innenrahmen für das Aufzuchtbecken realisieren kann.

                        Diesen Rahmen kannst du dann dem Wasserstand entsprechend so einsetzen, dass die Jungmolche nicht weit die Scheibe hochklettern können.

                        Gruß Ingo v.

                        Kommentar


                        • #42
                          Achsoooo! Weiber halt kapieren wieder mal nix ja sowas is ja praktisch! Mal schauen wie ich das realisieren kann! Aus Plexiglas ist das schlecht, denke ich, weil sich das Plastik ja wölbt... Ich krieg das schon irgendwie hin. Jetzt hab ich schon 10 Landgänger *stolz auf sich ist*

                          lg
                          Lisa

                          Kommentar


                          • #43
                            Guten Morgen,

                            Ingo, danke für den Tip. Da werde ich mich doch mal umschauen.

                            Lisa, ich gratuliere dir. Bei mir sind am Wochenende auch einige Jungmolche wieder an Land gegangen. Meine Zahl beträgt jetzt 8 Landgänger und die nächsten sechs sitzen in den Startlöchern. Es ist wirklich erstaunlich wie schnell das jetzt geht. Morgens noch Larve und Nachmittag schon Jungmolch und "Wasserflügge".

                            Mit dem Füttern klappt es bei mir auch immer besser. Nr. 1 und 2 mampfen mittlerweile alles was sie vors Maul kriegen. Tubifex, Blattläuse, Asseln und rote Mückenlarven.

                            Habe jetzt auch in die größere Faunabox umgesetzt. Als Unterschlupf biete ich mit Moos ausgelegte Pflanzentontöpfe und die Kleinen lieben es sich darin aufzuhalten. Sie liegen auf-, unter- und übereinander. Auch der Pool wird von den frischen Landgängern anfänglich noch gerne benutzt.

                            Das Problem mit dem Scheibenklettern habe ich nur wenn die Jungmolche aus dem Wasser kommen und sich entschliessen lieber die Scheibe hochzuklettern anstatt sich auf die Wurzel zu setzen. Man könnte meinen die kleinen haben Saugnäpfe.

                            Kommentar


                            • #44
                              guten Morgen!

                              Mittlerweile kann ich jeden Tag mindestens 3 Jungmolche aus dem Larvenbecken entnehmen... ich schätze ich habe jetzt schon 20 fertige Minimolche Ich kann ihnen jetzt auch schon beim Fressen zusehen Meine adulten Molche füttere ich nur im Wasser... deswegen konnte ich noch nie das Fressverhalten an Land beobachten. Was mich sehr erstaunte: Sie fressen ja wie Kröten ^^ lassen die Zunge herausschnellen und fangen so die Krabbeltierchen... ich fands sehr witzig, das das erste mal zu sehen

                              Nun gut... Ich hab immer noch keinen Kletterschutz... Mein Papa hat zur Zeit keine Zeit für solche Bastelaktionen und ich allein weiß nicht, wie man sowas herstellen kann...

                              lg
                              lisa

                              Kommentar


                              • #45
                                Hallihallo!!

                                Keine angst vor "Basteleien" kann ich da nur sagen!!

                                Hast du noch die obere Pappabdeckung mit der man ein Aquarium eigentlich immer bekommt? oder ein anderes großes Stück Pappe? Schneid das einfach so auf die Innenmaße deines Beckens zu, besorg dir 4 Stücken isolierten stabilen Draht (ich hab meinen aus nem Blumenladen) und dann an jeder Ecke Draht durch die Pappe stecken, einmal rumbiegen und von unten noch mal durchstecken. Dann gucken wie hoch das ding hängen soll und den überstehenden Draht oben umbiegen und es ins Becken hängen... ist sicherlich nicht die optimale Lösung, da die Pappe sich etwas wellt aber als Klettersperre reichts! Zumindest bis den Papa sich aufraffen kann was endgültigeres zu basteln..

                                Achso in die Mitte der Pappe ein rechteckiges Loch schneiden (mit Cutter oder so) damit die Pflanzen Licht und die Molche Luft bekommen...

                                Alle Unklarheiten beseitigt?? Hier ne kleine Skizze:
                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Skizze, Klettersperre.JPG
Ansichten: 1
Größe: 19,6 KB
ID: 1136336

                                Viel spass,
                                der Martin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X