Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Paramesotriton laoensis Aufzucht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Paramesotriton laoensis Aufzucht

    Hallo,

    ich möchte hier meine Erfahrungen bei der Aufzucht von F1 Nachzuchten von Paramesotriton laoensis aufzeigen.

    Dazu habe ich hier einige Fotos eingestellt:
    http://ingo-veltum.magix.net/
    Schaut euch bei Interesse im Album: "Reptilien und Amphibien" die Bilder dazu an.

    Die P Generation besteht aus 1,1 WF Tieren, die von Paul Bachhausen gepflegt werden.
    Das Weibchen legte im Januar 2007 die Eier, die im Februar schlüpften.
    Schon im Mai des selben Jahres metamorphosierten die Tiere.
    Im August übernahm ich 0,0,6 Jungtiere.

    Der Behälter für die Aufzucht misst: 35x25x14 cm (LxBxH)
    Die Lüftung ist mit Edelstahlgaze verschlossen.

    Die Tiere sind bei Übernahme zwischen 5 und 5,5 cm lang.

    Gefüttert wird mit Mikroheimchen, Ofenfischchen, weißen Asseln, heimischen Asseln, Drosophila und Springschwänzen.
    Wobei die Drosophila und die Mikroheimchen mit Herpetal Amphib+Herpetal Mineral, im Verhältnis 4:1 gemischt, bestäubt werden.
    Bis jetzt kann ich eine Vorliebe für Mikroheimchen feststellen.

    Die Temperaturen für die Aufzucht bewegen sich momentan zwischen 17-21°C.

    Gruß Ingo V.
    Zuletzt geändert von ingo v.; 03.09.2007, 18:32.

  • #2
    Hi Ingo,

    klasse Tiere...Ist über deren Haltung schon etwas bekannt?

    Grüße Michi

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      Paul hat dazu etwas auf seiner HP geschrieben:
      http://www.salamanderseiten.de/

      Aber was die Aufzucht angeht, betreten wir völliges Neuland. Bis jetzt sind nur einige WF erhältlich gewesen, von denen die ersten NZ stammen.
      Bis jetzt hat sich nur herausgestellt, dass die Larven und Jungmolche extrem empfindlich auf Verkeimung reagieren.

      Gruß Ingo V.

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        das sind ja tolle Tiere:ups: aber warscheinlich nicht zu erhalten und sowieso eher was für Spezialisten...Das sind wirklich klasse Bilder auf der HP!!!

        Grüße

        Michi

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          ja, es sind wirklich sehr schöne Tiere.
          Bis jetzt wurden einige Tiere privat importiert. Ein paar wenige wurden über den Großhandel gehandelt.

          Das Problem ist wohl, dass es nur ein begrenztes Verbreitungsgebiet gibt, was die Art sehr anfällig macht.

          Darum hat die AG Urodela auch ein Register für diese Art eingerichtet, um die Weitergabe von Nachzuchten zu koordinieren.

          Mir sind bis jetzt nur 2 Halter von WF bekannt, die Nachzuchten erzielt haben.

          Gruß Ingo V.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Ingo!
            Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
            ...Die P Generation besteht aus 1,1 WF Tieren, die von Paul Bachhausen gepflegt werden.
            Das Weibchen legte im Januar 2007 die Eier, die im Februar schlüpften.
            Schon im Mai des selben Jahres metamorphosierten die Tiere.
            Im August übernahm ich 0,0,6 Jungtiere.
            Die gesamte Eiablageperiode erstreckte sich von Mitte November bis Mitte Februar. Die Larven und Jungtiere wuchsen unterschiedlich schnell, gingen aber alle mit sehr einheitlichen Größen von ca. 4,5 cm an Land.

            Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
            ....Gefüttert wird mit Mikroheimchen, Ofenfischchen, weißen Asseln, heimischen Asseln, Drosophila und Springschwänzen.
            Wobei die Drosophila und die Mikroheimchen mit Herpetal Amphib+Herpetal Mineral, im Verhältnis 4:1 gemischt, bestäubt werden.
            Bis jetzt kann ich eine Vorliebe für Mikroheimchen feststellen....
            Bei mir gibt es Ofenfischchen, weißen Asseln, junge Kellerasseln, Springschwänzen, Tubifex, rote Mückenlarven, Enchyträen und wenn immer möglich Blattläuse.
            Auch kleine Regenwürmer werden genommen.

            Grüße Paul
            Paul Bachhausen
            www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
            www.ag-urodela.de

            Kommentar


            • #7
              Hallo Michi!
              Zitat von Michitriturus Beitrag anzeigen
              Hi,

              das sind ja tolle Tiere:ups: aber warscheinlich nicht zu erhalten und sowieso eher was für Spezialisten...Das sind wirklich klasse Bilder auf der HP!!!

              Grüße

              Michi
              Was heißt schon "Spezialisten"?
              Ich gebe sie gerne an alle ab, die geeignete Bedingungen bieten können, bereit sind sich im Register eintragen zu lassen, später damit auch züchten wollen, bereit sind sich engagiert um die Haltung der Tiere zu bemühen und sich vorher eingehend informieren.

              Grüße Paul
              Paul Bachhausen
              www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
              www.ag-urodela.de

              Kommentar


              • #8
                Hallo Paul,

                danke für die Ergänzungen.

                Gruß Ingo V.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Paul,

                  was sind bei dieser Art die optimalen Bedingungen?
                  Sind sie so zu halten wie andere Warzenmolcharten?

                  Gruß
                  Michi

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Michi!
                    Zitat von Michitriturus Beitrag anzeigen
                    ...was sind bei dieser Art die optimalen Bedingungen?...
                    Einiges findest Du auf meiner Homepage und derzeit warte ich noch auf das Erscheinen eines Artikels in der REPTILIA, wo alles genau beschrieben ist was ich derzeit weiß.
                    Aber natürlich bleibt noch viel über die Art zu lernen.

                    Zusammengefasst vorab - ich halte die Jungtiere bei Temperaturen um 20 °C, terrestrisch, bei möglichst hoher Hygiene und füttere reichlich.
                    Hier findest Du Bilder, auch von einem Jungtierbecken:
                    http://www.livingunderworld.org/phot...ry.php?cat=769

                    Die adulten (1,1) halte ich aquatisch mit einer stabilen Insel und Wasserumwälzung in einem Becken von 100 * 40 * 50 cm welches fast vollständig gefüllt ist. Diese Beckengröße halte ich für das Mindestmass und wenn es mir mal möglich ist, werde ich ein größeres nehmen.
                    Temperaturen im Sommer scheinen bis 24 °C optimal. Letztes Jahr hatte ich sehr kurzfristig auch mal 26 °C. Im Winter ist es erforderlich, dass die Temperaturen unter 18 °C fallen (sonst legen sie nicht). Unter 15 °C würde ich nicht versuchen obwohl sie da auch noch gut fressen.

                    Gute Wasserqualität ist wichtig. Ich wechsele zweidrittel des Wassers ca. alle drei Wochen. Wenn das frische Leitungswasser ins Becken plätschert werden die Molche positiv aktiv und so konnte ich auch die Paarungen auslösen.

                    Grüße Paul
                    Paul Bachhausen
                    www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                    www.ag-urodela.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Nachtrag:
                      Der größte Unterschied zu den übrigen Paramesotriton Arten besteht darin, dass Paramesotriton laoensis untereinander völlig friedlich sind. Es gibt Halter, die selbst mehrere Männchen mit einem Weibchen zusammen halten ohne dass es zu Aggressionen kommt. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass bei zu vielen Männchen im Verhältnis zu Weibchen, diese im Winter von den ständigen Paarungsversuchen der Männchen gestresst werden.

                      Paul
                      Paul Bachhausen
                      www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                      www.ag-urodela.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Paul,

                        das sind tolle Tiere:wub: wow!!
                        Sind diese Larven wesentlich schwieriger in der Aufzucht als zb die vom Kammolchkomplex??

                        Grüße
                        Michi

                        Kommentar


                        • #13
                          Die laoensis Larven sind die schwierigsten Amphibienlarven, die ich bisher aufgezogen habe weil sie extrem empfindlich gegen Keime sind!

                          Paul
                          Paul Bachhausen
                          www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                          www.ag-urodela.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Paul!

                            Wie senkst du die Keimdichte?
                            Nimmst du UV - C Brenner oder Mittel wie Methylblau?

                            Viele Grüße!

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Michi!
                              Zitat von Schludriwupp Beitrag anzeigen
                              ...Wie senkst du die Keimdichte?...
                              bei den Larven:
                              Tägliche Reinigung und vollständiger Wasserwechsel alle zwei Tage.

                              bei den Jungtieren:
                              Kiesuntergrund und spülen alle zwei Tage!

                              Paul
                              Paul Bachhausen
                              www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                              www.ag-urodela.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X