Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Paramesotriton laoensis Aufzucht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Paul,

    dann würde sich warscheinlich Paramesotriton fuzhongensis eher für mich anbieten oder?
    Kann man die auch nur mit einer kleinen Insel halten oder gar ganz aquatil?

    Gruß Michi
    Zuletzt geändert von Michitriturus; 07.09.2007, 15:56.

    Kommentar


    • #17
      Hallo,

      welche Art du pflegen willst, hängt nicht unwesentlich von den Bedingunge ab, die du bieten kannst.
      Das betrifft in erster Linie die Temperaturen in dem zukünftigen Aufstellungsraum.

      Es gibt halt wärmetolerantere Arten, und welche, die es kühler mögen.

      Gruß Ingo V.

      Kommentar


      • #18
        Hallo,

        ich habe mich jetzt noch weiter auf Paul´s HP umgeschaut und denke das es warscheinlich am besten wäre wenn ich mich über Cynops eniscauda popei informiere, ist zwar kein Warzenmolch aber ein wunderschönes Tier...

        Diese Art ist doch relativ einfach zu halten/züchten?!

        Grüße Michi

        Kommentar


        • #19
          Hallo Michi,

          die Schwertschanzmolche (Cynops ensicauda) "passen" von den Temperaturansprüchen recht gut in die meisten Wohnungen und sind sehr schöne, interessante Tiere.

          Grüße Paul
          Paul Bachhausen
          www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
          www.ag-urodela.de

          Kommentar


          • #20
            schreibt die Infos zusammen in einen kurzen Artikel, ein paar Bilder dazu und dann bitte an mich senden für die amphibia

            Kommentar


            • #21
              Hallo!
              Zitat von janzen Beitrag anzeigen
              schreibt die Infos zusammen in einen kurzen Artikel, ein paar Bilder dazu und dann bitte an mich senden für die amphibia
              Da ich in diesem Jahr auf der AG Tagung einen Vortrag zur Paramesotriton laoensis Nachzucht mache, wird es natürlich auch einen Kurzbeitrag für die Amphibia geben.

              Grüße Paul
              Paul Bachhausen
              www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
              www.ag-urodela.de

              Kommentar


              • #22
                Hallo,

                wollte doch mal eine Aktualisierung vornehmen.

                Ein Jungtier ist leider verstorben, über die Ursache kann ich nur spekulieren.

                Mittlerweile steht der Aufzuchtbehälter im Wohnzimmer, da die Tiere bei 16-18°C im Arbeitszimmer schlecht frassen.
                Im Wohnzimmer, bei 20-22°C fressen die Tiere wieder gut und haben einen schön rundlichen Bauch.
                Mittlerweile sind die Jungmolche auf 6 cm herangewachsen.

                Gruß Ingo V.

                Kommentar


                • #23
                  Hallo,

                  meine Jungtiere von Paramesotriton laoensis wachsen langsam aber stetig.
                  Die Tiere sind jetzt 7,5-8,0 cm groß.

                  Hier ein paar neue Fotos.

                  Gruß Ingo V.
                  Zuletzt geändert von ingo v.; 25.02.2009, 17:03.

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo,

                    wirklich tolle Tiere!!! Sind diese eigentlich in ihrem natürlichen Lebensraum in Asien bedroht?

                    Viele Grüße
                    Michi

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo Michi,

                      ja die Tiere stehen bei der heimischen Bevölkerung auf dem Speiseplan. Auch sind sie durch Elektrofischerei bedroht.

                      Gruß Ingo V.

                      Kommentar


                      • #26
                        Hi,

                        das ist ja echt heftig!! Sind sie von der häufigkeit eher bei unserem Teichmolch oder Richtung Kammolch anzusiedeln? Wirklich sehr interessante Tiere!

                        Gruß
                        Michi

                        Kommentar


                        • #27
                          Igitt! Bei aller Molchliebe aber essen ???
                          Q>Q!

                          diverse arboreale Reptilien

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von Michitriturus Beitrag anzeigen
                            Hi,

                            das ist ja echt heftig!! Sind sie von der häufigkeit eher bei unserem Teichmolch oder Richtung Kammolch anzusiedeln? Wirklich sehr interessante Tiere!

                            Gruß
                            Michi
                            Wir wissen nicht viel über die natürlichen Bedingungen - als Fließwasserbewohner mit relativ kleinem Verbreitungsgebiet aber sicherlich seltener als Kammolche,

                            Grüße Paul
                            Paul Bachhausen
                            www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                            www.ag-urodela.de

                            Kommentar


                            • #29
                              Und dann noch auf der Speisekarte :ups:

                              Kommentar


                              • #30
                                Hier mal Bilder der Larven von diesem Jahr!

                                Paul
                                Paul Bachhausen
                                www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra ....
                                www.ag-urodela.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X