Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Axolotl hoffe bin hier richtig?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    In der medizinischen Forschung wurden Axolotl teilweise sehr eng gehalten, dann aber bei permanentem Wasserwechsel.
    Für ein wirklich adultes Paar würde ich ein Meterbecken als Minimum empfehlen. Mindestens eines mit 160, besser eines mit 200l.
    Strömung und/oder Luftblasengewirbel mögen sie nicht-darum ist der Hamburger Mattenfilter so empfehlenswert. Ein langsam eingestellter mit Zeobacterlith gefüllter Aussenfilter ist m.E aber mindestens ebenso gut, wenn das Zeobacterlith alle 4 Monate komplett ersetzt wird.
    Die Beleuchtung darf dürftig sein und richtet sich daher vor allem nach den zu pflegenden Pflanzen. Wenn man etwas helleres verwendet, sollten die Axolotl aber lichtgeschützte Unterstände haben.
    Was das Alter angeht: 15 Jahre und mehr sind absolut drin.
    Mein Paludarium wasserteil ist oben offen und dennoch hat noch nie ein Axolotl versucht, ihn zu verlassen.


    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #17
      Hi,
      auf das oben offene Becken wird immer wieder hingewiesen weil es unter der Abdeckung schnell zu einem Hitzestau kommt. Bei einer Raumtemperatur von 20°C und einer Beleuchtingsdauer von 10 Stunden erhöht die Wassertemperatur schon um 3 - 4 °C.
      Was wohl immer wieder mal vorkommt, gerade bei jüngeren Tieren, ist wohl, das sie aus dem Becken springen wenn sie sich erschrecken. Deshalb wird immer zu 10 cm "bis zum Rand" geraten.
      Ich halte meine Tiere zwar erst 2 Jahre, kann aber sagen, das sie, je größer sie werden immer ruhiger werden. Wie meine noch Klein ( 10 cm) waren dachte ich auch, das mein Becken 120x50x50 cm für 5 Tiere zu klein ist. Mittlerweile sind sie sehr Ruhig geworden und für meine Einschätzung reicht das Becken dicke. Allerdings habe ich auch Tiere, die nicht aus "Riesenlinien" stammen. Meine sind jetzt gerade mal 23 - 25 cm lang. Ich kenne aber auch Tiere die mit 2 Jahren schon 30 cm haben.
      Letzten Sommer saßen die Tiere zeitweise auch bei 26°C. Unser Haus wird recht schnell schön warm, der Rest der Tiere liebt das auch. Dieses Jahr habe ich mich dann in Unkosten gestürtzt und den Axos und A. andersoni jeweils einen Durchlaufkühler spendiert. Letzten Sommer haben sich die Kiemen stark zurück gebildet, was wohl an den hohen Temperaturen liegen soll. Außerdem wollte ich den Tieren zu hohe Temperaturschwankungen durch runterkühlen mit kaltem Wasser ersparen. Mit dem Kühler schwanken die Temperaturen um 2°C, zwischen 19-21°C.
      Also für Dachgeschoßwohnungen sind Axos defenitiv nicht geeignet.
      Zur Filterung habe ich einen Eheim Außenfilter Typ 2226 am Becken hängen, der allerdings etwas im Durchfluß gedrosselt ist.
      Nach meinen Erfahrungen, ist man bei www.axolotl-online.de sehr gut aufgehoben.

      Grüße

      Michael Kreuzer
      Männlich, Bj. 1964, mit 8 Jahren mit der Terraristik angefangen und nie pausiert.
      Halte heute überwiegend Schlangen, auch Giftschlangen.

      Kommentar


      • #18
        Danke, dass ihr euch mit mir so eine Mühe macht
        Bei dem ganzen Informationen, die ich bis jetzt gesammelt habe, ergeben sich kaum Probleme.
        Einen großen Vorteil habe ich, meine Wohnung ist ganzjährig kalt.
        Im Sommer, egal wie heiß,schaffe ich es auf höchstens 18 bis 20 Grad
        Große Probleme sehe ich darin überhaupt die Tiere in meiner Region zu bekommen.
        Bisher habe ich keinen Züchter erspähen können.
        Nun da ich ja es nicht eilig habe, ist das nicht so schlimm, sehe darin aber die größte Schwierigkeit, zumal ich dabei bin, die verschiedenen Farben zu ergründen und auch bei dem Thema ein Kreuzung bin.
        Gruß Bärbel
        Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 03.06.2009, 09:32. Grund: Vertipper

        Kommentar


        • #19
          Hallo Bärbel,

          die Beschaffung von Axolotln aus Züchterhand ist in Deutschland sehr einfach.
          Gerade im Norden sind sehr viele Züchter angesiedelt.

          Zur Not gibt es immer noch den Übernachtversand nach TierSchG §11.
          So habe ich schon 5 Pakete versendet und auch 3 bekommen, nie gab es Probleme, was mir auch viele Andere bestätigten (Ausnahmen gibt es natürlich auch).

          Was meinst du mit Kreuzung in Bezug auf die Farben?

          Grüße
          Mario
          AG Urodela - ambystomatidae.de

          Kommentar


          • #20
            Ich denke, sie meint siw Tigersalamandereinkreuzungen.
            Ich bezweifel, dass es in Deutschland noch absolut artreine Axolotl gitb. Der Tigersalamanderanteil ist wohl auch schuld daran, dass immer wieder spontane Metamorphosen beobachtet werden.


            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #21
              Dem kann ich nur beipflichten!

              Es gibt nur Stämme, in diese seit x Generationen kein Tigersalamander mehr eingekreuzt wurde.

              Zur endgültigen Feststellung, ob es sich um reine Axolotl handet bräuchte man ein Tier aus dem See und etwas Geld für entsprechende Tests.

              Grüße
              Mario
              AG Urodela - ambystomatidae.de

              Kommentar


              • #22
                Hallo zusammen,

                mein Terrarienzimmer im Souterrain wird nächste Woche fertig. Der Raum ist immer kühl auch im Sommer.

                Eine Frage habe ich noch bzgl der Beleuchtung. Müssen es bestimmte Leucht- Röhren sein oder nicht? Werde robuste Kaltwasserpflanzen nehmen und viele Verstecke für die Tiere.

                Viele Grüße
                Ute
                Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 04.11.2009, 12:13. Grund: siehe PN

                Kommentar

                Lädt...
                X