In der medizinischen Forschung wurden Axolotl teilweise sehr eng gehalten, dann aber bei permanentem Wasserwechsel.
Für ein wirklich adultes Paar würde ich ein Meterbecken als Minimum empfehlen. Mindestens eines mit 160, besser eines mit 200l.
Strömung und/oder Luftblasengewirbel mögen sie nicht-darum ist der Hamburger Mattenfilter so empfehlenswert. Ein langsam eingestellter mit Zeobacterlith gefüllter Aussenfilter ist m.E aber mindestens ebenso gut, wenn das Zeobacterlith alle 4 Monate komplett ersetzt wird.
Die Beleuchtung darf dürftig sein und richtet sich daher vor allem nach den zu pflegenden Pflanzen. Wenn man etwas helleres verwendet, sollten die Axolotl aber lichtgeschützte Unterstände haben.
Was das Alter angeht: 15 Jahre und mehr sind absolut drin.
Mein Paludarium wasserteil ist oben offen und dennoch hat noch nie ein Axolotl versucht, ihn zu verlassen.
Gruß
Ingo
Für ein wirklich adultes Paar würde ich ein Meterbecken als Minimum empfehlen. Mindestens eines mit 160, besser eines mit 200l.
Strömung und/oder Luftblasengewirbel mögen sie nicht-darum ist der Hamburger Mattenfilter so empfehlenswert. Ein langsam eingestellter mit Zeobacterlith gefüllter Aussenfilter ist m.E aber mindestens ebenso gut, wenn das Zeobacterlith alle 4 Monate komplett ersetzt wird.
Die Beleuchtung darf dürftig sein und richtet sich daher vor allem nach den zu pflegenden Pflanzen. Wenn man etwas helleres verwendet, sollten die Axolotl aber lichtgeschützte Unterstände haben.
Was das Alter angeht: 15 Jahre und mehr sind absolut drin.
Mein Paludarium wasserteil ist oben offen und dennoch hat noch nie ein Axolotl versucht, ihn zu verlassen.
Gruß
Ingo
Kommentar