Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hackfleisch für Molche?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Ja klar, jetzt forderst Du mich wieder so, dass ich nicht die Klappe halten kann. Also gut, aber fassen wir uns kurz:
    Klar, frisches Lebendfutterist besser, habe nie anderes behauptet.
    So schlecht, wie Du den Mix hier machst ist er aber definitiv nicht, da stehe ich nach wie vor zu.
    Die Inhaltsstoffe der Bestandteile, die nicht der natürlichen ernährung der Molche entstammen (Seidenraupen) kommen denen des natürlichen Beutespektrums fürmich ausreichend nahe (man vergleiche zB Seidenraupen mit Köcherfliegenlarven, Garnelen mit Süswasserkleinkrebsen und Asseln)
    Wieviel % der Proteine denaturiere ich denn bei der kurzen Erwärmung auf 50° Deiner Meinung nach?
    Ich behaupte mal, bei der genannten Zubereitungsweise weniger als 5%
    Ich behaupte ebenso, dass selbst bei massvoller Frostfutterfütterung die Wasserbelastung höher ist als bei dem Agarmix.
    Auf den Sinn und Unsinn von Vitamin C in diesem Umfeld gehe ich hier nicht ein. Das wird mir zu umfangreich Offline aber gerne.
    Zur Dosierung von D3 -aus Korvimin und from whatever- sind mittlerweile gut belegte Richtlineinverfügbar und die Überdosierung mit Agarfutter nach obigem Rezept ist selbst bei gröbstem Missbrauch nicht möglich. Dazu stehe ich.
    Das "Heil" sein als Qualitätskriterium lasse ich für Weisse Mückenlarven gelten, für rote Mückenlarven und vieles andere jedoch nicht. Die können ordentlich belastet sein.
    Wie die Garnelen in der Tat auch -ich nehme übrigens tiefgefrorene Nordseekrabben.

    Privat darf man mir ebenso widersprechen, wie online. Es nervt nur keine Mitleser, die sich fragen, was das hier soll.
    Oder meinst Du, diese Diskussion dient noch dem Threadersteller???



    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #17
      Hallo Ingo,

      Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
      Die Inhaltsstoffe der Bestandteile, die nicht der natürlichen ernährung der Molche entstammen (Seidenraupen) kommen denen des natürlichen Beutespektrums fürmich ausreichend nahe (man vergleiche zB Seidenraupen mit Köcherfliegenlarven, Garnelen mit Süswasserkleinkrebsen und Asseln)
      Da habe ich doch gar nichts gegen gesagt, ich habe mir sogar verkniffen, zu schreiben, dass meine Kletterfische, die sonst vor gar nichts halt machen, ein paar zur Probe im Zoohandel erhaltene getrocknete Seidenraupen sofort wieder ausspuckten und verweigerten.

      Wieviel % der Proteine denaturiere ich denn bei der kurzen Erwärmung auf 50° Deiner Meinung nach?
      Was ist kurz? Bis zur Abkühlung auf unter 40°C werden schon einige Minuten vergehen. Abgesehen davon, weiß ich es nicht, dazu müsste ich Daten über die enthaltenen Proteine haben. Aber von den Proteinen in an kalte Gewässer angepasste Nordsee"krabben" könnten es durchaus 100% sein. Wobei ich gar nicht weiß, ob die nicht bereits gekocht sind.

      Zur Dosierung von D3 -aus Korvimin und from whatever- sind mittlerweile gut belegte Richtlineinverfügbar und die Überdosierung mit Agarfutter nach obigem Rezept ist selbst bei gröbstem Missbrauch nicht möglich.
      Ich kenne nur die Dosierung 5 g Korvimin auf 160 g Trockenfutter bzw. 125 Lebendfutter, macht bei letztem 4%. Du dosierst 1 Teelöffel auf 8 Teelöffel Trockenfutter/Nassfuttergemisch. Das sind 12,5 Volumenprozent, da kann ich mir nicht vorstellen, dass das 4 Gewichtsprozent entspricht. Abgesehen davon enthalten die Futtermittel, die Du verwendest, ja sicher auch Vitaminzuätze.


      für rote Mückenlarven und vieles andere jedoch nicht. Die können ordentlich belastet sein.
      Das können die lebenden aber genauso sein, wenn sie nicht aus der eigenen Regentonne im Reinluftgebiet stammen.

      Privat darf man mir ebenso widersprechen, wie online. Es nervt nur keine Mitleser, die sich fragen, was das hier soll.
      Oder meinst Du, diese Diskussion dient noch dem Threadersteller??
      Keine Ahnung, aber das ist in der Tat das Totschlagargument, alles zuerstgesagte unwidersprochen stehenzulassen, nur damit der Thread nicht ausartet.

      Gruß, Klaus

      Kommentar


      • #18
        Ich kenne nur die Dosierung 5 g Korvimin auf 160 g Trockenfutter bzw. 125 Lebendfutter, macht bei letztem 4%. Du dosierst 1 Teelöffel auf 8 Teelöffel Trockenfutter/Nassfuttergemisch. Das sind 12,5 Volumenprozent, da kann ich mir nicht vorstellen, dass das 4 Gewichtsprozent entspricht. Abgesehen davon enthalten die Futtermittel, die Du verwendest, ja sicher auch Vitaminzuätze
        Das klingt natürlich provokativ und ich frage mich daher, ob versehentlicher oder absichtlicher Rechenfehler.
        Wenn schon vorrechnen, dann doch bitte mit ein wenig mehr Sorgfalt und richtig.
        Also für die, die es selber nicht gemerkt haben:
        Ich sagte einen halben Teelöffel plus 4 Esslöffel und das ganze hinterher noch 1:2 mit Agar verdünnen. Macht nach Adam Überzwerg im Kopf rund 2% w/v Korvimin, da 1 Esslöffel= 3 Teelöffel. De facto ist es noch etwas weniger, da ich nach dem Mixer ja schon etwas Wasser zusetze.
        Des weiteren geht -obwohl bei weitem nicht so viel ausblutet, wie ohne Agar- vieles, was oberflächennah gebunden ist, im Wasser rasch in Lösung und somit verloren - und die Oberfläche/Volumen Ratio der Krümel ist groß.
        Aber selbst die optimistischen 2% klingen etwas anders als 12,5%, oder?
        Auf den tierischen Zutaten, die ich kaufe, steht nichts von Vitaminzusätzen...das Störfutter dürfte indes nicht ganz frei davon sein.

        Ansonsten gelte das Rezept selbstverfreilich nur als Anregung dafür, Gelatinöses Futter auch Molchen zu geben -mit den eingangs gemachten Einschränkungen, was die Häufigkeit angeht.
        Bei Sumpfschildkröten und Skinken ist ähnliches ja durchaus akzeptierterweise bewährt. Mein Rezept war nur eine Anregung und eben eine, die nicht der persönlichen Erfahrung entbehrt.
        Meine Axolotl bekommen das Zeugs auch heute ab und an.
        Jeder, der ein besseres Rezept für die Urodelenanwendung von Gelatinefutter hat, darf das natürlich gerne so einsetzen, wie er will. Auch ich setze den Puddingnicht jedesmal identisch an.
        Es geht zB auch prima auf Regenwurm, Fischbrut, Heimchen oder reichlicher Sommerfang Tümpelfutterbasis etc pp.
        Vitamine und Mineralstoffe mag ebenfalls jeder nach seiner Überzeugung zusetzen oder weglassen.

        Gruß

        Ingo

        P.S.: Mit den Erfahrungen, die ich seit Bestehen dieses Forums gemacht habe, ist das verhindern des ausartens eines Threads eines der gewichtigsten Argumente überhaupt, die mir betreffs der Rechtfertigung eines Beendens von Beiträgen in den Sinn kommen.
        Zuletzt geändert von Ingo; 20.09.2009, 18:58.
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #19
          Hallo Ingo, hallo Klaus,
          vielen Dank für euer interessantes Zwiegespräch.

          Oder meinst Du, diese Diskussion dient noch dem Threadersteller???
          Da hier tatsächlich nichts mehr zur Beantwortung der eigentlichen Anfrage zu erwarten ist, schließe ich den thread.
          Bei Bedarf, dieses spezielle Thema weiter zu diskutieren, bitte ich, ein neues Thema einzustellen.
          Danke,
          Gaby
          Wir müssen lernen, unsere Grenzen in der rechten Ordnung geduldig zu überwinden. Durchbrecht die Beschränktheit eures Denkens, und ihr zerbrecht damit auch die Fesseln.(Jonathan L. seagull)

          Kommentar

          Lädt...
          X