Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

cynops orientalis neu beckeneinrichtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Hallo Männers
    ja ich frag die Züchterin noch mal genauer bzgl.Größe und Alter.

    Morgen bestatte ich dem Baumarkt mal einen Besuch ab und schau was ich dort so einpacken kann.

    Habt ihr eigentlich alle die Erfahrung gemacht das Wurzeln die aus dem Wasser ragen anfangen zu schimmeln?
    Denn diese würden sich zum bepflanzen auch gut eignen mit Moos?!

    Ziegel/Steine die ich ins Becken einbringen möchte sollten keine scharfen Kannten haben?

    Wenn ich das Becken fertig eingerichtet habe setz ich mal ein Bild rein und ihr könnt euch drann auslassen.

    Richtige Höhlen sind nicht zwingend notwenig wenn Wurzel viele Versteckmöglichekeiten bieten oder doch?

    Lg
    Kathi
    Zuletzt geändert von Kardiha; 02.02.2012, 20:19.

    Kommentar


    • #32
      Hallo Kathi,

      wenn die Ziegel am Rand zu gratig sind, "entgrate" ich sie mit einem groben Schraubenzieher ode ähnlichem, indem ich die Grate einfach wegbreche.
      Wurzeln die aus dem Wasser ragen lassen sich hervorragend mit Moos bepflanzen! Für die Tümpelbewohner hier sind Höhlen nicht so wichtig, krautige Bereiche sind es jedoch!

      Viele Grüße
      Kamil
      lungenlos.de - Haltung und Zucht von Molchen und (lungenlosen) Salamandern

      Kommentar


      • #33
        Hallo Kamil
        das ist super Wurzeln habe ich genug*lächel*
        Welches Moos würdest du mir empfehlen?
        Ich habe zur Probe einen Moosball zerrissen und auf 2 Wurzel gebunden,das Moos ist innerhalb einer Woche vertrocknet.
        Ihr sprüht euer Moos auch nicht regelmäßig ein oder?
        Grüße
        Kathi

        Kommentar


        • #34
          Hi Kathi,

          ist kein Wunder, dass der Moosball kaputt ging - das ist kein Moos das sind Algen Ich habe als Standardmoos Javamoos. In den Becken der lungenlosen im Keller wächst und gedeiht auch Moos aus dem Wald - scheint aber nicht in allen Becken zu funktionieren.
          lungenlos.de - Haltung und Zucht von Molchen und (lungenlosen) Salamandern

          Kommentar


          • #35
            Hallo Kamil
            erstmal an Dich und auch an Dietmar schon mal vorab ein riesen Dank für eure tollen und fixen Antworten.

            Ich geh mal morgen Moos,noch ein Paar Stengelpflanzen und eventuell Ziegel kaufen,dann mach ich alles schön und setzte mal ein Bild vom Becken rein.

            Ach genau wie hoch sollte ich den Wasserstand setzten?

            Mögen die Molche es lieber dunkel(tümpelig),dann schraub ich eine Leuchtsoffröhre raus? Oder kann sollte ich zwei Leuchtstoffröhren ruig eingeschaltet lassen,pro für Pflanzen?

            LG
            Kathi

            Kommentar


            • #36
              Hallo Kathi,

              bei den Jungtieren haben wir diese bei deren ersten Landgängen in ein Becken mit etwa 5 cm Wasserstand umgesetzt. Nach einer Eingewöhnungsphase haben wir den Wasserstand verdoppelt. Dabei haben wir drauf geachtet, dass die Molche reichlich Verweilplätze in Oberflächennähe zur Verfügung hatten. Infos findest Du übrigens auch hier.

              Beleuchtung dürfte hauptsächlich für Pflanzen sein, die Tiere halten sich lieber in Verstecken bzw. geschützten Bereichen auf. Den Tag- und Nachtrhythmus bekommen die Tiere über das ins Zimmer einfallende Licht mit, eine zusätzliche Beleuchtung wäre außer für Pflanzen eigentlich nicht nötig.

              Gruß,
              Dietmar

              Kommentar


              • #37
                Hallo zusammen

                hier mein Becken. Für Kritik und Lob offen.

                Die drei Bilder mit Efeutute und der anderen Efeuranke sind Aufnahmen von oben. Das zweite Bild sind bepflanzte Kacheln als nasser Landteil. Weitere Kletter und Liegemöglichkeiten siehe 3 Bilder von Oben(Wurzeln,Kork).

                Grüße Kathi
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #38
                  Hallo nochmal,
                  schade das ich keine Rückmeldung zu meinem Becken bekomme.

                  Ich habe Probleme mit den Wurzeln,die Äste welche aus dem Wasser ragen setzen leichten Schimmel an. Und ich bin mir nicht ob sich das vollständig wieder legt.
                  Mich stört es optisch nicht wirklich, mir stellt sich nun aber die Frage ob dieser Schimmel für die Molche gesundheitsschädlich ist?

                  Gruß Kathi

                  Kommentar


                  • #39
                    Hallo
                    zudem stellt sich mir noch die Frage,welhe nützlichen Mitbewohner ich beisetzen könnte.
                    Ich rede nicht von Fischen sondern Garnelen Schnecken etc. welche eventuelle Futterreste beseitigen.

                    Gruß
                    Kathi

                    Kommentar


                    • #40
                      Hallo Kathi,

                      keine Antwort ist doch auch eine Antwort Dein Becken scheint in Ordnung zu sein.
                      Als "Beibesatz" sind Schnecken obligatorisch und Garnelen geeignet. Beide werden auch gern gefressen - also mit Verlusten rechnen und vielleicht nicht unbedingt Raritäten einkaufen.

                      Es eignen sich auch Bachflohkrebse, Wasserasseln,...

                      Grüße
                      Kamil
                      lungenlos.de - Haltung und Zucht von Molchen und (lungenlosen) Salamandern

                      Kommentar


                      • #41
                        Hallo Kamil
                        lächel aber Lob tut doch jedem gut:ups:

                        Naja schöner als Asseln und Bachflohkrebse finde ich definitiv Schmecken oder Garnelen.

                        Muss ich mir Sorgen wegen dem Schimmel machen?

                        Gruß
                        Kathi

                        Kommentar


                        • #42
                          Hallo Kathi,

                          ich weiß es nicht - beobachte es mal. Ansonsten mal die Wurzel fluten?

                          Grüße
                          Kamil
                          lungenlos.de - Haltung und Zucht von Molchen und (lungenlosen) Salamandern

                          Kommentar


                          • #43
                            Zitat von Kardiha Beitrag anzeigen
                            Hallo nochmal,
                            schade das ich keine Rückmeldung zu meinem Becken bekomme.

                            Ich habe Probleme mit den Wurzeln,die Äste welche aus dem Wasser ragen setzen leichten Schimmel an. Und ich bin mir nicht ob sich das vollständig wieder legt.
                            Mich stört es optisch nicht wirklich, mir stellt sich nun aber die Frage ob dieser Schimmel für die Molche gesundheitsschädlich ist?

                            Gruß Kathi
                            Ahoj,
                            Schimmel der sich hartnäckig hält ist eigentlich nie gut... aber ist es auch Schimmel oder vielleicht Kalkränder die sich an der Wurzel absetzen ?
                            Die Wurzeln welche du im Becken hast, sind die gesammelt oder aus dem Aquarienbedarf ?

                            Ich habe die besten Erfahrungen mir Moorkienholzwurzeln gemacht, Mangrovenwurzeln neigen auch nur selten zum schimmeln. Du kannst versuchen auf den Übergangsstellen vom Wasser/Land Moosstückchen von Ricca, Javamoos oder anderen aufzulegen, meist wachsen sie dort weiter und verhindern Ränder. Außerdem sieht es auch noch hübsch aus.

                            Grüßle
                            Simone
                            Die Hummel hat 0,7cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm.
                            Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem
                            Verhältnis zu fliegen. Die Hummel weiß es nicht und fliegt einfach.

                            Kommentar


                            • #44
                              Die meisten Wurzeln schimmeln, wenn sie nicht vollkommen untergetaucht liegen, sondern sowohl unter als auch über Wasser liegen.
                              Oft wird geraten einfach eine Woche zu warten und der Schimmel verschwindet wieder.

                              Ich persönlich entferne die Wurzel lieber gleich, oder flute sie komplett, da ich nicht einschätzen kann, ob der Pilz gefährlich ist oder nicht.

                              Grüße,
                              Mario
                              AG Urodela - ambystomatidae.de

                              Kommentar


                              • #45
                                Guten Morgen zusammen,
                                danke für die Antworten.

                                Es handelt sich meiner Meinung nach nicht nur um Kalkränder,die Stellen sind auch 10cm von der Wasseroberfläche entfernt zusichten.
                                Ich werde noch ca. eine Woche abwarten,falls der Schimmel bleibt,werde ich die Wurzeln(Morrkien und Mangroven aus dem Aq-bedarf) entweder komplett in oder über Wasser setzen.
                                Würde es von Nutzen sein,die Wurzeln welche ich über Wasser platziere im Backofen auszutrocknen?

                                Gruß
                                Kathi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X