Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Viel interessanter ist doch warum so wenige Terrarianer zumindest einem Teil des Bestandes für einen Zeitraum treu bleibt der zumindest die Lebenslänge einer einzigen Generation umfasst....
So lange, lieber Peter, dürfte sich die Mehrzahl der Halter kaum mit dem Hobby beschäftigen, fürchte ich.
Meine Grammostola rosea (Vogelspinne) ist letztes Jahr bei einem Unfall gestorben. Die gute war seit 1982 in meinem Besitz und bekommen haben sie meine Eltern damals schon groß. Die Gute wurde über 31 Jahre alt. Wohl eine der ältesten Spinnen in Gefangenschaft.
Im Gleichen Jahr (1982) bekamen meine Eltern noch einen regius (Königspyhton) Dieser ist geboren 81! Wird diesen Sommer 30 Jahre alt. Lebt natürlich immernoch. War noch nie krank.
ich habe Boa constrictor imperator, Alterserwartung liegt so bei 20-30 Jahren, wobei wohl die älteste bekannte Boa constrictor im Philadelphia Zoo 40 Jahre alt wurde.
EDIT: steht ja auch in dem Link von Harte, jetzt erst gelesen...
... Effektiv sterben aber wohl 90% aller Terrarientiere vorzeitig, meist sind Haltungsfehler oder Unfälle verantwortlich, echte Krankheiten sind selten.
Vorzeitig im Verhältnis zu was ??
Ich denke, daß Tiere in Gefangenschaft älter werden als freilebende.
Schließlich sind sie nicht den Gefahren des täglichen Lebens ( Freßfeinde, ungünstige Umwelteinflüsse, Nahrungsmangel, Krankheiten .... ) ausgesetzt.
Ich denke, daß Tiere in Gefangenschaft älter werden als freilebende.
Schließlich sind sie nicht den Gefahren des täglichen Lebens ( Freßfeinde, ungünstige Umwelteinflüsse, Nahrungsmangel, Krankheiten .... ) ausgesetzt.
Naja im Terrarium sind sie genauso vielen "Gefahren" ausgesetzt (ungünstige Umwelteinflüsse(Temperatur,Luft,Feuchtigkeit), Nahrungsmangel, Krankheiten, Haltungsfehler,Vernachlässigung, Licht.... )
Ich denke bezogen auf meine Walzenskinke trifft die Anmerkung von Krallenfrosch durchaus zu.
Die Fortpflanzungsfähigkeit ist mit 18 dahin aber man wird auch mal 10 Jahre älter. Wenn einen partout keiner fressen will obwohl man schon einiges langsamer geworden ist mit den Jahren. Und das perfekte Revier muss auch nicht gegen junge Kraftprotze verteidigt werden - die Grenzen sind ja fest abgesteckt.
Naja im Terrarium sind sie genauso vielen "Gefahren" ausgesetzt (ungünstige Umwelteinflüsse(Temperatur,Luft,Feuchtigkeit), Nahrungsmangel, Krankheiten, Haltungsfehler,Vernachlässigung, Licht.... )
MfG
David
Kann ich nicht nachvollziehen. Bei normaler Haltung sind die von Dir erwähnten Einflüsse weit,weit geringer als in der Natur.
Bei mir wurde eine Kreuzotter 18 Jahre alt. Gestorben ist sie an einer Lungenentzündung die ich leider zu spät bemerkt habe, vermutlich hätte sie sonst noch einige Jahre geschafft. In der Natur haben die mit so vielen Gefahren zu leben das kaum eine älter wie sieben oder acht Jahre alt wird.
Meine ältesten Tiere, die ich seit Beginn meiner Terraristiklaufbahn habe sind meine 4 Tokehs (Bock mit 3 Damen) und ein Cynops orientalis Weibchen.
Habe alle ungefähr 1998/1999 bekommen, alle waren schon adult, ob die Tokehs NZen sind keine Ahnung (allerdings bescheren sie mir bis heute welche ) hab sie von jemand übernommen, der Molch ist garantiert keine, war sogar schon ziemlich rampuniert als ich ihn bekommen habe (1 Auge fehlte, 1 Hinterbein ebenfalls, bis heute beides zwar verheilt aber Beinchen nur rudimentär wieder regeneriert)
Würde so nem Cynops heute gar keine Chancen geben wie 99% aller seiner importierten Genossen die irgendwo ihr Dasein fristen, aber ich hatte als Anfänger eben Glück- und der Molch auch.
Der Rest meiner Pfleglinge geht langsam auch schon auf die volle Dekade zu (Hauptsächlich Amphibien und Echsen).
Eine einsam gehaltene männliche Schwimmwühle (T. compressicauda) wurde bei mir knapp 8 Jahre alt, bis ein dämlicher Unfall dem ein frühzeitiges Ende setzte, oft hört und liest man nur von 4- 7 Jahren.
Wie sieht es eigentlich mit Wirbellosen aus? Ich meine jetzt nicht Arachniden bei denen bestätigt ist dass sie recht alt werden oder Phasmiden etc. die nach ein paar Monaten ihre Bestimmung erfüllt haben, sondern solche Dinge wie Landeinsiedler und große Schnurfüßer wie A. gigas, in der Literatur ist oft von 10 Jahren die Rede, ist das in irgendeiner Weise bestätigt? Mein ältester Landeinsiedler wurde immerhin 5 Jahre alt ( ein kapitaler Coenobita brevimanus) mein ältester jetziger ist 3, aber bei den meisten Diplopoden sterben doch die Weibchen nach der Eiablage wie kommen die also auf 10 Jahre?
Zu den Wirbellosen kann ich aus eigener Erfahrung folgendes sagen: Meinen ältesten Landeinsiedler habe ich 2000 adult und groß gekauft. Meine älteste Landkrabbe stammt von 1998 ( war halbwüchsig, ist jetzt sehr groß) meine Archispirostreptus Zuchttiere habe ich 2002 gekauft, davon leben wohl noch mindestens 2. Jungtiere des Jahrgangs 2004 sind immer noch nicht so groß, wie die adulten und wachsen weiter.
Man sieht die allerdings kaum mal.
Meine Grammostola rosea wurde über 31 Jahre alt. War in "Gefangenschaft" 1982-2010 und wurde adult importiert damals. Leider wegen eines Unfalls gestorben 2010
Das regius Weib von meinen Eltern kam ebenfalls im Juni 1982 als einjähriges Tier. Lebt heute noch.. Die Gute Jacky ist 30 Jahre alt. War noch nie krank und agil wie ein junges Tier.
Habe hier ne Phyton Regius WF einfuhr war 18.06.93 steht leider nicht drinnen ob sie schon Adult war ergo ist sie heute gewschätzte knappe 20 Jahre jung.
Timorwaranmännchen: 2003 geboren 8 Jahre.
Roter Teju: 2004 geboren 2011 gestorben wurde nur 7 Jahre alt.
Morelia Virdis weibchen 2003 geboren noch in besitz 8 Jahre jung
Varanus Albigularis albigularis: geboren 2002 gestorben 2011 knappe 10 jahre alt
Und noch ne Bufo Marinus Adult erhalten 2003 noch immer im besitz.
Hi,
bei mir leben aktuell als "Dienstälteste"
1,1 Naja naja die Dame ist NZ 1988, der Mann ein Jahr älter.
0,2 Naja sputatrix, die als WF Adult in 1993 nach Deutschland kamen.
Ich hatte eine Naja haje, die ich Adult, laut Aussage des Vorbesitzers mit 14 Jahren übernommen hatte. Gepflegt habe ich das Tier dann noch 22 Jahre.
Grüße
Michael Kreuzer
Männlich, Bj. 1964, mit 8 Jahren mit der Terraristik angefangen und nie pausiert.
Halte heute überwiegend Schlangen, auch Giftschlangen.
Kommentar