Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auf der Suche nach einem Reptil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Ich will mir diese Tiere auch nicht anschaffen, aber heißt Regenwaldbewohner nicht eher warm und feucht?

    Ich habe mal gelesen der Grüne Leguan komme auch an Küsten usw. vor.

    So schlecht kann der Vorschlag zu Leiolepis doch auch nicht sein.

    Kommentar


    • #47
      Todeskandidaten in Bezug auf WF? wie siehts denn mit NZ aus?

      Die Problematik die du da ansprichst ist typisch für asiatische WF.

      Kommentar


      • #48
        Hallo

        wer hat denn Nachzuchten dieser Tiere ?? Ich nehme 5 !!!

        thedarkside

        Kommentar


        • #49
          Zitat von Reptillo Beitrag anzeigen
          Todeskandidaten in Bezug auf WF? wie siehts denn mit NZ aus?

          Die Problematik die du da ansprichst ist typisch für asiatische WF.
          lies mal im Forum...die brauchen nach meiner Erinnerung viel Licht und "Hitze" und viel viel Platz.

          Es gibt Arten, die gehören einfach nicht in Gefangenschaft.............

          Kommentar


          • #50
            Leiolepis sind Sprinter und Renner und Ihr Verdauungssystem funktioniert erst so richtig bei Temperaturen, bei denen andere Reptilien schon tot in der Ecke liegen.
            Sie sind sozial, aber ausserhalb des Familienverbandes erstmal nicht sehr verträglich.
            Sie graben ausgiebige Höhlensysteme.
            Fazit: Mindestens 2m Becken mit mindestesn 600W Licht. Großer Grabfähiger Bereich mit mindestesn 30 cm grabfähigem stabil bleibenden Substrat.
            Vorsicht bei der Aneinandergewöhnung, Vorsicht mit der anfänglichen Schreckhaftigkeit.
            In de ersten Eingewöhnugnsphase können sie mit full Speed -und der ist ernorm- gegen eine Terrarienwand krachen, nach der ersten Eingewöhnungsphase können sie den bisher tolerierten Artgenossen rasch um die Ecke bringen (man schaue einer mal ins Maul, die hat neben den normalen Zähnen noch ordentliche Hauer).
            Ich rate daher Einsteigern udn Geldsparern stark von der Anschaffung ab.
            Am ehesten sind das Tiere für erfahrene Uromastyxhalter.
            Die Zucht gelang bisher nur zufällig. Da ist aber sicher noch was machbar.

            Viele Grüße

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #51
              Halt halt macht mal langsam , das Thema artet gerade ein bischen aus .
              Ihr diskutiert hier jetzt über Verdauungssystemen von Leiolepsis und Wf und NZ ,dabei geht es hier nicht darum sondern darüber welches Tier für mich am besten geeignet wäre .ooh:

              Und ich habe nicht gesagt das Warane rausfallen .
              Nur der grüne Leguan ,Bartagame und Wasseragme fallen raus .

              Und ob ein Waran mein Budget sprengt stimmt auch nicht ganz , denn ich weiß ja nichtmal wie viel ca das Terrarium und Technik kosten wird .
              Bis 200 Euro hab ich für das Tier gerechnet . Und die 600 Euro beziehen sich auf Terrarium , Technik und zubehör .

              (Vieleicht habe ich mich unklar ausgedrückt weil ich in Zwiespalt war , Sorry dafür )
              Zuletzt geändert von AaronW.; 12.09.2012, 14:34.

              Kommentar


              • #52
                welche Bücher hast du Zuhause und welche hst du schon gelesen?

                Kommentar


                • #53
                  Zitat von AaronW. Beitrag anzeigen
                  Halt halt macht mal langsam , das Thema artet gerade ein bischen aus .

                  (Vieleicht habe ich mich unklar ausgedrückt weil ich in Zwiespalt war , Sorry dafür )
                  Moin stimmt ja aber wenn Googlewissen hier verbreitet wird ist es legitim dem zu widersprechen . Ein Herkunftsland macht noch keinen Dschungel. Manchmal sollte das Zitat vom Nuhr öfters die Runde machen .
                  Ich fand übrigends das kurze Statement von Hern Kober über die Schwesterntaxa der Uromastyx absolut korrekt . Sollte auch öfters mal zitiert werden welche Ansprüche diese Art hat Vielleicht würden dann weniger importiert wenn sie keiner kauft und vorallem weniger gehimmelt.

                  Kommentar


                  • #54
                    Also über Warane hab ich noch kein Buch gelesen ihr könnt mir aber sehr gerne eins empfehlen insbesondere über V. acanthurus da der mir sehr gefällt .

                    Kommentar


                    • #55
                      Hallo Aaron.

                      Warane, Lebensweise - Pflege - Zucht, Faszination Warane und dann wäre noch die Art für Art Reihe von NTV zu empfehlen.

                      Und klar ist Einzelhaltung machbar, da sogar natürlicher.

                      Kommentar


                      • #56
                        Als ich das letzte mal einen Stachelschwanzwaran gesehen habe, kam der so 350,-, also über den 200.ooh:

                        Kommentar


                        • #57
                          Hallo,

                          die Preise für Stachelschwanzwarane die ich zuletzt auf einer Börse gesehen habe, lagen eigentlich alle ca. zwischen 50-120€. Bei einer größe um 20cm!!!

                          Mfg Florian

                          Kommentar


                          • #58
                            Juvenil und Börse sind zwar billiger, aber nicht gleich unter der Hälfte, waren das WF?

                            Den Preisunterschied finde ich verdächtig, auch wenn man meint die Australier wären da "strenger" mit ihren Arten.

                            Kommentar


                            • #59
                              Zitat von Reptillo Beitrag anzeigen
                              Juvenil und Börse sind zwar billiger, aber nicht gleich unter der Hälfte, waren das WF?

                              Den Preisunterschied finde ich verdächtig, auch wenn man meint die Australier wären da "strenger" mit ihren Arten.
                              Moin sorry ist nicht böse gemeint aber die letzten paar Beiträge da stellen sich ja alle ..... :ggg:Wenn du WF aus Australien bekommst dann melde dich mal bei mir . Legal schon seit Jahren nicht ausgeführt.An sonsten gilt der Dieter Nuhr Satz.
                              Zuletzt geändert von tirbse; 12.09.2012, 20:25.

                              Kommentar


                              • #60
                                Wildfänge waren das bestimmt nicht !! Nachzuchten bekommt man ab 80 Euro !!
                                Adulte Männchen werden schon für 100 Euro angeboten !!!
                                Der Stachelschwanzwaran ist der wohl am meisten nachgezogene Waran !!
                                Einzelhaltung muss zumindest zeitweise möglich sein !!
                                Ich habe sowohl Männchen als auch Weibchen durch plötzliche innerartliche
                                Agressivität verloren !! Ich halte die Tiere immer getrennt und trenne die
                                Tiere nach erfolgter Paarung sofort !!
                                Könnte dir Nachzuchten anbieten, was ich nicht darf, da das hier verboten ist !!

                                thedarkside

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X