Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geeignete Kamera für Reptilien- und Amphibienaufnahmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #91
    Ich mache alle Terrarienaufnahmen mit einer meiner DSLRs und nutze dazu normalerweise ein 50er Makro.
    Ich merke dabei keinerlei Einschränkung.

    Hast Du schonmal über die A37 nachgedacht?


    Viele Grüße

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #92
      Das schwenkbare Display der SLT's ist für Terrarienaufnahmen sehr hilfreich und ich komme mit meiner a65 und dem 90er Macro noch relativ gut klar. Schwierig wird es mit einem externen Blitz im Terrarium, da dieser schon recht sperrig ist. Ich möchte auch nochmal unterstreichen, dass die von Ingo genannte Kantenhebung einfach nur genial ist und ich dieses Feature nicht mehr missen möchte. Da ich mit der Kamera genau so gerne filme wie fotografiere, erleichtert es das manuelle Fokusieren enorm, weil man auf dem relativ kleinen Display die Schärfe ohne Focus Peaking nie vollkommen beurteilen kann.

      Ps: Ich weiß nicht, in wie fern der Preis die Kamerawahl beeinflusst, aber sollte es so sein, bietet Sony ein wirklich gutes Preis-Leistungsverhältnis, wie ich finde.
      Zuletzt geändert von PHILIP; 01.12.2012, 19:32.

      Kommentar


      • #93
        Warum wird es mit dem Blitz schwierig?
        Ich blitze im Terrarium eigentlich immer entfesselt.

        Viele Grüße

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #94
          Es ist dann doch die EOS 600 geworden.

          Warten, dass Akku geladen ist und los!

          Jetzt fehlt noch nen nettes Macro! :-)

          Gruß

          Henning

          p.s.

          Michael, ja seit gestern. Sind grad wieder in Berlin. Soll ich für dich auch wieder Maden abstauben? ;-)
          AG Skinke!

          www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
          "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

          Kommentar


          • #95
            Hi

            Als Makro kann ich das Sigma Makro 150mm f2.8 EX DG OS HSM wärmstens empfehlen.
            Meines ist noch von der alten Generation, ohne Bildstabilisator, jedoch dürfte dieser in einigen Situationen sehr nützlich sein.
            Die 150mm eignen sich zudem auch sehr gut als leichtes Tele und mit einer Naheinstellgrenze von 38cm können so auch eher scheuere Terrarienbewohner gut 1:1 abgebildet werden.

            Viele Grüsse
            Markus

            Kommentar


            • #96
              Zitat von H.S. Beitrag anzeigen
              Soll ich für dich auch wieder Maden abstauben? ;-)
              Futter wär besser, mein Froster ist inzwischen leer....

              Grüße
              Michael
              Tiere & Bücher

              Kommentar


              • #97
                Die a77 hatte ich letztens von einem Kollegen in der Hand, die hat schonwas, vorallem das Display ist klasse. Ist mir zu Einstieg etwas zuteuer. Aber ich seh schon ic muss wohl noch etwas mehr einlesen. Aber denke es wird eine Sony.
                Stadtgruppe Osna


                Gruß
                Niklas

                Kommentar


                • #98
                  Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                  Warum wird es mit dem Blitz schwierig?
                  Ich blitze im Terrarium eigentlich immer entfesselt.
                  Evtl.weil es verschiedene Terrarien gibt.
                  Versuch mal mit deiner Kamera +Blitz in einem eingerichteten 30èr Terrarium zu hantieren.

                  LG Silke

                  Kommentar


                  • #99
                    Hab ich , mach ich. Der Blitz wird in 1 m Entfernung vom Terrarium rückwärts gegen eine weisse Pappe gerichtet.
                    Gibt prima indirektes Licht. Kann man je nach Ausrichtung der Pappe noch in der Richtung steuern.

                    Viele Grüße

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                      Hab ich , mach ich. Der Blitz wird in 1 m Entfernung vom Terrarium rückwärts gegen eine weisse Pappe gerichtet.
                      Gibt prima indirektes Licht. Kann man je nach Ausrichtung der Pappe noch in der Richtung steuern.

                      Viele Grüße

                      Ingo


                      Klingt echt unkompliziert
                      um schnell mal ein Kopulation
                      oder eine besondere Situation festzuhalten.
                      Meine Sphenops Terrarien haben eine Türhöhe von 65 mm

                      Kommentar


                      • Warum muss man denn unbedingt immer in die Terrarien hinein, um Fotos zu machen?
                        Die meisten Objektive haben Naheinstellgrenzen jenseits der 30cm, weshalb wohl auch keiner auf die Idee käme IN einem 30er Würfel zu hantieren.
                        Dabei ist man durch den hohen Abbildungsmaßstab von speziell Makroobjektiven auch noch extrem nah an den Tieren dran.

                        Wer höhere Ansprüche an seine Bilder hat, wird schnell zur DSLR wechseln wollen.
                        Ich selbst habe 3 Jahre mit einer Bridge hantiert, da ich als Schüler nicht mehr Geld übrig hatte und muss nun nach 2 Jahren mit einer DSLR (oder besser SLT) sagen, dass dieser Schritt das Beste war, was ich hätte tun können.

                        Die Ergebnisse sind im Haus mit Blitz freihand super und man braucht für den Alltag gar nicht mehr vorzubereiten. Das geht spontan ohne Probleme.

                        Zwei Beispiele:
                        http://farm4.staticflickr.com/3348/5...0d08ff5d_b.jpg (Breite des Kopfes etwa 1cm)
                        http://farm6.staticflickr.com/5132/5...d8d996a4_b.jpg (Länge des abgebildeten Bereiches ca. 3cm)
                        http://farm6.staticflickr.com/5094/5...809c66d2_b.jpg (Polydesmus im Wald)

                        Grüße,
                        Mario
                        AG Urodela - ambystomatidae.de

                        Kommentar


                        • Zitat von H.S. Beitrag anzeigen
                          Es ist dann doch die EOS 600 geworden.

                          Warten, dass Akku geladen ist und los!

                          Jetzt fehlt noch nen nettes Macro! :-)

                          Keine schlechte Wahl und für den Einsatz sicher recht angenehm mit dem schwenkbaren Display.
                          Das 150er Makro von Sigma kann ich aus eigener Erfahrung auch empfehlen - hatte das ältere ohne OS. Das Canon EF-S 60 ist deutlich leichter und kompakter und macht auch viel Freude wenn man mit der kürzeren Brennweite auskommt, exzellente Bildquali, aber das haben die meissten Makrofestbrennweiten. Wenn man dem Canonhändler und sich was gutes und seinem Geldbeutel was böses tun möchte, dann das EF 100 2.8L IS - eine der feinsten Linsen die ich mal hatte und mit sehr gutem Stabilisator.

                          schöne Grüsse
                          Dirk

                          Kommentar


                          • Zitat von Mario Riedling Beitrag anzeigen
                            Die meisten Objektive haben Naheinstellgrenzen jenseits der 30cm, weshalb wohl auch keiner auf die Idee käme IN einem 30er Würfel zu hantieren.

                            Grüße,
                            Mario
                            Naheinstellgrenze gilt ab Sensor, nicht ab Frontlinse. Arbeitsabstand (ab Frontlinse) ist bei den kleineren makroobjektiven ca. 10 cm.

                            Kommentar


                            • Zitat von Mario Riedling Beitrag anzeigen
                              Warum muss man denn unbedingt immer in die Terrarien hinein, um Fotos zu machen?
                              Man muss ja nicht immer rein,aber manchmal eben schon.
                              Nicht alle Tiere posieren freiwillig.Um z.B. bodenbewohnende Vogelspinnen in ihren Bauten zu fotografieren muss man je nach Richtung des Eingangs mit der Kamera in das Terrarium.

                              LG Silke

                              Kommentar


                              • Zitat von Slaughtercult Beitrag anzeigen
                                Naheinstellgrenze gilt ab Sensor, nicht ab Frontlinse. Arbeitsabstand (ab Frontlinse) ist bei den kleineren makroobjektiven ca. 10 cm.
                                Guter Einwand, jedoch hat man auch bei größerer Entfernung einen sehr großen Abbildungsmaßstab, während man bei Kompaktkameras teilweise eine Naheinstellgrnze von 1cm hat und dennoch bei Weitem nicht so nah dran ist
                                Man kann den Spieß auch umdrehen: Je nach Tierart ist aufgrund von Gefährlichkeit oder Schreckhaftigkeit ein wenig Abstand nicht unbedingt schlecht.

                                Grüße,
                                Mario
                                AG Urodela - ambystomatidae.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X