Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Paludarium oder auch nicht ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    So Entscheidung gefällt. Es wird im Wohnzimmer das Eckterrarium gebaut

    Habe versucht heute das entsprechende Holz im Baumarkt zu kaufen. Leider hatten die nicht die gewünschten Maße auf Lager. Morgenfrüh fahre ich zum Holz-Sägewerk in unserem Ort. Die haben das vorrätig. Wenn die Zeit es zulässt, beginnt morgen auch direkt der Aufbau des Außenkorpus. Die Rückwände mit je 120cm B x 190 cm H werde ich wohl aus MDF oder Ähnlichem in mindestens 15mm Stärke wählen. Für die Außenverkleidung bleibt es bei 27mm Buche. Hoffentlich bekomme ich das alles vollständig. Sonst muß ich wieder von Baumarkt zu Baumarkt und alles zusammen puzzeln. Also, weiter gehts.

    MFG

    Christoph

    Kommentar


    • #17
      Mach doch mal ein paar Bilder von deinen Fortschritten wenn du magst.
      Besten Gruss
      Sascha

      Kommentar


      • #18
        smeyer, das mache ich auf jeden Fall.

        Aber kann ich die Bilder hier auch einbinden? Laut Foren-Regeln, darf hier doch nur der Link genannt werden, nicht das Bild direkt oder etwa doch ?

        Kommentar


        • #19
          TIPS für die Abmessungen gebraucht

          Unabhängig meiner Holz-Material-Liste brauche ich evtl. mal Hilfe zu den Abmessungen.

          Ich selbst bin nur 170cm

          Geplant war folgendes (vom Fußboden ausgehend):

          - 80 cm Unterschrank / Unterkonstruktion
          - 20 cm festes Glaselement für den Wasserteil
          - 5 cm eine durchgehende Gaze für die Belüftung
          - 70 cm Glastüren
          - 15 cm Blende für Lichtkasten

          oder besser ?

          - 60 cm Unterschrank / Unterkonstruktion
          - 20 cm festes Glaselement für den Wasserteil
          - 5 cm eine durchgehende Gaze für die Belüftung
          - 85 cm Glastüren
          - 15 cm Blende für Lichtkasten

          ich bin da sehr flexibel, weil das Holz dennoch die gleichen Maße hat.

          Nur tue ich mich schwer mit der Aufteilung. Die Glasfläche sollte schon so groß wie möglich sein, da ich nur diese zur Einsicht habe. Sind ja keine Glasseitewände.
          Die Blende für den Lichtkasten ist schon sehr knapp bemessen, da der lichtkasten je nach Lampe und Leuchtmittel auch weit über 20cm Höhe erreichen kann. Dennoch würde mir 15cm als Blende reichen.
          Aber die Aufteilung beeinflusst natürlich stark den Innenraum. Der wird eh immer kleiner, da hier noch die Forexplatten an allen Seiten und anschließend die Seiten und Rückwandgestaltung durch Styropor auch noch ordentlich aufträgt. Aber mit diesen Abmaßen bin ich wirklich am Limit. Da geht nicht ein cm mehr.

          Wie würdet ihr Aufteilen? Wie sind eure Erfahrungen?

          Christoph

          Kommentar


          • #20
            Tips für die Abtrennung zwischen Wasserteil und Landteil benötigt

            Parallel zu den Fragen im Thread vorher, ergeben sich für mich noch Fragen zur Land-Wasser-Trennung. Der Landteil soll "schwebend" über dem Wasserteil aufgestockt werden. Doch was mache ich mit dem Wasser, welches vom Landteil durch das Substrat absickert? Kann ich das einfach in das Hauptwasserbecken lassen oder muss dies zwingend separat entsorgt werden?

            Gedacht hatte ich mir folgenden Aufbau der Landzone.

            Styropor zur Landgestaltung. Es wird eine Art Berg(Erhöhung) geben. Dies sehe ich unproblematisch. Doch der Flachlandteil wie folgt. "Styroporkragen" - in die Vertiefung dann eine Gaze, darauf Tonkugel, darauf Vlies, darauf Substrat (Kokos, Waldboden etc...). Das Wasser vom Wasserlauf, oder von Regenanlage kann also am Styropor entlang in diese Mulden. Doch das Wasser muss ja irgendwo hin. Ich werde am Wasserbecken einen Bodenablauf einbauen. Diesen werde ich mittels PVC-Rohr durch die Holz-Bodenplatte, durch die Forexbodenplatte führen und mit dem Forex verkleben. So kann ich den Wasserteil leeren. Ebenfalls wäre dies mit einem separten Teil für den Landteil möglich. Was meint Ihr hierzu?
            Mit meinem Bekannten (Dendrobaten-Liebhaber mit wirklich viel Erfahrung) habe ich dies auch besprochen, er meinte strickte Trennung zwischen Landabwasser und Fisch-Wasser.
            Es gibt viele Möglichkeiten, aber wie habt ihr (falls vorhanden das gelöst)? Oder macht das Landabwasser im geplanten Fischwasser keine Probleme?

            So schon mal danke fürs lesen und ich hoffe ihr habt da ein paar Tips für mich.

            Schönen Abend euch noch

            Christoph

            Kommentar


            • #21
              Beantwortet zwar keine Frage, aber warum willst du eigentlich soviel Unterbau drunter bauen? Das wären ja auch potentiell 60-80 cm mehr Lebensraumhöhe. Geht es dir dabei um die Beleuchtung des Wassers ?
              Besten Gruss
              Sascha

              Kommentar


              • #22
                Ich tendiere auch eher zu einem Unterbau mit 60er Höhe. Die Beleuchtung des Wasserteils sehe ich noch nicht so problematisch. Bei max. 20cm Wasserstand werden dort auch nicht allzu viele Pflanzen eingesetzt. Welche weiß ich noch gar nicht. Da bin ich mal wieder auf Tips angewiesen.
                Der Unterbau muss die gesamte Technik (Filter, Strom, Uhren, Steuerungen, etc...), Pflegemittel, Zubehör, evtl. Futtertiere, also wirklich ne Menge in sich aufnehmen. Daher wollte ich den schon entsprechend dimensionieren. Da ich noch nicht so ganz mit den Bewohnern über ein bin (ich möchte ja eigentlich ein Buschkroko Pärchen) brauchen die auch nicht ganz so die Höhe. Das sollte reichen. Auch andere Tiere wären dort wohl schon ganz gut untergebracht (rein von den Abmessungen her). Oder? Übersehe ich was? Ich meine, deshalb ja meine Frage zur Aufteilung.

                Kommentar


                • #23
                  Ein bisschen Senf von mir:
                  Paludarium in einem Holzkorpus finde ich nicht unproblematisch.
                  Insbesondere die Tiefe ( zur hinteren Ecke ist extrem und erschwert Pflege - bzw. Wartungsarbeiten.
                  Auf jeden Fall würde ich eine komplette Glaswanne einkleben. Den Landteil würde ich vom Wasserteil trennen( Glasstreifen) mit Styropor und Epoxyd lässt sich alles verkleiden.
                  Es sei denn Du planst extrem aquatile Bewohner außer den Fischen.
                  Dann wäre ein zusätzlicher seperater Kugelhahn oder Tankverschluss im ( evtl. versumpfenden) Landteil durch Bohrung auch kein Problem. Tribolonotus sind ziemliche " Langweiler" und m. M. nach auch keine geeigneten Bewohner für ein Paludarium bzw. Riparium.
                  Evtl. wirst Du in der Gattung Tropidophorus eher fündig. Letztendlichspielen da aber die tatsächlichen klimatischen Verhältnisse eine wichtige Rolle.
                  Zuletzt geändert von azor; 21.09.2013, 08:58.

                  Kommentar


                  • #24
                    Bau-Tagebuch

                    Holz ist annähernd vollständig da. Die Buchenmassivplatte habe ich zu allererst mit Fase versehen. Dann mehrere Male geschliffen und anschließend geölt. Nun warten und noch mal alles von vorne. Dann kann diese poliert werden. Das Konstruktionsholz wurde nun
                    Birke Multiplex in 22mm. Nun Baue ich zu erst diesen großen Winkel mit den Platten 120x190 zusammen. Anschließend kommt links die Buchenseite vor. Nächste Woche dann die Bodenplatte und es kann mit Forex begonnen werden. Die ersten Fotos sind gemacht und folgen irgendwann heute abend wohl. Sieht schon mächitg aus das ganze
                    Meine Frau muss ich erst Mal wieder beschwichtigen
                    Das erste Problem war den alten Massiven Buchenschrank mit über 300KG zu versetzen. Mittels Wagenheber und geeigneten Abstandhaltern war dies dann aber kein Thema. Sollte das Terrarium mit dem Hochschrank nicht harmonieren, wird der Hochschrank ab- und an einer anderen Wand wieder aufgebaut. Puhh, da kommt was auch mich zu.

                    So muss wieder ran, nur ne kurze Verschnaufpause.

                    Kommentar


                    • #25
                      Das Grundgestell steht. Ich habe mich mit den Abmessungen schon angefreundet, meine Frau noch nicht so wirklich. Aber Sie hat ordentlich mit angepackt. Jetzt passe ich die Bodenplatte des Terrariums ein. Tagesziel erreicht. Morgen kann ich nicht mehr Sägen, daher muss ich jetzt noch versuchen für morgen die weiteren Hölzer vorzusägen, sodass ich morge nur noch Bohren und Montieren brauche. Weiter gehts.

                      Kommentar


                      • #26
                        Ging doch schneller als erwartet. Auch die Abstützungen für die Bodenplatte sind gesägt. Nun werde ich noch anfangen alles vorzubohren. Eventuell schaffe ich das heute auch noch zu montieren. Ich brauche für den nächsten Schritt dann das Forex.
                        Mal sehen wie schnell ich da rankomme.
                        Ich muss die Zeit noch nutzen, wo unser Sohn noch wach ist, dann kann ich noch Krach machen. So, bis später.
                        Zuletzt geändert von Christoph W; 21.09.2013, 18:47.

                        Kommentar


                        • #27
                          Grundkorpus, noch unvollständiger Unterschrank, steht. Bodenplatte ist eingesetzt und werde ich morgen ausnivellieren. Dann gehts Montag weiter mit dem Unterschrank. Ich hoffe, dass ich schnell an die Forexplatten im gewünschten Maß rankomme.
                          Noch großes Kopfzerbrechen bereitet mir die Verbindung von der Forexbodenplatte und der festen Glasplatte des Wasserteils. Stelle ich die Glasplatte einfach auf das Forex und verklebe mit Silikon oder verklebe ich ein Edelstahl U-Profil auf das Forex und dann darein die Glasplatte?
                          Gleiches gilt für die Seiten dieser festen Glasplatte.
                          Ich möchte ja einen Bodenablauf, dh also Loch durch die Forexplatte und durch die Holzbodenplatte, da ist mir auch noch mulmig, aber PVC-Rohr lässt sich wohl wirklich gut mit Forex verbinden, daher....

                          Jetzt erst Mal Essen, dann bereite ich evtl. gleich noch ein paar Bilder vor und lade diese hoch.

                          Bis später
                          Zuletzt geändert von Christoph W; 21.09.2013, 18:44.

                          Kommentar


                          • #28
                            Hier mal ein paar wenige Bilder

                            1. Schrank verrücken
                            http://imageshack.us/a/img31/1537/09f4.jpg

                            2. Platten aufstellen und über Maße staunen
                            http://imageshack.us/a/img837/4545/a7o6.jpg

                            3. Platten verschrauben
                            http://imageshack.us/a/img69/7828/nh9k.jpg

                            4. Bodenplatte, Maßnehmen
                            http://imageshack.us/a/img7/329/0p9f.jpg

                            5. Bodenplatte, passt
                            http://imageshack.us/a/img833/484/m586.jpg

                            6. Perspektive, aus jedem Blickwinkel ist Terrarium sichtbar
                            http://imageshack.us/a/img802/5486/i85f.jpg

                            7. Bauabnahme durch meinen fleißigen Helfer
                            http://imageshack.us/a/img841/2721/b8vi.jpg

                            8. Endstand für Heute
                            http://imageshack.us/a/img853/5319/lf6f.jpg

                            Kommentar


                            • #29
                              Nicht überlesen was Peter (azor) im Beitrag #23 schrieb... ooh:

                              Kommentar


                              • #30
                                Hallo Norbert,

                                doch natürlich. Ich schrieb meine Vorgehensweise ja schon in einigen Bereichen weit vorher.
                                In den Holzkorpus wird ein eigenständiges Terraium hineingearbeitet. Material hierzu ist Forex.
                                Diese lässt sich tatsächich Wasserdicht verkleben. Zusätzlich wird entweder mit Innotec oder aber Aqariensilicon abgedichtet. Es gibt daher wirklich keinen Wasserkontakt zum Holz.

                                Zur Tiefe. Ja, da habt ihr auf jeden Fall recht. Wenn die Tiefe von 120cm so bleiben würde, komme ich da nicht ran. Aber...., in der hinteren Ecke wird ein 110er Rohr nach unten durchgeführt. Dies dient als Kabel- und SchlauchKanal, da ich nicht mehr (oder nur sehr schwer) hinter den Holzkorpus gelange. Ebenfalls wird in diesem hinteren Bereich der "Berg" aus Schaumstoff aufgebaut. Mit Hilfe von Decken und Kissen werde ich mal einen Landschaftsentwurf versuchen. Durch diesen "Berg", reduziert sich die Tiefe deutlich. Daher wollte ich ebenfalls einen Tieferen Bereich, um weiterhin Flachland zu erhalten und nicht alles durch einen "Berg" zu verbauen. Evlt. mache ich gleich mal ein Foto vom Landschaftentwurf, aber bitte beachten, das dient nur zur Veranschaulichung.

                                Was genau meinst du dazu? Fehlkonstruktion? Wird nichts werden? Wenn ja, warum? Ich bin ja wirklich auf Tips und Hilfe angewiesen.

                                Schönen Sonntag euch allen noch.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X