Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brauche Tips für Futtertierzucht (Grüne Wasseragame)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Brauche Tips für Futtertierzucht (Grüne Wasseragame)

    Hi Leute,

    die Agame wächst und wächst und langsam denke ich ernsthaft über eine Futtertierzucht nach.

    Ich tendiere zu Steppengrillen, da sich die Agame logischerweise hautsächlich von den von mir gezüchteten Tieren ernähren wird. Gibts Gegenvorschläge?

    Ich habe vor, den "Luftzwischenraum" einer Kühlbox aufzusägen, eine 6 Watt Heizmatte in den Schlitz zu schieben und diesen dann wieder (mit Silikon?) zu verschließen. Reicht das als Wärmequelle? Ich hoffe, dass sich die Wärme zwischen den Wänden sammelt und diese die Wärme dann wieder gleichmäßig abgeben.
    Der Deckel soll mittels Sticksäge ein Loch bekommen, welches an der Unterseite wieder mit Drahtgaze oder ähnlichem verschlossen wird. Welche Maschenweite ist "microgrillen-ausbruchs-sicher"?Wo bekomme ich die her? Kann man auch alternativ Anti Pollengitter von Tesa nehmen?

    Letzte Frage: Irgendjemand hier im Forum nimmt seine Legeboxen nicht aus dem Behälter (Ich glaub das war Ingo K.) und ist trotzdem recht erfolgreich mit seiner Zucht. Hat das noch jemand anderes probiert?

    Nicht über die Fragen schimpfen, die Suchfunktion hat nicht gereicht.

    Ich dank Euch, Johannes

  • #2
    Re: Brauche Tips für Futtertierzucht (Grüne Wasseragame)

    Weniger Arbeit macht eine Schabenzucht.
    VIEL weniger Arbeit.
    Bei den Grillen damals habe ich die Eiablagebehälter tatsächlich drin gelassen.
    Wichtig ist eine Abdeckung, durch die ein Legestachel rein und eine Babygrille rauskommt, aber keine adulte Grille rein. Ich habe meist einfach Alugaze genommen. Dann mehrere eng gerollte (zusammenkleben) Wellpapperöhrchen in den Behälter legen. Darin sind die Kleinen vor den Großen sicher.
    So macht die Zucht viel weniger Arbeit, da das Umsetzen entfällt. Die Eiablagebehälter habe ich auch nur etwa alle 6-8 Wochen gewechselt (dann aber noch zwei Wochen lang seperat schlüpfen lassen).
    Nachteilv der Methode: Du brauchst einen größeren Kasten und die Grillen im Becken sind nicht nach Größe sortiert.
    Für bequeme Leute oder solche mit wenig Zeit aber eine angenehme Variante.
    Schaben machen aber noch viel weniger Arbeit.

    Gruß

    Ingo

    [[ggg]Editiert von Ingo am 21-06-2005 um 07:39 GMT[/ggg]]
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Brauche Tips für Futtertierzucht (Grüne Wasseragame)

      Jau,

      der Arbeitsaufwand bei unserer Schabenzucht beschränkt sich auf:

      Deckel auf
      Altes Feuchtfutter raus
      Kurz die Futterecke mit einem Lappen reinigen
      Neues Feuchtfutter rein
      Deckel zu

      Und das einmal in der Woche. Einmal im Quartal/ Halbjahr/ Jahr (je nach Art und Grösse der Behälter) werden dann die Eipappen gewechselt und der Behälter komplett gereinigt. Bisher sind unsere Behälter seit einem jahr Milben- und Schimmelfrei. Ich ärgere mich das ich so lange Grillen und Heuschrecken gezüchtet habe, und Schaben immer verschmäht habe. Ist wirklich klasse wenn man wenig Zeit hat, und zudem gibt es wirklich sehr hübsche Arten wie z.B. Ellipthorina chopardi oder Ergaula capucina oder Loboptera decipiens (mein heimlicher Favorit neben Lucihormetica subcinta).

      Bei den Glasläufern (5 Arten bei uns) wird zusätzlich im Sommer alle 3 Wochen die Vaselinebarriere erneuert.

      Wenn du Ansätze brauchst, dann schreib mir 'ne Mail, kann dir gerne kostenlos von einigen Arten welche geben. Entweder auf 'ner Börse oder bei milderen Temperaturen auch per Post.

      Gruß,

      Marco

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Brauche Tips für Futtertierzucht (Grüne Wasseragame)

        Marco Beck schrieb:
        und zudem gibt es wirklich sehr hübsche Arten wie z.B. Ellipthorina chopardi oder Ergaula capucina oder Loboptera decipiens (mein heimlicher Favorit neben Lucihormetica subcinta).
        Elliptorhina chopardi, oder nicht?

        Kommentar


        • #5
          Re: Brauche Tips für Futtertierzucht (Grüne Wasseragame)

          Stimmt.

          Kommentar


          • #6
            Re: Brauche Tips für Futtertierzucht (Grüne Wasseragame)

            Hallo Marco!

            Sind die Loboptera Glasläufer?
            Sehen schön klein aus.

            Gruß

            Bjørn

            Kommentar


            • #7
              Re: Brauche Tips für Futtertierzucht (Grüne Wasseragame)

              Jepp,

              die laufen Glas, sind wohl mehr oder weniger eng mit Eurycotis sp. verwandt, stinken aber im Vergleich zu Eurycotis floridiana fast gar nicht.

              Gefallen mir fast so gut wie die neuen die heute endlich in der Post waren: Eurycotis decipiens und Dorylea orini. Hab aber nur 'n paar Nymphen.

              Gruß,

              Marco

              Kommentar


              • #8
                Re: Brauche Tips für Futtertierzucht (Grüne Wasseragame)

                Hi!

                Ich mag kein Glasläufer, da lass ich lieber die Finger von.
                Aber die orinis sind klasse. Viel Spaß mit denen.

                Gruß

                Bjørn

                Kommentar


                • #9
                  Re: Brauche Tips für Futtertierzucht (Grüne Wasseragame)

                  Hi,

                  die Elliptorhina chopardi kann ich eigentlich, obwohl diese Glasläufer sind, guten Gewissens empfehlen.

                  Zum einen sind sie schön anzuschauen, vom Gemüt her eher behäbig und geben kein Abwehrsekret ab.
                  Dafür fauchen sie furchterregend;-)))

                  Gruß Ingo V.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Brauche Tips für Futtertierzucht (Grüne Wasseragame)

                    Joa,


                    und die adulti der chopardi klettern auch bei mir so gut wie nie am Behälter seit ich ein paar exponierte Plätze im selbigen anbiete.

                    Im Vergleich zu meinen anderen Glasläufern ist das Ausbruchpotential als sehr gering einzustufen. Noch dazu sterben die Tiere unter ungünstigen Bedinungen in der Wohnung schnell wegen Wassermangel ab.

                    Aber auch die anderen Arten wie D.orini, L.decipiens, E.decipiens sind sehr hübsch anzuschauen. Leider aber nur als Beifutter geeignet da nicht sonderlich produktiv.

                    Gruß,

                    Marco

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Brauche Tips für Futtertierzucht (Grüne Wasseragame)

                      Erstmal vielen Dank für die Infos.

                      Eine Schabenzucht wird für mich immer interessanter.

                      Kann man die Schaben denn auch einfach auf eineAnhöhe im Terrarium schütten, oder verkriechen die sich zu schnell?

                      Grillen bspw. krabbeln bei mir meistens erst nach oben, was meiner Agame die Möglichkeit zur Jagd bietet.

                      Ein Riesenvorteil der Schaben ist natürlich die fehlende Geräuschkulisse :-)

                      Mittlerweile hab ich mich zwar größtenteils an das Zirpen gewöhnt, manchmal raubts mir trotzdem noch den letzten Nerv.

                      Ich weiss übrigens immernoch nicht, ob ich die Zuchttiere einfach bei einem online Versand kaufen kann, oder obs da Probleme wegen Inzucht gibt. Wie habt Ihr den angefangen?

                      Bis denn, Johannes

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Brauche Tips für Futtertierzucht (Grüne Wasseragame)

                        bitte bitte ihr Barbaren, Schaben sind Freunde, kein Futter!

                        mahnende Grüsse

                        Malte (der inzwischen bei der 8 Schabenart ist, bald werdends 10+)

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Brauche Tips für Futtertierzucht (Grüne Wasseragame)

                          Rhyparobia maderae klettert beim Verfüttern viel in den oberen tTerrarienregionen umher-besonders die Nymphen.

                          Gruß

                          Ingo
                          Kober? Ach der mit den Viechern!




                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Brauche Tips für Futtertierzucht (Grüne Wasseragame)

                            Guten Abend (oder schon guten Morgen?)

                            Ich wollte mich nur nochmal für Eure Antworten bedanken.
                            Ihr habt mir auf jeden Fall weitergeholfen!
                            Hab mich nun doch für eine Schabenzucht entschieden.

                            @ Marco: Danke für das Angebot, Hast Du meine E-mail bekommen?

                            Bis Bald, Johannes

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Brauche Tips für Futtertierzucht (Grüne Wasseragame)

                              jorato schrieb:

                              @ Marco: Danke für das Angebot, Hast Du meine E-mail bekommen?
                              Jau,

                              und auch schon versucht zu antworten. Leider bekomm ich aber immer 'ne Fehlermeldung das ich dir keine Mails schicken kann.

                              Gruß aus Gelsenkirchen,

                              Marco

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X