Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weiße Asseln

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Weiße Asseln

    Hallo zusammen
    Ich habe in Hamm weiße Asseln Trichorhina tomentosa gekauft und sie am Sonntag mit Fischfutter gefüttert. Heute war die Oberfläche mit weißem Schimmel überzogen .Weiß jemand ob das schädlich ist und woran das liegt? An dem Deckel der Dose war Schwitzwasser. Ist das zu feucht?
    Kann ich die auch auf Weißtorf halten?

    Danke Uwe

  • #2
    Hallo Uwe,
    der Schimmel ist soweit kein Problem.Den Fressen die Asseln. Aber bis der Weg ist dann nix mehr füttern, und zukünftig einfach ein bisschen sparsamer füttern damit gar nicht erst Schimmel entsteht. Bekommt man mit der Zeit das gefühl für
    Zur Feuchtigkeit: Ich halte meine bei ca. 80-100% rLf (Temperatur: 28-32°C). Am Deckel der Zuchtbox ist regelmäßig schwitzwasser zu sehen.Was soll ich sagen: Die Viecher vermehren sich wie blöde Du kannst das Substrat aber ruhig hin und wieder mal richtig austrocknen lassen, beugt einer Milbeninvasion (eingeschleppt durch das Fischfutter) sehr wirksam vor, un den Asseln macht es nix aus...

    Auf den Torf solltest du aus Naturschutzgründen verzichten. Nimm lieber Rindenmulch, Kokoshumus oder sowas in die Richtung.

    viele Grüße
    Timo
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #3
      Danke Timo
      werds so machen hoffentlich vermehren sie sich auch so gut wie bei dir.
      Soll ja ein super Futter sein für Dendrobaten.
      Grüße Uwe

      Kommentar


      • #4
        Du kannst sie auch einfach ins Terrarium aussetzen, das würde genauso gehen. Gruss, JaRaDa

        Kommentar


        • #5
          Zitat von JaRaDa
          Du kannst sie auch einfach ins Terrarium aussetzen, das würde genauso gehen. Gruss, JaRaDa
          Nur bei weitem nicht mit so einer Vermehrungsrate........
          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
          http://www.teratolepis.de
          http://www.saumfinger.de

          Kommentar


          • #6
            Hab ich auch vor aber Terrarium ist noch nicht fertig .Außerdem möchte ich mir eine kleine Zucht aufbauen um von Zeit zu Zeit nachzufüttern und für neue Becken.
            Danke Uwe

            Kommentar


            • #7
              so warm??

              Hallo Timo,

              bist du bei den Temperaturen sicher??
              Ich betreibe mittlerweile 5 große Zuchten und hatte mal versuchsweise eine Box bei 26-28°C stehen. Nach 1 Woche waren alle Asseln tod.

              Ich halte für weiße Asseln Temperaturen bis 24°C für verträglich.

              Gruß Ingo V.

              Zitat von Timo Plochowietz
              Hallo Uwe,
              Zur Feuchtigkeit: Ich halte meine bei ca. 80-100% rLf (Temperatur: 28-32°C). Am Deckel der Zuchtbox ist regelmäßig schwitzwasser zu sehen.Was soll ich sagen: Die Viecher vermehren sich wie blöde viele Grüße
              Timo

              Kommentar


              • #8
                Zitat von ingo v.
                Hallo Timo,

                bist du bei den Temperaturen sicher??
                Ich betreibe mittlerweile 5 große Zuchten und hatte mal versuchsweise eine Box bei 26-28°C stehen. Nach 1 Woche waren alle Asseln tod.

                Ich halte für weiße Asseln Temperaturen bis 24°C für verträglich.

                Gruß Ingo V.
                Bin ich mir sogar 100% sicher, ist die einzige Zuchtbox wo dauerhaft ein Thermometer mit drinhängt, da da auch die etwas zickigen Panchlora nivea mit drin wohnen.

                gruß
                Timo
                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar


                • #9
                  Hoi,

                  bei mir stehen die Viecher bei Zimmertemperatur derzeit oben in nem Regal, aber über 1 1/2 Jahre auf dem Boden... Substrat ist leicht feucht. Zum Entnehmen liegen ein paar Rindenstücke drin von denen ich die Biester ins vorgesehene Becken klopfe. Vermehrungsrate ist zwar sicherlich bei den niedrigen Temperaturen nicht so hoch, dafür hab ich bis Dato noch keine Milbe in dem Ansatz gehabt, im gegensatz zu den Collembolenansätzen die immer mal wieder befallen werden...

                  @JaRaDa
                  Die Tiere im Besetzen Terrarium zu züchten halte ich zumindest bei Dendrobaten als nicht dauerhaft möglich - es sei denn Riesenbecken mit viel Substrat, minimaler Froschbesatz und emense Anzahl an Asselstartbesatz....

                  Gruss
                  Dirk

                  Kommentar


                  • #10
                    kritisch

                    Hallo Timo,

                    mag sein, daß sich weiße Asseln an höhere Temperaturen adaptieren lassen, aber wenn ich frisch einen Zuchtansatz erhalte und den bei 28-30°C halte, dürfte das sicher schief gehen.

                    Gruß Ingo V.



                    Zitat:
                    Zitat von Timo Plochowietz
                    Bin ich mir sogar 100% sicher, ist die einzige Zuchtbox wo dauerhaft ein Thermometer mit drinhängt, da da auch die etwas zickigen Panchlora nivea mit drin wohnen.

                    gruß
                    Timo

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von ingo v.
                      Hallo Timo,

                      mag sein, daß sich weiße Asseln an höhere Temperaturen adaptieren lassen, aber wenn ich frisch einen Zuchtansatz erhalte und den bei 28-30°C halte, dürfte das sicher schief gehen.

                      Gruß Ingo V.
                      Tuts meiner Erfahrung nach nicht.....Die wurden von vornerherein bei den Temperaturen gehalten. Übrigens geben BRUSE et.al auch 30°C als Optimal an.

                      Aber da macht wohl jeder so seine Eigenen Erfahrungen, werde auf jedenfall die Tage mal einen Ansatz abzwacken und bei niedrigeren Temperaturen testen.

                      gruß
                      Timo
                      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                      http://www.teratolepis.de
                      http://www.saumfinger.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Yepp,

                        habe die ebenfalls von Anfang bei 30°C gehalten. Vermehren sich im selben Behälter wie die P.nivea und gedeihen ganz wunderprächtig und die Vermehrungsrate ist enorm.

                        Habe Zuchtansätze eines Bekannten bekommen der die Asseln vorher bei 25°C gehalten hat. Ausfälle waren nicht zu beobachten. Jedenfalls nicht in der Anzahl das es erwähnenswert wäre.

                        Kommentar


                        • #13
                          @Marco:

                          Eine gute Kombination. Bei mir im Aquarium (!) sind dann noch einige "Diplopoden" drin. Alle Tiere vermehren sich, es ist kein Schimmelproblem zu sehen und ich muß nur alle paar Wochen das Substrat wässern.



                          P.S: Die restlichen P. nivea, die ich in Hamm mit hatte, wollte ich Euch auch noch vermachen, weil die Interessenten nicht kamen, aber... keiner mehr da...

                          Kommentar


                          • #14
                            Also Temperarur 25 - 30 grad können wir uns drauf einigen

                            Womit füttert ihr eure weißen Asseln ich habe von Fischfutter gehört.
                            Grüße Uwe

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi,
                              ich gebe ihnen primär Goldfischfutter (Flocken).
                              Aber ab und an auch tote Heuschrecken, Grillen und teileweise auch tote Mantiden.
                              Sie fressen eigentlich alles was verotten kann.

                              Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X