Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Meine stehen auch bei um die 30° auf dem Beleuchtungskasten. Während der Winterruhe hatte es da um die 25° oben, da haben sie sich kaum vermehrt. Seit es wieder warm ist, vermehren sie sich explosionsartig.
Also meine Asseln kriegen hauptsächlich Fischflockenfutter (TetraMin oder so). Und halt zusätzlich den Kot der Panchlora nivea (und auch gestorbene Exemplare ) . Am Obst (was die Schaben zugefüttert bekommen) hab ich die Asseln bisher noch nicht erwischt, möchte aber nicht ausschließen das sie da auch dran knabbern.
Interessant zu lesen das der großteil der Leute wohl doch eher bei den höheren Temperaturen vermehrt , und das es auch recht verbreitet ist die Asseln mit den Schaben zusammen zu halten.
P.S: Die restlichen P. nivea, die ich in Hamm mit hatte, wollte ich Euch auch noch vermachen, weil die Interessenten nicht kamen, aber... keiner mehr da...
Jau,
den Chamäleon-WF war es in der Halle viel zu warm, und im Auto war es trotz Styroporbox deutlich zu kalt. Bin da anfangs auch etwas übervorsichtig und deshalb erstmal fix nach Hause gefahren.
Bekomme bald noch ein paar Eurycotis floridiana und irgendeine unbeschriebene Art, dann können wir demnächst mal tauschen.
Ich fütter meine Asseln nur mit Kartoffelbreigranulat.
Gibts überall im Supermarkt für 60 cent die grosspackung.
Da holt mann sich wenigsten keine Milben in die erde wie bei Fischfutter.
Die Packung hällt bestimmt ein jahr oder so und ist immer in kleinen portionen abgepackt.
Nur ma so als tipp.
Mfg-ady
Da holt mann sich wenigsten keine Milben in die erde wie bei Fischfutter.
Mfg-ady
Ich füttere von Anfang an mit Trockenfischfutter, und hatte noch nie Milben bei meinen Asseln. Das Zeug wurde auch nicht vorher behandelt oder so (hatte mal gelesen, das einige Leute das vorher in die Mikrowelle packen, oder im Kühlschrank lagern.). Der Trick ist eben das man das Substrat hin und wieder ruhig mal trocknen lässt. Die Asseln (und die Schaben) haut das nicht um, die Milben aber garantiert.
Kann ich weiße Asseln auch zu meinem Teppichchamäleon ins Terrarium setzen?
Würden die dann die Blätter vom Ficus, die er verliert fressen, die Erde "gesund" halten und sonst keinen Ärger machen oder gefressen werden, oder gäbe es da Probleme wegen zu viel Vermehrung o.ä.?
Die kannst du da ruhig reinsetzen, leben eh blos versteckt. Bekommen tut man die in diversen Internet Terrarienshops, gib einfach mal bei Froogle Weisse Asseln ein. Ich glaub die Blätter vom Ficus werden die nicht anrühren. Gruss, JaRAda
Theoretisch.
Die Praxis zeigt bei einigen Leuten ein Anfressenn von Wurzeln, was wohl bei tropischen nicht vorkäme.
Allerdings habe ich in meinem Tigerpythonbecken, was seit zwei Monaten mit Besatz läuft noch keine Frasschäden durch Asseln ausmachen können, nur durch Pythongewalze
Die runtergefallenen Blätter meines Ficus pumila vernichten die Asseln in Windeseile. Ich finde, die sollten in keinem Feuchtterrarium fehlen, sie sorgen für ein tolles Mikroklima.
Kommentar