Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weiße Asseln

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Meine stehen auch bei um die 30° auf dem Beleuchtungskasten. Während der Winterruhe hatte es da um die 25° oben, da haben sie sich kaum vermehrt. Seit es wieder warm ist, vermehren sie sich explosionsartig.


    BB,
    Tanja

    Kommentar


    • #17
      Also meine Asseln kriegen hauptsächlich Fischflockenfutter (TetraMin oder so). Und halt zusätzlich den Kot der Panchlora nivea (und auch gestorbene Exemplare ) . Am Obst (was die Schaben zugefüttert bekommen) hab ich die Asseln bisher noch nicht erwischt, möchte aber nicht ausschließen das sie da auch dran knabbern.

      Interessant zu lesen das der großteil der Leute wohl doch eher bei den höheren Temperaturen vermehrt , und das es auch recht verbreitet ist die Asseln mit den Schaben zusammen zu halten.

      gruß
      Timo
      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
      http://www.teratolepis.de
      http://www.saumfinger.de

      Kommentar


      • #18
        Meine ernähre ich mit Champignons vom Aldi.

        BB,
        Tanja

        Kommentar


        • #19
          füttert ihr die Asseln im Terrarium auch? Da is ja selten was zu knabbern ausser gelegentlich mal ein altes Blatt..

          Kommentar


          • #20
            Zitat von MrCus
            füttert ihr die Asseln im Terrarium auch? Da is ja selten was zu knabbern ausser gelegentlich mal ein altes Blatt..
            und den Kot der Tiere.. abgestorbene Wurzeln (sind immer da), Kork, Xaxim (so man es nutzt).......
            Die kriegen da schon genug zu futtern....

            gruß
            Timo
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #21
              In meinen unbewohnten, neu eingerichteten Aufzuchtterrarien füttere ich leicht zu.

              BB,
              Tanja

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Gregor Boddenberg
                @Marco

                P.S: Die restlichen P. nivea, die ich in Hamm mit hatte, wollte ich Euch auch noch vermachen, weil die Interessenten nicht kamen, aber... keiner mehr da...
                Jau,

                den Chamäleon-WF war es in der Halle viel zu warm, und im Auto war es trotz Styroporbox deutlich zu kalt. Bin da anfangs auch etwas übervorsichtig und deshalb erstmal fix nach Hause gefahren.

                Bekomme bald noch ein paar Eurycotis floridiana und irgendeine unbeschriebene Art, dann können wir demnächst mal tauschen.

                Gruss

                Marco

                Kommentar


                • #23
                  Ich fütter meine Asseln nur mit Kartoffelbreigranulat.
                  Gibts überall im Supermarkt für 60 cent die grosspackung.
                  Da holt mann sich wenigsten keine Milben in die erde wie bei Fischfutter.
                  Die Packung hällt bestimmt ein jahr oder so und ist immer in kleinen portionen abgepackt.
                  Nur ma so als tipp.
                  Mfg-ady

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von DR LEKTOR
                    Da holt mann sich wenigsten keine Milben in die erde wie bei Fischfutter.

                    Mfg-ady
                    Ich füttere von Anfang an mit Trockenfischfutter, und hatte noch nie Milben bei meinen Asseln. Das Zeug wurde auch nicht vorher behandelt oder so (hatte mal gelesen, das einige Leute das vorher in die Mikrowelle packen, oder im Kühlschrank lagern.). Der Trick ist eben das man das Substrat hin und wieder ruhig mal trocknen lässt. Die Asseln (und die Schaben) haut das nicht um, die Milben aber garantiert.

                    gruß
                    Timo
                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar


                    • #25
                      Kann ich weiße Asseln auch zu meinem Teppichchamäleon ins Terrarium setzen?
                      Würden die dann die Blätter vom Ficus, die er verliert fressen, die Erde "gesund" halten und sonst keinen Ärger machen oder gefressen werden, oder gäbe es da Probleme wegen zu viel Vermehrung o.ä.?

                      Wo bekommt man sowas denn her, ausser von Messen?

                      MfG,
                      Sven

                      Kommentar


                      • #26
                        Die kannst du da ruhig reinsetzen, leben eh blos versteckt. Bekommen tut man die in diversen Internet Terrarienshops, gib einfach mal bei Froogle Weisse Asseln ein. Ich glaub die Blätter vom Ficus werden die nicht anrühren. Gruss, JaRAda

                        Kommentar


                        • #27
                          Na das ist doch mal ein Wort. Vielen, vielen Dank. Werde ich mich gleich drum kümmern.

                          MfG,
                          Sven

                          Kommentar


                          • #28
                            Könntest Theoretisch auch einfache Asseln aus deinem Keller nehmen, Geht auch. Gruss, JaRaDa

                            Kommentar


                            • #29
                              Theoretisch.
                              Die Praxis zeigt bei einigen Leuten ein Anfressenn von Wurzeln, was wohl bei tropischen nicht vorkäme.
                              Allerdings habe ich in meinem Tigerpythonbecken, was seit zwei Monaten mit Besatz läuft noch keine Frasschäden durch Asseln ausmachen können, nur durch Pythongewalze

                              Gruss
                              ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                              Kommentar


                              • #30
                                Die runtergefallenen Blätter meines Ficus pumila vernichten die Asseln in Windeseile. Ich finde, die sollten in keinem Feuchtterrarium fehlen, sie sorgen für ein tolles Mikroklima.

                                BB,
                                Tanja

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X