Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wüstenheuschrecken sterben!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,

    Davon abgesehen das Heuschrecken aus dem Zoohandel auch nach meiner Erfahrung nicht ohne größeren Aufwand lange am Leben zu halten sind sollte man auch berücksichtigen das Heuschrecken auf ein plötzlich wechselndes Futterangebot,z.B. von Keimweizen auf Kopfsalat, mit hoher Todesrate reagieren.

    Wenn man wie N8hawk Heuschrecken im Zoohandel kauft kann man von mehr als einigen Tagen Lebensspanne in der Regel nicht ausgehen. Egal ob man die Tiere in der Heimchenbox lässt oder sie in eine Faunabox umsiedelt und dort mit Obst und Gemüse zu füttern versucht. Die Temperaturen spielen unter diesen Umständen meines Erachtens eine untergeordnete Rolle.

    Wenn man Heuschrecken mehr als einige Tage hältern wollte wäre es langfristig am einfachsten und sichersten einen Heuschreckenzuchtkasten zu kaufen und das gleiche Futter wie der Insektenzüchter zu verfüttern.

    Dieser Aufwand ist auch mir zu hoch. Ich habe ein Futterabo. Die Heuschrecken die ich Mittwochs bekomme wurden Dienstags verpackt und sind Samstags gefressen...
    Alles andere hat sich bei mir als zu aufwändig oder unverhältnismäßig teuer erwiesen. Das effektive Züchten von Heuschrecken ist in meinen Augen indiskutabel aufwändig sofern man nicht eine wirklich größere Anzahl von sehr verfressenen Tieren zu versorgen hat.

    Grüße
    Michael

    Kommentar


    • #17
      @n8hawk
      Wichtig ist, dass sie sich ungestoert mit dem Kopf nach unten irgendwo "aufhaengen" koennen.
      Das mit dem Fruechtemuesli wuerd auch sein lassen.

      @Toranaga
      Das liegt daran, dass ich nicht ueber ein deutsches Tastaturboard schreibe, da gibt's kein ue, ae. oe.
      Irgendwo gibt's ne' Taste mit der man das bewerkstelligen kann...........glaub ich. Aber keine Ahnung wie. Hab ich mir aber auch noch nie gross Gedanken gemacht, da ich eh die meiste Zeit in Englisch oder Franzoesisch schreib.
      Und ich denke n8hawk wird schon wissen wie er Wuestenheuschrecken "richtig" schreiben muss. Unter Umstaenden klappt's ja auch mit dem wissenschaftlichen Namen ;-)

      Gruss, Alex

      Kommentar


      • #18
        So, ich wollte mal ein kurzes Update geben, so dass evtl jmd anders mal davon profitiert.
        Letzte Woche zwei getrennte Faunaboxen mit je einer Packung kleiner Wüstenheuschrecken gefüllt. Da das einzig garantiert pestizidfreie Frischfutter die Blätter meines Kohlrabis aus meinem Blumenkasten waren hab ich die mal verfüttert. Ergebnis bei sonst ungeänderten Rahmenbedingungen: keine einzige Heuschrecke verstorben. Man kann aber erkennen, dass die Tiere nach mehreren Tagen (ruhiger) wurden. Auch ein Stück Karotte machte nix.
        Gestern habe ich wieder neue Tiere geholt. Eine Hälfte bekam Kohlrabiblatt, die andere Gurkenstück (diesmal geschält)- Heute morgen waren 4-6 tote Tiere in der Box. Kann Zufall sein, doch legt es den Verdacht nahe die Tiere vertragen die Gurke nicht. Werde mal weiter experimentieren.
        Sanfte Grüße,
        Tim

        Kommentar


        • #19
          Gebt den Heuschrecken einfach simples Gras aus dem Garten, etc. zu fressen.
          Seit ich dies verfüttere ging die Ausfallqute drastisch zurück.

          Gruß
          T m

          Kommentar


          • #20
            Hallo,

            Gurke ist ja auch Wasser pur, das vertragen die Heuschrecken meist nicht, wenn sie nicht genügend Trockenfutter zum Ausgleich haben. Deswegen füttern wir nur Apfel, Karotte und Keimweizen und damit stirbt kein Tierchen, außer an Altersschwäche.

            Kommentar


            • #21
              Gab es in diesem Zusammenhang nicht mal den Einwand, das Gräser im Echsenbereich für die Tiere toxisch wirken kann?

              Kommentar


              • #22
                Mir wurde mal gesagt, dass es auf Dauer schädlich ist wenn ich meine Bartagamen dauerhaft mit Keimweizen ernähren würde, aber nicht, wenn ich Heuschrecken an Bartagamen verfüttere, die vorher Keimweizen gefressen haben. Was anderes ist mir nicht bekannt.

                Kommentar


                • #23
                  @TomM: Ich wohne mitten in der Stadt weswegen ich ich auch die Blätter meines Kohlrabis vom Balkon nehmen musste.

                  Zum Thema Keimweizen: wo bekomme ich den her? Ist das normaler Weizen aus dem Bioladen?

                  Zum Thema Trockenfutter: ich hatte mir eine große Packung Früchtemüslimix gekauft die auch gerne aufbrauchen würde denn sonst isst sowas hier niemand. Jetzt ist sie 2/3 leer und ich könnte was neues kaufen. Was sind eure Geheimtipps? Hundetrockenfutter, ok. Aber bitte etwas genauer wenn jmd die Zeit hat :-)

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo,

                    als Trockenfutter für die Heuschrecken zermahle ich in einer Kaffeemühle Kaninchenpellets und Trockenhefe.

                    Gruß Ingo v.

                    Kommentar


                    • #25
                      Aber bitte etwas genauer wenn jmd die Zeit hat
                      Ich verwende mit guten Erfahrungen Matzingers Gemüse-Hundeflocken als Bodensubstrat für Heuschrecken, zusätzlich erhalten die Tierchen selten sehr wenig Basilikum und einmal wöchentlich Gras. Funktioniert prima...

                      Schaben lassen sich meiner Meinung nach einfacher "gut-loaden"...

                      mfG
                      Fabe

                      Kommentar


                      • #26
                        Weizen

                        Hi,

                        Weizen bekommst Du entweder im Bioladen (das Kilo knapp unter einem Euro) oder bei einem Biobauern in 25 kg-Verpackungen.
                        Trockenfutter verwende ich Billig-Haferflocken. Der Weizen wird in insges. 15 Behältern gezüchtet, s.d. jeden Tag frischer zur Verfügung steht. Ist nicht besonders aufwändig; man muß halt jeden Tag etwas Zeit investieren.

                        Ich züchte noch nicht lang, funktioniert bei über 40 Grad (14 Stunden am Tag) und Nachts ca. 25 Grad aber recht gut....überraschend gut :-)

                        Gruß

                        Hutti
                        http://www.xhutti1.de

                        Kommentar


                        • #27
                          hey xhutti1!
                          Ich sehe, dass doch noch jjemand meine Frage(n) beantwortet.
                          Eigentlich gibts ja pro Thread nur eine Antwort- egal ob man 1 oder 5 Fragen stellt.

                          Hab im Bioladen nach Keimweizen gefragt, aber der Verkäufer wollte mir allen Ernstes erzählen Keimweizen wäre das selbe wie (fein geraspelte) Weizenkeime.
                          Hab dann versucht mir erklären zu lassen wie die denn dann keimen sollen- was ein Bl**mann!
                          Ist es nötig im Bioladen zu kaufen?
                          Grüße,
                          Tim

                          Kommentar


                          • #28
                            Ich kaufe sie deshalb im Bioladen, weil ich sie woanders noch nicht gesehen habe. Oder ich hab in der falschen Ecke geschaut...

                            Kommentar


                            • #29
                              Weizen

                              Hallo, wie gesagt,ich habe meine ersten im Reformhaus gekauft. Die hatten mehrere Getreidesorten, auch Weizen. Das nächste Päckchen, ein 25 kg Sack, kam jetzt von einem Biobauern - deutlich günstiger.

                              Viel Erfolg bei der Suche


                              Hutti
                              http://www.xhutti1.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X