Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rezept zur Drosophilazucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rezept zur Drosophilazucht

    Hallo,
    ich bin im Moment auf der Suche nach einem einfachen und wenn möglich nicht geruchsintensiven Rezept zur Zucht von Drosophila - google spuckt da ja die verschiedensten Möglichkeiten aus. Ich hatte mir überlegt, einfach eine Banana zu zerstampfen, das ganze mit Essig und Haferflocken zu verrühren un in ein Glas zu geben. Funktioniert das so? Oder ist das zu Geruchsintensiv/klappt aus einem anderen Grund nciht?

    Hättet ihr evtl ncoh andere Ideen?

    lg
    Björn

  • #2
    Hi Björn,

    ich mache es so, wie es hier beschrieben wird. Klappt prima, ist sehr ergiebig! Musst nur darauf achten, dass die Oberfläche nicht austrocknet! Ich spritze ab und zu ein wenig Wasser in die Gläser. Das mache ich mit einer Injektionsnadel, dann brauche ich die Gläser nicht jedesmal öffnen.

    Wasserbad habe ich um diese Jahreszeit nicht, Milbenproblem auch nicht, statt der Holzwolle schneide ich so ein (steifes) Plastiknetz in Streifen, wie es um die Kartoffeln ist, das geht prima, ist milbenfrei, gammelt nicht und fällt auch nicht zusammen.

    Gruß,
    Kornelia

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      ich mache das so: Haferflocken, Apfelmus, Hefe und zum Wasser etwas Essig oder Wein.
      Ich weiß nicht wohin mit den D.; friere sie als Fischfutter ein.
      D.-Zucht in Einmachglas, Nylonsöckchen darauf (passt ganau und man kann hindurch sprühen ). Zum Verfüttern kommt das Glas kurz in den Kühlschrank oder ins Freie (so lange es noch kalt ist) damit sie nicht mehr so herumhüpfen, Netz weg, durch einen Papierfilter in ein Glas rein, Herpetal usw. dazu, schütteln, fertig.
      Im Zuchtglas habe ich Eierkarton, durch das Sprühen klebt er aber unangenehm beim Herausnehmen. Vorschlag von Kornelia werde ich ausprobieren, scheint besser zu sein.
      Gruß
      Rainer

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        ein Rezept was ich inzwischen seit einigen Jahren verwende und mich immer noch begeistert:

        Apfelessig (oder sonstiger Obstessig)
        Apfelmus
        Hefe (Frisch oder Trocken - es geht wohl auch ohne)
        Vitamine (Mulitsanostol oder ähnliches - ist nicht zwingend - wertet wohl aber die Drosophila auf)
        Kartoffelbreipulver

        Essig und Apfelmus mische ich ungefähr im Verhältnis 1:1 - das Kartoffelbreipulver gebe ich dann solange zu, bis ein nicht mehr ganz dünnflüssiger Brei entstanden ist (vor dem Kartoffelbreipulver Vitamine und Hefe zugeben).

        Obenauf kommt Holzwolle oder ähnliches als Lauffläche für die Fliegen. Diese Mischung lasse ich über Nacht stehen, denn wenn ich zu schnell animpfe kippen die Drosophila - ich vermute, das hat was mit der ausgasenden Hefe zu tun.

        Damit ich es beim späteren Reinigen der Behälter einfacher habe, gebe ich bevor ich den Brei einfülle, einen Frühstücksbeutel hinein - den ziehe ich später dann komplett mit dem Brei und der Holzwolle raus und entsorge ihn. Das Glas oder der Becher bleiben im Regelfall bei dieser Methode sauber.

        Der Geruch dieser Ansätze ist nicht sehr intensiv - ich habe die entweder im Wohnzimmer oder im Eßzimmer stehen und weder ich noch Gäste haben da je etwas wahrgenommen.

        Ich selbst benutze diese Becher mit Schaumstoffstopfen (zu Beziehen bei Thomas' Schäffers Froschkeller - www.froschkeller.de) - aus zwei Gründen:
        Erstens: habe ich seither so gut wie nie mehr fliegende Populationen (weil die im Becher lebenden Drosophila sich nicht mit den frei fliegenden Drosophilas paaren können durch den dicken Stopfen.
        Zweitens: lassen sich die Drosophila wunderbar aus dem Becher herausschütteln, ohne dass welche entkommen, indem ich nämlich den Stopfen einfach an einer Seite etwas zusammendrücke und dann die Fliegen nur dort herausfallen.

        Achja - ich habe auch keine Probleme mit Milben oder sowas.

        Liebe Grüße, Flocke
        Zuletzt geändert von Schneeflocke; 04.03.2009, 08:26.
        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          dieses Rezept hat sich bei mir seit langem gut bewährt, wobei ich ständig versuche, es weiter zu verfeinern:

          4 Bananen
          600 ml Matzinger Gemüseflocken
          600 ml Haferflocken/Weizenkleie-Gemisch
          200 ml Essig
          500 ml Saft
          etwas Herpetal Amphib
          ordentlich Paprikapulver
          ein Päckchen Trockenhefe

          und alles gut verkleinern sowie mindestens eine Nacht stehen lassen, besser länger, aber nicht luftdicht (hat mir schon den Deckel runtergesprengt durch die Gährung). Das ganze reicht dann für ca. 18 ordentlich gefüllte Ansätze
          Habe meine Droso-Stämme nun seit über 4 Jahren ohne Auffrischung und laufen so gut wie noch nie.

          Viele Grüße
          Patrick

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            schonmal danke für eure Tipps - ich muss zu Hause nochmal gucken, welches Rezept ich am besten zusammenmixen kann.

            Eine Sache noch Ich hatte geplant, immer wenn ich ein Glas "anbreche" einen neuen ANsatz zu beginnen um Engpässe zu vermeiden. Allerdings werden es bei mir ja nur 4 d. tinctorius - meint ihr, dass ich damit irgendwann zu viele Fliegen haben werde?

            Viele Grüße,
            Björn

            Kommentar


            • #7
              @ Björn: Nachzuchten der Anolis werden sich auch über Fruchtfliegen freuen....
              Ich selber nutze seit Jahren das Fertigpulver nach Dr. Bretz. Wasser drauf, umrühren und fertig. Vielleicht sind andere Mischungen billiger, einfacher und besser sind sie garantiert nicht...

              Gruß
              Horst
              sigpic

              Kommentar


              • #8
                Natürlich werden die Drosophila später gegebenenfalls auch an Anolis-Nachzuchten verfüttert. Nach dem Pulver hab ich nochmal geguckt, auf die schnelle aber nicht gefunden. Ich habe jetzt erstmal Apfelmus, Haferflocken, Essig, trockenhefe und Etwas mehl benutzt - heute bastel ich den ersten Ansatz, mal sehen was rauskommt.

                lg
                Björn

                Kommentar


                • #9
                  Hallo nochmal,
                  die Drosophila machen mir im Moment noch ein paar Probleme. Wirklich gut entwickeln sich im Moment nur die kleinen, flugfähigen Drosophila, die ich noch geschenkt bekommen habe - mit einem Stück Obst müsste ich die aber auch verfüttern können, oder?

                  Bei den Flugfähigen Tieren, leben bei den neuen Ansätzen zwar noch alle Tiere, es haben sich aber noch keine Maden entwickelt - beim gekauften Ansatz werden es im Moment aber eher weniger Tiere.


                  Meine Futtermischung habe ich ja schon gepostet, die Temperaturen schwanken bei mir ca zwischen 19-23°. Könnte irgend etwas davon eine erfolgreiche Zucht verhindern?

                  lg
                  Björn

                  Kommentar


                  • #10
                    Björn,

                    falls es dir weiterhilft.

                    Hamm Reihe 13 , da kann man über Drosos reden. Ich geb alles, wenn du mich nur nix über Anolis fragst:ggg:

                    seneca

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich komm leider nciht nach Hamm, lass mir nur die Tiere von da mitbringen

                      Kommentar


                      • #12
                        dein persönliches Pech.....

                        macht nix.

                        Gruß seneca

                        Kommentar


                        • #13
                          Aber eine Idee woran das liegen könnte hast du auch nicht?

                          Kommentar


                          • #14
                            ich nehme immer nur wenig Obst ins Glas. Sonst nix (evtl etwas Maismel, welches übriges Wasser aufsaugt. Im Gegensatz zu Haferflocken sind da keine Milben drin). Wenn es nicht zuviel ist,schimmelt es auch nicht. Ggf kann man bei Bedarf dann weiteres Obst nachgeben.

                            Warum die Tiere bei Dir sich langsam entwickeln könnte an der Temperatur liegen. Nachts hast du sicher keine 19°C im Zimmer um diese Jahreszeit? Da dauert es einfach etwas. Du kannst die Gläser auch etwas wärmer stellen tagsüber.

                            Kommentar


                            • #15
                              Naja, die 19° aren der Wert den mir das Thermometer in meinem Wecker morgens meistens anzeigt - keine Ahnung wie zuverlässig das Ding ist.

                              Ich wundere mich ja vor allem, warum die kleinen Fliegen, flugfähigen sich vermehren wie die PEst, die größeren, nciht flugfähigen aber fast garnihct - evtl habe ich bei meinen neuen ANsätzen auch etwas wenig Fliegen genommen. Naja, müssen die Frösche sich halt ein bisschen anstrengen.

                              lg
                              Björn

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X