Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rezept zur Drosophilazucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Wohnort?

    Hallo Björn,
    wenn du im Heidelberger Raum wohnst, hast du Glück. Dann kannst du nämlich von mir Unmengen Drosophila(hydei)- und Terflismaden haben. Bei mir klappt das im Moment recht gut.
    Meine zwei kleinen Bergchamäleons schaffen das in ihrem Leben nie!
    mfg
    Rainer

    Kommentar


    • #17
      Hallo,

      da Welpe sein Geheimwissen doch nur in Hamm ausplaudern will, schreibe ich mal wie ich es mache.

      das ist eine Beobachtung die schon viele gemacht haben. Die Flugunfähigkeit wurde den Tieren ja im Labor "beigebracht", darunter hat etwas die Vermehrungsfreudigkeit gelitten. Aber das wird schon.

      Ein vielfach bewährtes Rezept für 3x1Liter Ansatzbecher ist:

      3-4 reife Bananen
      1-2 Eßlöffel Honig
      1-2 Eßlöffel Multisanostol, das gesunde Plus Multivitaminsirup von DM ist das selbe in Grün zum halben Preis
      4-5 Eßlöffel Trockenhefe
      etwas Wasser
      Essigessenz
      Weizenkleie

      Die Trockenhefe mit etwas Wasser auflösen und mit dem Honig verrühren, gehen lassen, dann die Bananen und das Multisanostol dazu und zu einem Brei verrühren, anschließend soviel Weizenkleie dazu, bis eine breiige Konsistenz erreicht ist, anschließend nach Gefühl noch soviel Essigessenz, dass es beim Riechen am Substrat GANZ leicht kribbelt in der Nase, in die 1Liter Becher verteilen, damit die Fliegen nicht absaufen noch eine dünne Schicht Holzspäne (Kleintierstreu), oben drauf, ein DIN A 5 Blatt Papier als Oberflächenvergrößerung zerknüllen und in den Brei stecken (oder Holzwolle), Fliegen dazu, mit einem Küchentuch und Gummiband verschließen, FERTIG

      P.S.: das Ganze läßt sich z.B. noch mit Blütenpollen aufpeppen.

      Gruß Ingo V.

      Kommentar


      • #18
        äh, ich habe das irgendwo auch schon gesagt, ist also kein Geheimnis

        ich gebe Matzinger 5-Korn Hundeflocke in den Mixer
        dazu werf ich Bierhefe rein
        Eierschale oder Sepiaschale schadet auch nix


        mit dem Mehl versorge ich alle Insekten, nehme das aber auch für Drosophilaansätze

        hier zerkleiner ich einen Apfel, der kurz in der Mikrowelle mit etwas Wasser zu Mus gekocht wird.

        sobald das bissel kalt ist, mische ich das Mehl da rein, bis es eine Joghurtpampe wird.

        das nun in die Plastetöpfe und Holzwolle dazu,
        Drosophilas rein und mit nem Strumpf abdecken.

        Will ich ganz schnell viele, so gebe ich noch etwas Zitrone dazu und stell sie in eine große Styrobox
        habe ich mehr Zeit, na da stehen die Dinger halt so rum.

        Man darf sie nicht zu lange melken, dann nämlich schlüpfen die Milben und sone anderen winzigen Fliegen. Dann kann man daraus nichts mehr verwenden, also jede Woche neue Ansätze fertigen.

        Esther

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Schneeflocke Beitrag anzeigen
          Hi,

          ein Rezept was ich inzwischen seit einigen Jahren verwende und mich immer noch begeistert:

          Apfelessig (oder sonstiger Obstessig)
          Apfelmus
          Hefe (Frisch oder Trocken - es geht wohl auch ohne)
          Vitamine (Mulitsanostol oder ähnliches - ist nicht zwingend - wertet wohl aber die Drosophila auf)
          Kartoffelbreipulver

          Essig und Apfelmus mische ich ungefähr im Verhältnis 1:1 - das Kartoffelbreipulver gebe ich dann solange zu, bis ein nicht mehr ganz dünnflüssiger Brei entstanden ist (vor dem Kartoffelbreipulver Vitamine und Hefe zugeben).

          Obenauf kommt Holzwolle oder ähnliches als Lauffläche für die Fliegen. Diese Mischung lasse ich über Nacht stehen, denn wenn ich zu schnell animpfe kippen die Drosophila - ich vermute, das hat was mit der ausgasenden Hefe zu tun.

          Damit ich es beim späteren Reinigen der Behälter einfacher habe, gebe ich bevor ich den Brei einfülle, einen Frühstücksbeutel hinein - den ziehe ich später dann komplett mit dem Brei und der Holzwolle raus und entsorge ihn. Das Glas oder der Becher bleiben im Regelfall bei dieser Methode sauber.
          Hallo

          Nach ein paar Versuchen mit verschiedenen Rezepten habe ich nun mal das von Flocke probiert.

          Ich bin richtig begeistert, klappt wirklich Super !

          Danke und Grüße Frank
          DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

          Kommentar


          • #20
            Hallo Frank,

            ich finde das Rezept geruchsarm - arbeitsarm - aber dafür ertragreich - also genau das richtige für mich.

            Freut mich, dass es dir auch gefällt.

            Lieben Gruß, Birgit
            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

            Kommentar


            • #21
              Hi,

              evtl. etwas spät aber bei mir funktioniert das so auch ganz gut:
              Banana
              Trockenhefe
              Apfel
              Honig

              Ist es sinnvoll noch Karottenbrei dazu zu geben?
              Viele Grüße
              Michi

              Kommentar

              Lädt...
              X