Hallo,
als heimliche Königin der Erbsenblattlauszucht
kann ich nur folgendes zum Besten geben.
Bei mir keimen die Erbsen, egal welcher Marke, zuverlässig seit ich darauf verzichte sie vorzuquellen.
Ich verwende leere gespülte Margarinebehälter, fülle sie zu 2/3 mit Erde (normale Blumenerde meines Arbeitgebers, sprich Eigenmarke) schütte trockene ungeschälte Erbsen drüber und vermenge das. Dann mit Gefühl!!! Wasser dazu. Alles fest andücke. Eine Feinstrumpfsocke drüber um Trauermücken von der Eiablage abzuhalten. Warm stellen, sobald die ersten Erbsen zu sehen sind flugs ans Fenster.
Wenn die ERbsenpflanzen eine Größe ab 3 cm haben (jeh nachdem wie schlampig ich war und wie demoliert die "alten" Erbsen aussehen) gebe ich die neuen Behälter zu den vorhandenen in den "Zuchtbehälter" am Fenster mit zusätzlicher Beleuchtung.
Als Doppel X Chromosomenträgerin bin ich natürlich nicht begeistert von dem was die Läuse so hinterlassen. Häute und Zuckerwasser in rauen Mengen. Aber durch die riesige Plastebox, welche nur ca. 20 cm hoch ist hält sich der Dreck in Maßen und lässt sich einfach entfernen, wenn man die Box regelmäßig spült. So nisten sich auch wesentlich weniger Schädlinge ein.
Grüße Iris
als heimliche Königin der Erbsenblattlauszucht

Bei mir keimen die Erbsen, egal welcher Marke, zuverlässig seit ich darauf verzichte sie vorzuquellen.
Ich verwende leere gespülte Margarinebehälter, fülle sie zu 2/3 mit Erde (normale Blumenerde meines Arbeitgebers, sprich Eigenmarke) schütte trockene ungeschälte Erbsen drüber und vermenge das. Dann mit Gefühl!!! Wasser dazu. Alles fest andücke. Eine Feinstrumpfsocke drüber um Trauermücken von der Eiablage abzuhalten. Warm stellen, sobald die ersten Erbsen zu sehen sind flugs ans Fenster.
Wenn die ERbsenpflanzen eine Größe ab 3 cm haben (jeh nachdem wie schlampig ich war und wie demoliert die "alten" Erbsen aussehen) gebe ich die neuen Behälter zu den vorhandenen in den "Zuchtbehälter" am Fenster mit zusätzlicher Beleuchtung.
Als Doppel X Chromosomenträgerin bin ich natürlich nicht begeistert von dem was die Läuse so hinterlassen. Häute und Zuckerwasser in rauen Mengen. Aber durch die riesige Plastebox, welche nur ca. 20 cm hoch ist hält sich der Dreck in Maßen und lässt sich einfach entfernen, wenn man die Box regelmäßig spült. So nisten sich auch wesentlich weniger Schädlinge ein.
Grüße Iris
Kommentar