Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatur Erbsenblattlaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,

    als heimliche Königin der Erbsenblattlauszucht kann ich nur folgendes zum Besten geben.

    Bei mir keimen die Erbsen, egal welcher Marke, zuverlässig seit ich darauf verzichte sie vorzuquellen.

    Ich verwende leere gespülte Margarinebehälter, fülle sie zu 2/3 mit Erde (normale Blumenerde meines Arbeitgebers, sprich Eigenmarke) schütte trockene ungeschälte Erbsen drüber und vermenge das. Dann mit Gefühl!!! Wasser dazu. Alles fest andücke. Eine Feinstrumpfsocke drüber um Trauermücken von der Eiablage abzuhalten. Warm stellen, sobald die ersten Erbsen zu sehen sind flugs ans Fenster.

    Wenn die ERbsenpflanzen eine Größe ab 3 cm haben (jeh nachdem wie schlampig ich war und wie demoliert die "alten" Erbsen aussehen) gebe ich die neuen Behälter zu den vorhandenen in den "Zuchtbehälter" am Fenster mit zusätzlicher Beleuchtung.

    Als Doppel X Chromosomenträgerin bin ich natürlich nicht begeistert von dem was die Läuse so hinterlassen. Häute und Zuckerwasser in rauen Mengen. Aber durch die riesige Plastebox, welche nur ca. 20 cm hoch ist hält sich der Dreck in Maßen und lässt sich einfach entfernen, wenn man die Box regelmäßig spült. So nisten sich auch wesentlich weniger Schädlinge ein.

    Grüße Iris

    Kommentar


    • #17
      Hallo.

      Vielen Dank für Eure Tips und Hinweise.

      Ich werde dann morgen mal eine Schale für den Dreck, Erbsen und Feinstrümpfe besorgen.
      Vielen Dank an die Erbsenblattlauszucht-Königin für den Hinweis mit den Trauermücken. Die haben wir im Moment schon zur Genüge.

      Dann hoffe ich, daß meine Läuse bald hier ankommen und mein Neuzugang die kleinen Krabbler auch mag.
      Ich muß dann nur mal sehen, wie ich das mit der Zuchtmenge hinbekomme.

      Danke und Gruß
      Stefan

      Kommentar


      • #18
        Hi , ich habe hier mal nieder geschrieben wie ich meine Ansätze mache :
        http://downunders-hobby-froesche.com/futter3.html

        vieleicht hilft es ja weiter ?

        Kommentar


        • #19
          Hi,

          die Bilddoku von downunder ist sehr gut erklärt und eine gute Basis für Einsteiger.

          Ich habe verschiedenste Erbsenprodukte durchprobiert.
          Gelbe Erbsen gehen übrigens auch.

          Die beste Keimfähigkeit nach meinen Erfahrungen haben die grünen, ungeschälten Erbsen von palatina aus dem Kaufland.
          Andere haben für sich sicher ihre eigenen Favoriten gefunden.

          Die Keimfähigkeit hängt wohl vornehmlich von der Lagerung ab. Evtl. liegen Bioerbsen einfach zu lange bis sie gekauft werden?

          Wenn bio bio ist, ist bio ja nicht schlecht, nur ist es auch bio nur weil es drauf steht???

          Wichtig um die Schimmelbildung in Grenzen zu halten ist die anfängliche Zurückhaltung mit Feuchtigkeit, bis die Sprossen gut angewurzelt haben.
          Im Laufe des Wachstums werden die Erbsenpflanzen dann zu Starkwasserzehrern, dafür muß man einfach ein Gefühl entwickeln.

          Die Läuse an sich sind schon sehr hochwertige Futtertiere, lassen sich aber auch hervorragend mit Vitamin-Mineralstoffpulvern bestäuben und zu wahren Nährstoffbomben pimpen.

          Gruß Ingo

          Kommentar


          • #20
            Hallo.

            @DoWnUnDeR

            Sehr gelungene Beschreibung. Vielen Dank für den Link.

            Ich habe heute Erbsen von Müllers Mühle gekauft und meine Erbsenblattläuse sind auch gekommen (von Kerf).

            Da ich noch keinerlei Erfahrung habe, könnt Ihr mir bitte noch sagen, mit welcher Zeit ich ungefähr rechnen muß, bis die Erbsenpflanzen "animpf-bereit" sind.? Also vom Einweichen bis zur Pflanze?

            Vielen Dank
            Stefan

            P.S.: Die Schüssel für den Läusedreck ist auch gekauft.

            Kommentar


            • #21
              Hofentlich bist Du nicht schon zu spät dran...

              Vom Einweichen der Erbsen bis zum Animpfen mit Läusen vergeht ca. 1 Woche. Wiederum ca. 1 Woche später beginnt die "Erntezeit". Und wieder ca. 1 Woche später sterben die Pflanzen ab.

              Gruß
              Horst
              sigpic

              Kommentar


              • #22
                Mit Müllers Mühle habe ich auch gute Erfahrungen gemacht, gab's bis vor kurzem bei unserem REWE. Jetzt hat er eine andere Marke, weiß den Namen grade aber nicht... die tun's zwar auch, aber lange nicht so gut.

                Kommentar


                • #23
                  Moin,

                  das ah und oh für eine florierende Läusezucht ist, den richtigen Zyklus herausfinden.

                  Wenn du jetzt erst mit den neuen Ansätzen beginnst, mußt du evtl. nochmal Läuse nachbestellen.

                  Ich mache es so, dass ich neue Erbsen einweiche, sobald sich bei den neu gemachten Ansätzen die ersten grünen Spitzen zeigen.
                  Auch dann kannst du schon mit ein paar Läusen animpfen.

                  Gruß Ingo

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo.

                    So, die ersten Erbsen sind eingeweicht (gestern) und ich habe sie gerade in meine Pflanzdosen überführt.

                    Ich hoffe, daß es zeitlich noch reicht, aber ich will auch nicht so riesige Mengen ernten. Es soll einfach nur eine Abwechslung für die vorhandenen Tiere sein.

                    Ich habe noch eine Frage zu den Dosen. Meine sind nicht, wie ich jetzt festgestellt habe, sooo optimal. Es fehlt meiner Meinung doch etwas in der Höhe. Wo bestellt Ihr diese runden Dosen und was ist das für ein Flies mit dem sie abgedeckt sind?

                    Tausend Dank
                    Stefan

                    Kommentar


                    • #25
                      Hi,

                      diese 1 Liter Plastikbecher kannst du bei verschiedenen Futtertieranbietern bestellen.
                      Z.B. hier: www.quality-bugs.de
                      oder hier: www.dutch-rana.nl
                      und anderen.

                      Gut wachsende Erbsenschößlinge wachsen eh darüber hinaus;-))

                      Gruß Ingo

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo Ingo.

                        Vielen Dank für die Links.

                        Nochmal zu dem Flies. Kannst Du mir sagen, was das genau ist?

                        Danke
                        Stefan

                        Kommentar


                        • #27
                          Also ich benutze ein Rosen/Tomaten netz aus der Bucht

                          Link

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
                            Hi,

                            diese 1 Liter Plastikbecher kannst du bei verschiedenen Futtertieranbietern bestellen.
                            Z.B. hier: [url]www.quality-bugs.de[/url
                            oder hier: www.dutch-rana.nl
                            und anderen.

                            Gut wachsende Erbsenschößlinge wachsen eh darüber hinaus;-))

                            Gruß Ingo
                            Ich habe immer normale
                            Plastik Getraenkebecher genommen...
                            Die bekommt man ja im Supermarkt in 100 derter Packungen und sind günstiger alssicb jedesmal Becher zu bestellen...
                            Gruesse
                            Julian

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo,
                              man kann auch große Jogurt- oder Buttermilchbecher nehmen.
                              Kosten nur etwas Spülwasser.
                              Gruß
                              Heinrich

                              Kommentar


                              • #30
                                Hallo zusammen,

                                wobei die von Ingo genannten 1 Liter Becher den Vorteil haben, dass sie transparent sind (Lichteinfall) und ein wesentlich größeres Fassungsvermögen haben als herkömmoiche Trinkbecher....insbesondere sinnvoll, wenn man die geschlossene Zucht fahren möchte (mit Vlies/Zewa abgedeckt. Und diese Becher sind spülmaschinentauglich und somit immer wieder verwendbar. So nach 1-2 Jahren ständigen Gebrauchs wurden hier die ersten spröde und rissen beim Zusammendrücken ein. Man kommt also recht lange mit denen aus.

                                LG
                                Thomas
                                Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X