Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meinungen zu: Europäische Vipern von De Smedt

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Re: Re: Meinungen zu: Europäische Vipern von De Smedt

    Hallo Alle zusammen,
    ich habe mich hier nun schon eine Weile nicht mehr zu Wort gemeldet - wohl aber diese Wortgefechte verfolgt. Teils interessiert, teils amüsiert aber zumeist kopfschüttelnd. Dieses Forum wurde meines Wissens eingerichtet, um herpetologische und terraristische Literatur zu besprechen. Dieser Threat hat sicher nichts mit seiner Überschrift zu tun (Meinungen zu Europäische Vipern von De Smedt), vielmehr wird die Buchbesprechung bzw (und darauf wird ja Wert gelegt) nur das Fazit davon zerpflückt. Zum Teil von Personen die, nach eigener Aussage, von der Thematik selbst nur wenig Ahnung haben - also bitte, ist das nicht lächerlich? Alles was dazu (von Unbeteiligten - nicht vom Autor) zu sagen war, wurde gesagt bzw. geschrieben. Jetzt werden sogar der Verlag oder die Redakteure der Zeitschrift angegangen.
    Spätestens jetzt hat es nichts mehr mit dem eigentlichen Sinn dieses Forums zu tun, sondern erinnert doch sehr an eine verbale Schlammschlacht. Wenn trotzdem auf dieser Basis weiterdiskutiert wird, würde ich es begrüßen, wenn die DGHT das ganze ins Plauderforum verlegen würde. Meine Meinung nach noch besser wäre es allerdings nun doch endlich einen Schlussstrich zu ziehen und tatsächlich über Bücher zu diskutieren.
    Da hat mir die Möglichkeit unter "Bücherwelt" seine Meinung zu einem Buch kund zu tun doch wesentlich besser gefallen (auch wenn dies kaum genutzt wurde) als das was hier daraus gemacht wird.

    Mit freundlichen Grüßen
    Harry Wölfel

    Kommentar


    • #47
      Herr der Vipern Teil 4???

      Mannomann,

      soviel Zeit hätte ich auch gerne ma, um mich über so einen Tinnef x-mal romanartig auslassen zu können.

      Kein Wunder , dass die Konjunktur am Boden ist...

      Freizeitpark Deutschland.

      Ein schönes Wochenende und viel Spass beim rezensieren(?) wünscht Euch Euer

      Fidel C.

      Kommentar


      • #48
        Re: Meinungen zu: Europäische Vipern von De Smedt

        Herr Dippold,

        ich bitte Sie dieses Forum nicht mit Ihrer unerträglichen Art im Keim zu ersticken.
        Ich weiß wirklich nicht was in Sie gefahren ist???

        Leider haben Sie mal wieder gezeigt, dass es Ihnen nicht um das von Ihnen selbst gewählte Thema geht, sondern Sie benutzen dies nur um auf unerträgliche Weise über NTV, bzw. über deren Mitarbeiter herzuziehen.
        Haben sie das wirklich nötig?

        Mal eine böse Frage:
        Hatten Sie NTV ein "Lurch Buch" angeboten und sind abgelehnt worden, oder womit begründet sich Ihre Agression?

        Seien Sie doch bitte mal ehrlich! Ich weiß auch dass Sie (gerade vor kurzem) mit Giftschlangenpflegern gesprochen haben, die dieses Buch schrecklich finden.
        Immer daran denken - die Trommeln funktionieren immer noch sehr gut, auch in dieser modernen Zeit.



        Apropos Fazit:
        Mein Fazit ist, dass Sie sich durch Ihre Äußerungen auf gar keinen Fall besser darstellen, als der zugegebenermaßen leicht polemische Andreas Gumprecht.

        Ihre Angriffe sind bei weitem nicht besser, sondern zeugen von blinder Agression.

        Da kann man leider nur den Kopf schütteln...

        Felix Hulbert

        Kommentar


        • #49
          Re: Re: Re: Re: Re: Meinungen zu: Europäische Vipern von De Smedt

          Peter Frank Dippold wrote:
          Und nun, würde ich vorschlagen, warten wir mal auf die Buchbesprechung in der "Salamandra"?! Danach können wir das Diskussionsforum für Literatur hier wieder in dem ursprünglichen Sinne nutzen. In der Form nutzen, wie ich mich auch für die Einrichtung eingesetzt habe es zu nutzen.

          MfG
          PeFraDi.

          The real art of conversation
          is not only to say the right
          thing in the right place but
          to leave unssaid the wrong
          thing at the tempting moment.

          In diesem Sinne ein schönes Wochenende wünschend
          PeFraDi.

          Kommentar


          • #50
            Tagung der AG

            Hallo

            Ist / sind vielleicht einer / mehrere der Diskussionsteilnehmer am 21-23 März auf der o.a. Tagung ?
            Falls ja könnte vielleicht jemand das kritisierte Buch mitbringen ? Mich würde einfach interessieren wo die "Unterschiede" zum > Brodman < liegen und ob es sich generell lohnt das erwähnte Buch von Herrn de Smedt zu erwerben. Knapp 60 Euro sind mir persönlich zu viel um es zu kaufen und mich dann zu ärgern. Das ist mir zu häufig bei anderen Büchern passiert und aufgrund EINER Besprechung will ich mir , ohne das Buch zu kennen, kein Urteil bilden.

            Liebe Grüße

            SaSu

            Kommentar


            • #51
              Re: Re: Re: Re: Re: Re: Meinungen zu: Europäische Vipern von De Smedt

              Hallo Peter Frank!
              Welches Schlußwort hätte denn besser zu dieser Buchkritik gepaßt? Vielleicht " Geschenkt ist noch zu teuer"?
              Das Preis- Leistungsverhältnis ist bei diesem Buch nicht gegeben. Ein Buch dieser Preisklasse hat einfach gut zu sein! Es wurden viele Fotos von nicht besonders guter Qualität verwendet, obwohl brilliante Bildqualität auf dem Einband versprochen wurde. Des weiteren läßt der fachliche Inhalt zu wünschen übrig. Der visierte Kenner der Gattung Vipera, der über eine gute Literatursammlung verfügt, wird feststellen, daß Hr. Gumprecht nicht jeden Fehler dieses Buches gerügt hat.
              Fazit: Eine weitere Ausgabe dieses Buches bedarf einer dringenden Überarbeitung.
              Mit freundlichen Grüßen
              Jens Lenort

              Kommentar


              • #52
                Re: Tagung der AG

                Hallo Kriton, Hallo Peter Frank,
                schade, dass Ihr Euch so streiten müßt.
                Ich kenne Euch beide schon einigermaßen gut über persönliche und Internetkontakte und weiß, daß Ihr beide in Ordnung seit.
                Und ich weiß, dass Ihr beide sehr direkt werden könnt. Wieso ist dies ein Hinderniss für Euch ruhig und sachlich miteinander zu kommunizieren?

                Gruß Martin

                [Edited by Martin Truckenbrodt on 28-02-2003 at 21:42 GMT]
                Mitglied der AG Anuren
                http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                Kommentar


                • #53
                  Re: Meinungen zu: Europäische Vipern von De Smedt

                  Hallo

                  da sich dieser "Fall” bei mir schon herumgesprochen hatte, bevor ich überhaupt in dieses Forum gelangt bin, war ich eigentlich nicht sonderlich überrascht. Nachdem ich aber feststellen mußte, wie intensiv hier darüber diskutiert wird, drehte sich mir der Magen um.
                  In den letzten Jahren wurde leider so viel publiziert, dass man es natürlich schwer hat, auf dem Markt das richtige Buch zu finden. Wenn dann ein Buch erscheint, dass im Grunde genommen ein gutes Konzept beinhaltet aber nur oberflächlich ausgearbeitet wurde, sollte man Kritiken auch ernst nehmen u. diese auch akzeptieren, egal wie weh es tut. In der Schule ist man nach einem Tadel auch nicht gleich zum Anwalt gerannt - oder doch? Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es verdammt viel Arbeit ist, ein derartiges Buch zu schreiben. Es bedarf jahrelanger Recherche u. es ist in der Regel nicht ohne Hilfe anderer zu schaffen.
                  Sicherlich steckt auch in De Smedts Buch Arbeit drin. Man darf aber nicht vergessen, dass der Autor ein nicht gerade einfaches Thema gewählt hat, was sehr viel Recherche verlangt. Wenn man außerdem über wissenschaftliche Aspekte schreibt, sollte man auch wissen, worüber man schreibt - oder man sucht Hilfe (z.B. Korrekturlesungen durch Herpetologen, andere Terrarianer, Bekannte etc.).
                  Sicherlich können alle das Buch erwerben. Besonders Leute, die sich für diese Schlangengattungen interessieren u. planen weiter ernsthaft daran zu arbeiten, sollten es sich unbedingt anschaffen. Allen muß aber bewußt sein, es ist nicht - obwohl es kein wirkliches Problem gewesen wäre - das Nonplusultra! Auf das richtige, gute "Vipern-Buch”, müssen wir einfach noch warten.
                  Ich möchte aber zum Punkt kommen, um dieser schon peinlich gewordenen Diskussion vielleicht ein Ende zu bereiten:
                  Ich kenne einige Teile des ursprünglichen Manuskripts, die mir der Autor vor einigen Jahren zuschickte, bezüglich eines Publikationsvertrages. Meine begleitenden Worte dazu waren: Eine tolle Idee u. ein guter Ansatz für ein Konzept. Aber so wie es jetzt aussieht kann man es beim besten Willen nicht lassen. Bis zu einem druckreifen Manuskript muß das ganze Projekt weitgehend überarbeitet werden. Ich habe weiterhin darauf hingewiesen, daß dazu noch eine große Portion Arbeit gehört. Nach meinen Informationen scheiterte ein weiterer Versuch bei einem anderen Verleger - das Manuskript wurde nämlich ähnlich bewertet. Vielleicht wurde das "Werk" deshalb in eigener Regie publiziert. Nichts gegen eine Eigenpublikation, aber wie überzeugt muß der Autor doch von sich gewesen sein, dass er sein ursprüngliches, von anderen bereits kritisierte Manuskript, nicht weitgehend überarbeitete! Ich frage mich weiterhin, warum kann er sich so beleidigt fühlen, wenn jemand das Buch nach der Publikation, erneut kritisiert?
                  Man kann es jetzt drehen u. wenden wie man möchte, aber Fakt ist, das Buch ist leider nur eine "halbe Sache". Alle Kritiken, auch wenn sie hart waren, sind berechtigt. Bleibt zu hoffen, daß vielleicht eine zweite Auflage zufriedenstellender ausfällt.

                  Ach ja, Herr Dippold, mich würde doch mal interessieren woher Sie eigentlich Ihre Zeit nehmen um ständig das Internet mit so vielen unnötigen Diskussionen zu belasten? Also bei mir im Garten wäre noch einiges zu tun u. ich habe gerade Rückenschmerzen, keine Lust dazu?

                  Schönen Tag noch
                  Klaus-Dieter Schulz

                  Kommentar


                  • #54
                    Re: Re: Meinungen zu: Europäische Vipern von De Smedt

                    Hellau und Alaaf und Tach auch zusammen zum literarischen Aschermittwoch!

                    Schönes Ding, das Ding! Da hatte ich mir doch für den laufenden Monat zwei Sachen vorgenommen: Ich wollte mir nämlich das Vipern Buch kaufen und endlich, längst überfällig, in die DGHT eintreten.

                    Aber: Erstens kommt es anders. Zweitens als man denkt! Und so dachte ich mir: Schauste doch mal rein ins Forum. Wie gut, dass ich das auch getan habe!

                    PeFraDi unser Prinz Krawall (richtig gelesen, -Krawall-, nicht Karneval!) in Sachen schlechter Luft und Unversöhnbarkeit, sitzt -ohne es zu merken- mal wieder auf einem riesigen Misthaufen. Stinkt und stänkert vor sich hin und spielt das unschuldige, wohl aber betroffene Zündelmännchen!!!

                    Trügt der Schein oder wurde die anfangs täglich größer werdende Schar der ehrlich Entrüsteten durch den letzten Aufrechten angeführt? Frohe Ostern, allen Unbedarften!

                    Wohl an: Dem Edelmann aus Chemnitz und seinem Fähnlein Fieselschweif ein „Lebe hoch“! Ich wurde vorsichtig, stellte den Kauf des Buches zurück und lieh es mir von einem Freund aus. Ein Bild möchte ich mir schließlich selber machen, allen Rezensionen und Beiträgen im Diskussionsforum zum Trotz. Ich habe mir anschließend auch noch die Buchbesprechung von Andreas Gumprecht besorgt. Nach deren Lektüre habe ich mich noch einmal sehr intensiv mit dem Buch beschäftigt.

                    Kaufen werde ich es nun nicht mehr, lieber PeFraDi!

                    Ich denke, dass einem ganz speziellen Kreis Blinder ein salbungsvoller Weiser geschickt worden ist, der seinem Klientel mit seinen Ahnungen in Buchform genau die Art von Manna vor die Füsse schmeißt, nach dem es laut vernehmbar gebrüllt hat.

                    Na und? Dann liegt halt in Zukunft Delphi auf der Peloponnes!
                    Gemerkt?
                    Hätte dem Peloponnes heißen müssen!
                    Ist letztendlich aber auch egal, da die Ruinen von Delphi nämlich in Mittel-Griechenland zu finden sind! Der Gleichen mehr in dem Buch, dessen Autor von Ihnen unter Artenschutz gestellt wurde, Herr PeFraDi!
                    Aber Sie wissen ja um den ganzen Quatsch, der auf Hochglanzpapier und in ein Hardcover eingebunden seinen Niederschlag fand und annähernd €60,-- wert sein soll.
                    Nein?
                    Entschuldigung! Stimmt ja, Sie haben das Buch ja nicht gelesen!

                    Ich muß mir das alles nicht antun! Wer aber einen deftigen Nachschlag braucht, -und mir ist noch einiges über die Gumprechtsche Buchbesprechung hinaus aufgefallen-, sollte seinen Horizont erweitern und dem Weisen glauben schenken! Bitte hinterher nicht beschweren, wenn sich ein neues herpetologisches Weltbild auftut, das ein wenig schräg ist!

                    Ich bin jedem Rezensent dankbar dafür wenn er sich nicht, so wie es Herr Harbig hier propagiert hat, einer Selbstzensur unterwirft. Wie gut das es noch Leute gibt, die sich nicht verbiegen lassen und sich auch nicht scheuen einmal deutlicher werden!

                    Übrigens: Meinen DGHT Beitritt habe ich verschoben. Die Trommeln funktionieren tatsächlich, wie hier ganz richtig im Threat bemerkt wurde. Wenn man Zeitgenossen wie den Diskussionsteilnehmer Lutzmann (Wer ist eigentlich Nicolá Lutzmann?) zum heiteren Verleumden einlädt, ja dann.... dann sage ich: Dann halt nicht!

                    Die DGHT schadet sich nur selbst, wenn sie Schmuddel-Foren zuläßt. Ein Betritt zu diesem Verein ist mir gründlich verleidet! Das bringt mir nichts und für die DGHT bin ich ein verkraftbarer Verlust. Ich weiß aber, dass es viele Leute gegeben hat, die sich dieses Theater hier zwar mit einem gewissen Voyeurismus angeschaut haben. Allerdings drückt die Zahl der Zugriffe auf diese Seite leider nicht aus wie viele Leser angewidert angesichts dieser Inzenierung waren.

                    Wer auch immer hier vordergründig problemorientierte Gespräche anzetteln wollte, hätte besser ein weiteres Brombeerteechen trinken und sich anschließend sauber (wie der Bayer sagt) aufführen sollen. Den Saubermann spielen und einen, in fachlicher Hinsicht äußerst kompetenten Autor (ich meine Gumprecht, nicht den Weisen!) zu verleumden, ist eine ganz andere Geschichte.

                    Wer in den Wald ruft, sollte nicht nur an einem Teil der Wahrheit interessiert sein, sondern sehr sensibel dem Echo lauschen. Ein anscheinend mit zuviel Zeit gesegneter Bernhardsrüden- und Papageienliebhaber aus Chemnitz, seines Zeichens Hobbyintendant von überflüssigen Kampagnen wie dieser und ein junger Mann aus dem wissenschaftlichen Nachwuchsbereich haben sich hier ganz deutlich mit ihren Beiträgen selbst entblödet!

                    Die nicht ganz Unbedarften haben jedenfalls verstanden von wem hier hier Wind gemacht wurde und aus welchen Gründen dies geschah. Leute, Leute, Ihr habt Eurer Sache nicht gedient -aber geschadet habt Ihr Euch ohne Zweifel, und zwar selbst und das nicht zu knapp!!!

                    Tschö mit Öh und Gute Besserung,

                    Euer Roger!

                    Kommentar


                    • #55
                      Re: Meinungen zu: Europäische Vipern von De Smedt

                      Oh je, die Luft wird dünn!

                      Insbesondere der Beitrag von Klaus-Dieter Schulz verleiht dem Ganzen eine nahezu neue Dimension. Da haben zwei Verleger aus guten Gründen ein Manuskript abgelehnt. Man wollte anscheinend das längst überfällige Vipernbuch nicht um jedem Preis. Stimmt doch nachdenklich Herr Dippold, oder? Spricht aber durchaus für Professionalität und zeugt von einem gewissen Qualitätsanspruch auf Seiten der Verlage! Oder ist jetzt nicht nur NTV sondern auch alle anderen Verlage böse, Herr Dipphold? Ich finde der Leserschaft kann es nur Recht sein, wenn die Messlatte hoch hängt!
                      Nicht sehr professionell das Verhalten des verhinderten Autoren: Gegen jeden Rat mit dem Kopf volle Pulle vor die Wand! Wozu sind schließlich Eigenverlage da?
                      Äußerst unprofessionell auch das weitere Verhalten, durch das sich der „Terrarianer für Terrarianer“ (Ich kann den Scheiß bald nicht mehr hören!) auch noch als ausgesprochener Amateur outet: Nach Kritik ganz schnell zum Anwalt laufen! Wozu sind denn die ADVOCARD und Gerichte da? Prinzip Hoffnung? Möglicherweise! Es ist zwar ein weit verbreitetes Gerücht, dass die alte Dame Justizia von Blindheit geschlagen sein soll; darauf verlassen würde ich mich aber nicht. Mir stellt sich hier nur eine Frage: Wozu sind Ihrer Meinung nach Kunden da, Herr Buchautor? Etwa um sie wegen €59,80 zu verarschen? Jetzt dürfte wohl auch klar sein was ich von diesem epochalen Machwerk halte, oder?

                      Mit der Hoffnung das Einsicht einkehre unter den Starrsinnigen und das der Gattung Vipera endlich eine Bearbeitung zu Teil wird, die sie verdient hätte, verbleibt eine weiteres Nicht-Mitglied der DGHT,

                      #schossi#

                      Kommentar


                      • #56
                        Re: Meinungen zu: Europäische Vipern von De Smedt

                        Der Beitrag wurde aufgrund der letzten beiden Einträge geschlossen. IP Kontrolle zeigte einige Auffälligkeiten.
                        A.H.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X