Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bibliographische Methodiken und deren EDV-Archivierung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Bibliographische Methodiken und deren EDV-Archivierung

    M.Dobiey schrieb:
    Ich bin bisher mit meiner "unprofessionellen" Liste als Word.doc gut zurecht gekommen. Hat natürlich einige Nachteile gegenüber EndNote und ähnlichem, aber das kannte ich noch gar nicht als ich damit anfing. Und jetzt einige tausend Titel bei EndNote eingeben ist auf jeden Fall ein größeres Unterfangen, dass ich schon länger vor mir herschiebe...
    Tja Maik, ein gutes Datenbankprogramm bietet entsprechende Importfilter um Dir diese Arbeit abzunehmen. Dazu sind zwar einige Vorraussetzungen nötig, jedoch ist es einfacher, diese zu erfüllen, als alles nochmals neu abzutippen.

    Schönes WE
    Mirko

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Bibliographische Methodiken und deren EDV-Archivierung

      Hallo M.Dobiey,

      M.Dobiey schrieb:

      Ich bin bisher mit meiner "unprofessionellen" Liste als Word.doc gut zurecht gekommen. Hat natürlich einige Nachteile gegenüber EndNote und ähnlichem, aber das kannte ich noch gar nicht als ich damit anfing. Und jetzt einige tausend Titel bei EndNote eingeben ist auf jeden Fall ein größeres Unterfangen, dass ich schon länger vor mir herschiebe...
      je nachdem wie Deine Liste aufgebaut ist (am besten möglichst einheitliche Formatierung oder noch besser noch mit nutzbaren Trennzeichen), kann man sie mehr oder weniger einfach in EndNote importieren. Man kann sich dort Importfilter für Word-, txt-, und ähnliche -Listen zusammenstellen. ggf. muss man die Word Liste vorher etwas entsprechend aufbereiten (Trennzeichen einfügen [geht oft mit Suchen&Ersetzen]) – selbst das dürfte weniger Arbeit sein, als sie neu abzutippen.

      viele Grüße
      Martin

      Kommentar


      • #18
        Guten Abend!

        Vielen Dank für die vielen Hinweise und Antworten!
        Drei Fragen sind geblieben, nachdem ich Endnote erhalten habe (der erste Eindruck ist ein sehr guter!):
        1. Man kann ja sein Zitat, wenn es in Endnote angezeigt wird, nach eigenen Wünschen formatieren. Für Artikel wäre ja wichtig, Eigennamen in Kapitälchen zu schreiben, leider klappt das aber nicht?!
        2. Das beschriebene Einfügen von Zitaten über Word, die man im Text erwähnt hat, klappt nicht. Endnote öffnen, ein Zitat markieren, und dann unter Extras editieren? Dann kommt jedoch nur der Nachname, das Jahr und die Nummerierung?
        3. Wie sind die Erfahrungen: Mehrere .enl-Dateien, daher auch mehrere getrennte Verzeichnisse, z.b. für unterschiedliche Themen (Herpetologie, Theriologie, ...) oder doch eine, in die alles reinkommt? Theoretisch kann man Zitate später über die Suchfunktion ja wiederfinden.

        Vielen Dank,

        Felix

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Marco Beck
          Michael hat es schon erwähnt:


          @Mirko
          Wann ist es denn ungefähr so weit? Sobald man bei litdaba eigene Zitate einpflegen kann werde ich zu 100% zuschlagen.

          Viele Grüße,

          Marco
          hast du gewechselt? Weil wird fummelig werden so nen VB-Access-Kram unter Linux anständig zum laufen zu bringen.

          cu
          Toranaga

          Kommentar


          • #20
            Leicht zerknirscht muss ich zugeben das mein LILO die Gates-Partition mittlerweile an erster Stelle hat. Gibt schon doch ein paar nette Sachen hinter den Fenstern zu finden.

            Mit dem Alter schwindet der Idealismus und es obsiegt die Bequemlichkeit.

            Gruß

            Bex

            Kommentar


            • #21
              Hallo Felix,

              Mehrere .enl-Dateien... oder doch eine, in die alles reinkommt?
              Ich habe alle Fachgebiete in einer Datei und halte sie mit den Keywords auseinander. Wichtig ist bloß, dass man eine Art Thesaurus hat und immer die gleichen Keywords für den gleichen Sachverhalt verwendet. So habe ich für die verschiedenen Reptilienfamilien je ein Keyword, außerdem z.B. je eins für die verschiedenen geografischen Regionen, für "Bastelanleitungen", Fütterung, Natural History, Veterinärmedizinische Angaben, Fortpflanzung, Eientwicklung, Haltungs- und Zuchterfahrungen und so weiter und so weiter. Für die Artenzuordnung führe ich in den Abstracts auch veraltete Namen mit und teilweise die Familien mit. Natürlich habe ich nicht nur Reptilienliteratur darin, sondern alles, was mich interessiert, zusammen in einem File.

              Das bedeutet natürlich sehr viel Handarbeit, vor allem, wenn man Zitate aus verschiedenen Datenbanken übernehmen will. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich mir diese Zitate zunächst einfach in WORD-Dokumente speichere und sie von dort aus, ein Feld nach dem anderen, in die Datenbank kopiere und dabei die weiteren Angaben ergänze. Makros zu entwickeln ist mir dafür zu aufwändig. Dann muss die Einarbeitung lieber ein bisschen länger warten.

              Einige Bekannte haben Zitate geladen "ohne Ende" und ohne einen eigenen Thesaurus, und jetzt finden sie sich nicht mehr zurecht. Ein anderer Bekannter hat für verschiedenen Vogelfamilien unterschiedliche Files angelegt, und muss übergreifende Arbeiten dann duplizieren, um sie überall zur Verfügung zu haben. Das vergisst er leicht. Aus meiner Sicht haben sich diese beiden Wege nicht bewährt, da lebe ich lieber mit meinem einen "Allerleirauh"-File.

              Viele Grüße
              Beate
              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

              Kommentar


              • #22
                Ja...

                Ich habe auch schon versucht mir einen Wortfilter zu basteln und die Liste zu importieren. Hat leider nicht funktioniert, obwohl alle Zitate einheitlich eingetragen sind.

                Vielleicht lasse ich mir das mal von einem erfahrenen EndNote-Nutzer zeigen...

                Grüße,

                Maik

                Kommentar


                • #23
                  Hi,

                  Zitat von Felix Baier

                  1. Man kann ja sein Zitat, wenn es in Endnote angezeigt wird, nach eigenen Wünschen formatieren. Für Artikel wäre ja wichtig, Eigennamen in Kapitälchen zu schreiben, leider klappt das aber nicht?!
                  die Autorennamen kann man in Kapitälchen schreiben lassen und diese Kapitälchen werden auch in Word übernommen.

                  Wenn Du willst, kann ich Dir einen meiner Styles mit Kapitälchen mailen.


                  Zitat von Felix Baier
                  2. Das beschriebene Einfügen von Zitaten über Word, die man im Text erwähnt hat, klappt nicht. Endnote öffnen, ein Zitat markieren, und dann unter Extras editieren? Dann kommt jedoch nur der Nachname, das Jahr und die Nummerierung?
                  bin mir bei Deiner Beschreibung gerade nicht sicher, ob Du auf den falschen button geklickt hast ("edit citation(s)" anstelle "Insert selected citation(s)"), oder ob Du einfach eine "falsche" Formatierung der Zitate im Text hast. Wie das Zitat im Text eingefügt wird, kann man auch recht frei definieren (oder einen der vielen vorgegebenen Styles übernehmen).


                  Zitat von Felix Baier
                  3. Wie sind die Erfahrungen: Mehrere .enl-Dateien, daher auch mehrere getrennte Verzeichnisse, z.b. für unterschiedliche Themen (Herpetologie, Theriologie, ...) oder doch eine, in die alles reinkommt? Theoretisch kann man Zitate später über die Suchfunktion ja wiederfinden.
                  Ich hab alles in einer. Trenne Themengebiete über die Keywords (verschlagworte alle Artikel im Prinzip per Hand). Für Arten die in Artikeln erwähnt werden, hab ich ein eiges Feld "species" definiert.



                  Zitat von Beate Pfau
                  Für die Artenzuordnung führe ich in den Abstracts auch veraltete Namen mit und teilweise die Familien mit. Natürlich habe ich nicht nur Reptilienliteratur darin, sondern alles, was mich interessiert, zusammen in einem File.
                  dafür hab ich mir eins der frei benamsbaren Felder als "species" bezeichnet. Dort werden alle Gattungsnamen und Artepitheti (ist das die Mehrzal von "Epitheton"?) aufgelistet, die in dem jeweiligen Artikel mind. ein mal erwähnt werden.

                  viele Grüße,
                  Martin

                  Kommentar


                  • #24
                    Guten Tag!

                    Vielen Dank für die inhaltsreichen Antworten.
                    Nachdem sich offentsichtlich eine enl-Datei für alle Zitate als am praktischsten erwiesen hat und ich dies auch vorhatte, wird alles in eins kommen.
                    @Martin: Es wäre sehr nett, könntest du mir einen "Kapitälchen-style" mailen! Daraus werde ich dann wohl ableiten können, wie man Kapitälchen erstellt, so dass ich das dann auch in meine styles übertragen kann.
                    Man fügt also Zitate über "Insert selected citations" ein? Werde es nochmal probieren.

                    Vielen Dank und beste Grüße,

                    Felix

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo Felix,

                      Zitat von Felix Baier
                      @Martin: Es wäre sehr nett, könntest du mir einen "Kapitälchen-style" mailen!
                      mail ist unterwegs.


                      Zitat von Felix Baier
                      Daraus werde ich dann wohl ableiten können, wie man Kapitälchen erstellt, so dass ich das dann auch in meine styles übertragen kann.
                      Im Style Editor unter "Bibliography" => "Autor Names" => "Capitalization" und dort dann "Small Caps" auswählen. Dies ist für die Literaturliste am Ende des Textes. Für die Zitate im Text analog unter "Citations" vorgehen.



                      Zitat von Felix Baier
                      Man fügt also Zitate über "Insert selected citations" ein? Werde es nochmal probieren.
                      und es werden dann all diejenigen eingefügt, die in EndNote Markiert sind.

                      viele Grüße,
                      Martin

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo Martin,

                        so, ich habe jetzt einiges probiert. Kapitälchen anzuwenden klappt, deine styles konnte ich auch importieren (vielen Dank für die e-mails!).
                        Bezüglich Einfügen von Zitaten:

                        In word unter Extra gibt es bei mir kein "Insert selected citations", nur ein "Insert citations". Markiert man nun ein Zitat in Endnote und drückt diesen Button, kommt in Word folgendes: [Böhme, W. 1978 #2
                        Ohne das volle Zitat am Textende, und dazu in einer falschen Formatierung (richtig wäre z.B. Böhme (1978) ). Und das obwohl ich deine styles verwende. Geht man dann unter Extra auf Format Bibliography, wird man gefragt, ob man die Worddatei mit eben dem in Endnote aktivierten Stil formatieren will. Macht man das, öffnet sich ein Windows Visual Programm?
                        Es ist irgendwie echt merkwürdig. Ich habe Version 4.01, welche hast du denn?

                        Vielen Dank und beste Grüße,

                        Felix

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo,

                          noch schnell bevor dieser Thread geschlossen wird:

                          Kann mir jemand sagen welches Programm an Museen und UBen gängig ist?

                          Habe neben EndNote auch schon mal Libero läuten hören.

                          Ich frage da ich ein Programm benötige um unsere Museumsbibliothek digital zu archivieren.


                          Liebe Grüße

                          Henning
                          AG Skinke!

                          www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                          "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo Felix,

                            Zitat von Felix Baier Beitrag anzeigen

                            Vielen Dank für die vielen Hinweise und Antworten!
                            Drei Fragen sind geblieben, nachdem ich Endnote erhalten habe (der erste Eindruck ist ein sehr guter!):
                            würde mich interessieren, ob Du Dich von dem Programm hast überzeugen lassen und bei EndNote geblieben bist.

                            viele Grüße
                            Martin

                            Kommentar


                            • #29
                              Was auch noch interessant wäre:

                              Wie sieht es mit den Lizenzen aus wenn z.B. der alte Rechner hinüber ist?

                              Kann man die Software einfach auf einen neuen Rechner übertragen und sich via Telefon einen neuen Key besorgen wie z.B. bei Windows?


                              Gruß

                              HS
                              AG Skinke!

                              www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                              "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X