Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erstellung eines Literaturverzeichnisses

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Erstellung eines Literaturverzeichnisses

    Hi,

    ich bin schon seit 2-3 Stunden am Suchen, wie man ein Literaturverzeichniss anfertigt, aber je mehr Informationen und Beispiele ich nun vor mir liegen haben, desto mehr verwirrte bin ich .
    Was mir schon klar ist, das man die Verfasser alphabetisch ordnet und mit dem ältesten Titel des Verfassers anfängt. Wenn der Verfasser mehrere Bücher, Artikel etc. im selben Jahr herraus gegeben hat, dann wird nach dem Erscheinungjahr ein a, b, c ... zugefügt. Ist es egal, welchen Titel ich dann als erstes aufzähle oder muss ich dann die Titel in einem Jahr dann alphabetisch ordnen?
    Erst kommt der Nachname mit einem Komma, dann ein Lehrzeichen und dann der Vorname, beide jeweils nur mit Großbuchstaben geschrieben. Dann kommt wieder ein Lehrzeichen mit dem Erscheinungdatum in Klammern und ein Doppelpunkt nach der Klammer, also z. B.:
    MUSTERMANN, MAX (1999):
    Bei mehreren Verfassern kommen diese mit Lehrzeichen Semikolon Lehrzeichen danach, also:
    MUSTERMANN, MAX ; MUSTERMANN2, MAX & MUSTERMANN3, MAX (1999)
    Bei mehr als drei Verfassern wird der erste genannt und dann kommt einfach danach ein Lehrzeichen und u.a., also:
    MUSTERMANN, MAX u.a.
    Nach dem Doppelpunkt kommt ein Lehrzeichen mit Anschließenden Titel und dies wird dann mit einem Punkt beendet, also:
    MUSTERMANN, MAX (1999): Terraristik.
    Wenn ich nun einen Untertitel zufügen möchte, muss ich dies dann entweder mit einem Binderstrich (dann noch ein Lehrzeichen davor?), Komma oder Punkt vom Titel vom Titel mit anschließenden Lehrzeichen tun? Also:
    1.1 MUSTERMANN, MAX (1999): Terraritik- Anleitung.
    1.2 MUSTERMANN, MAX (1999): Terraritik - Anleitung.
    2 MUSTERMANN, MAX (1999): Terraritik, Anleitung.
    (tendiere mehr zu dieser Version)
    3 MUSTERMANN, MAX (1999): Terraritik. Anleitung.
    Als nächstes kann ich die Auflage nach dem Titel bzw. Untertitel angeben und dies wieder mit einem Punkt beenden, also (nehmen wir das Beispiel mit dem Untertitel Nummer 2):
    MUSTERMANN, MAX (1999): Terraritik, Anleitung. 2. Auflage.
    Wenn ich nun den Erscheinungort angebe (Lehrzeichen Bindestrich Lehrzeichen Erscheinungsort), kann oder muss ich den Verlag in Klammern (Erscheinungsort Lehrzeichen Klammer offen Verlag Klammer zu) angeben oder in Kommas setzten (Erscheinungort Komma Lehrzeichen Verlag)? Also:
    1 MUSTERMANN, MAX (1999): Terraritik, Anleitung. 2. Auflage. - Irgendwo (Verlag Max)
    2 MUSTERMANN, MAX (1999): Terraritik, Anleitung. 2. Auflage. - Irgendwo, Verlag Max
    Nun kann ich sofort daran einem Doppelpunkt setzen und danach nach einem Lehrzeichen die Seitenanzahl, also (nehmen wir das Beispiel 1):
    MUSTERMANN, MAX (1999): Terraritik, Anleitung. 2. Auflage. - Irgendwo (Verlag Max): 100 (muss dann eigentlich noch ein Lehrzeichen und S. dran? also:
    MUSTERMANN, MAX (1999): Terraritik, Anleitung. 2. Auflage. - Irgendwo (Verlag Max): 100 S.)

    Bei Zeitschriften habe ich auch noch ein paar Probleme :
    Nach dem Titel Punkt muss dann ein In: Lehrzeichen Name der Zeitschrift genommen werden oder wird dies genauso wie bei Büchern gehandbhabt? Also:
    1 MUSTERMANN, MAX (1999): Terraritik. In: Zeitschrift
    2 MUSTERMANN, MAX (1999): Terraritik. - Zeitschrift
    Werden wir erstmal das Beispiel 1 betrachten:
    Wenn ich nun fortfahre muss nach Zeitschrift ein Komma Lehrzeichen Jahrgang Komma Lehrzeichen Band Komma Lehrzeichen Heftnummer Komma Lehrzeichen S. Lehrzeichen erste Seite-letzte Seite folgen, also:
    MUSTERMANN, MAX (1999): Terraritik. In: Zeitschrift, Jg.2, Bd.3, H.10, S. 100-200
    Jetzt das Beispiel 2:
    Nach der Zeitschrift folgt ein Lehrzeichen Jahrgang Lehrzeichen Klammer auf Band Klammer zu Lehrzeichen Heftnummer Doppelpunkt S. Lehrzeichen erste Seite-letzte Seite, also:
    MUSTERMANN, MAX (1999): Terraritik. - Zeitschrift 2 (3) H.10: S. 100-200

    Ich denke dies war alles. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir bei meinem "kleinen" Problem helfen könnt.



    Gruss
    Tobias
    Zuletzt geändert von frightner; 16.05.2006, 21:43.

  • #2
    Hallo Tobias,

    ich würde mir ein Programm wie "EndNote" besorgen – da musst Du nur ein mal das Outputstyle auswählen, den Rest (= Details und Sortierung) übernimmt dann das Programm für Dich! =;-)

    Siehe auch diesen thread: >>klick mich hart<<

    viele Grüße
    Martin

    Kommentar


    • #3
      Hallo.
      Es gibt verschiedene Zitierweisen, von denen keine "richtig" und die andere "falsch" ist. Schau mal hier:
      http://www.uni-giessen.de/geschichte...rozitieren.php
      Im deutschsprachigen Raum setzt sich immer mehr die Angabe von Namen und Jahr in Klammern im Fließtext durch, also z.B. blabla (FRIGHTNER 2005) blabla und wenn es vom gleichen Autor im selben Jahr mehrere Publikationen gibt, setzt man hinter die Jahreszahl einen kleinen Buchstaben wie z.B. FRIGHTNER 2005a usw. Wie die Form der Zitation dann aussehen soll, steht in dem Link. Zu dem Programm kann ich nichts sagen, bei mir läuft die Archivierung so, dass jede Literaturstelle eine fortlaufende Nummer bekommt, die Aufsätze in Aktenordnern archiviert werden und eine simple Excel-Tabelle listet zu jeder Nummer das entsprechende Literaturzitat auf. Die Zitation von Aufsätzen sieht bei mir dann so aus: Verfassername, Vorname (Jahr), Zeitschriftenname, Jahrgang (Ausgabe), Seitenzahl. Genauso üblich ist vor allem im angelsächsischen Sprachraum das Durchnummerieren der Literaturstellen im Fließtext mit [1] oder (1) und dann im Literaturverzeichnis (1) Autor, Zeitschrift, Jahrgang (Ausgabe), Seite (Jahreszahl), also z.B. Frightner, Tobias, Ann. Improb. Res., 31 (3), 221-232 (1994). Die Zeitschriften haben alle international gültige Abkürzungen und bei den Autoren ist es so, dass bis zu 4 alle genannt werden, sind es mehr, werden die ersten drei genannt und die anderen mit et al. abgekürzt. Gruß...Sven
      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Stechuskaktus
        Hallo.
        Es gibt verschiedene Zitierweisen, von denen keine "richtig" und die andere "falsch" ist.
        Dem kann ich nur beipflichten. Die Zitierweise richtet sich vor allem nach der Zeitschrift in der der Artikel erscheint. In Großen und Ganzen gilt: Einheitlich. Wie du genau zitierst kannst du dir bei einem privaten Verzeichnis aussuchen, aber es sollte immer die gleiche Art und Weise sein. Bei einem Manuskript solltest du dich nach der in der Zeitschrift gebräuchlichen Art und Weise orientieren. In den Naturwissenschaften hat sich durchgesetzt: Mustermann, V. (3002): Die Waldeidechse. - Salamandra 110: 77-88.

        Philipp

        Kommentar


        • #5
          Ja stimmt, hatte ich vergessen. Wer publizieren will, bekommt vom entsprechenden Verlag Richtlinien, in denen die Zitierweise vorgeschrieben ist. Ansonsten kann ich auch nur zustimmen, dass man sich auch für den privaten Gebrauch angewöhnen sollte, eine einheitliche Zitierung zu verwenden, die mit den international üblichen Zitierweisen übereinstimmt. Gruß...Sven
          Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

          Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            ich bedanke mich :-).



            Gruss
            Tobias

            Kommentar

            Lädt...
            X