Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Richtig" zitieren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • "Richtig" zitieren

    Hallo,
    Das Internet wird immer umfangreicher.
    Was mich nun schon mehrfach beschäftigt hat:
    Warum gibt es keine (oder gibt es sie vielleicht doch??) allgemeingültigen Richtlinien zum Zitieren von Internetquellen in Artikeln? Erst in einem der letzten Threats fragten Sabine & Thomas Vinke nach etwas "Zitierfähigen" obwohl sicher auch im WWW alle Infos - vielleicht noch aktueller - zu finden sind. Gerade da doch in Zukunft vermutlich immer mehr Berichte und z.T. auch ganze Bücher im Net veröffentlicht werden. Man kann natürlich einfach den Link angeben, aber wie will man nachweisen, dass man sich die gemachten Angaben nicht aus den Fingern gesaugt hat, wenn einmal die fragliche Webpage verschoben wurde?

    Mit freundlichen Grüßen
    Harry Wölfel

  • #2
    Re: "Richtig" zitieren

    Hallo Harry,

    genau das ist das Problem. Ein gedrucktes Buch bzw. ein Artikel ist nur dann zitierfähig, wenn eine ISSN bzw. ISBN-Nummer vorliegt. Das heißt, dass dieser Text in der Nationalbibliothek des Landes, wo er erschienen ist, vorliegt und damit beschaffbar und kontrollierbar ist, selbst wenn das Buch oder die Zeitschrift lange vergriffen ist.

    Man kann aber auch "nicht Zitierfähiges" verwenden, man muss es nur als solches kennzeichnen, z.B. "Mayer pers. Mittgl." oder eben eine Internet-Adresse. Das macht immer dann Sinn, wenn es die Information eben nicht noch in zitierfähiger Form gibt und diese sonst verloren gehen würde. Wenn es aber möglich ist, sollte man schon auf Zitierfähiges ausweichen, nicht nur damit die Aussage beweisbar bleibt, sondern viel mehr, damit der interessierte Leser die Möglichkeit hat, die ganze Schrift zu lesen, die ja meist noch weitere Informationen in sich trägt. Mittlerweile gibt es sogar ISBN-Nummern für CDs (bspw. Das Schildkrötenlexikon auf CD). Damit kann man natürlich auch seine eigenen Internet-Texte zitierfähig machen.

    Beste Grüße
    Thomas & Sabine




    Kommentar


    • #3
      Re:

      hi,
      zitieren aus dem internet:
      1. Autor
      2. Jahr
      3. Titel
      4. Angabe der genauen URL
      5. Angabe wann diese Seite abgerufen bzw. letztmalig aktualisiert wurde.

      Beispiel:
      Michael Mustermann (2003): Mustermanns Internetzitate. Internet: http://www.alle_doof_ausser_mich.de (Aufgerufen am 24.08.2003)

      Empfehlung der Technischen Universität Chemnitz
      Fakultät für Wirtschaftwissenschaften
      Lehrstuhl Personal und Führung
      Prof. Dr. Peter Pawlowsky

      gruss
      mimokl

      Kommentar


      • #4
        Re: "Richtig" zitieren

        Hallo Michael,

        "alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu..."

        Der Tipp mit dem "aufgerufen am" ist so einfach wie genial!

        Gruß
        Thomas & Sabine

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: "Richtig" zitieren

          Hallo Michael
          Vielen Dank - das war schon in etwa das was ich mir als Antwort vorgestellt habe. Und wie die Vinkes schon sagen dieses "zuletzt aufgerufen am" ist tatsächlich sehr wichtig. Trotzdem, was ist, wenn ganze Seiten vom Netz genommen werden? Ich schätzte es ist das Beste, wenn man sich eine Kopie des zitierten Textes lokal abspeichert.

          Wenn die Empfehlung zur Internet-Zitierung tatsächlich von der Uni Chemnitz ist, gibt es diese Empfehlung doch sicher auch irgendwo nachzulesen, oder?
          Müssten nicht auch unsere DGHT-Autoren-Richtlinien dahingehend überarbeitet werden?

          Viele Grüße
          Harry Wölfel


          Michael,

          "alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu..."

          Der Tipp mit dem "aufgerufen am" ist so einfach wie genial!

          Gruß
          Thomas & Sabine[/quote]

          Kommentar


          • #6
            Re:

            Hi,
            hier noch ein paar weiterführende Infos, für alle die die es genau Wissen wollen.

            Im deutschsprachigen Raum hat sich vorallem ein gewisser Jens Bleuel dem Problem des Zitierens angenommen. Er beschäftigte sich im Rahmen seiner Diplomarbeit an der Uni Mainz (Institut für Publizistik) mit dem online Publizieren, wobei er auch das Problem des Zitierens berücksichtigte. Seine Arbeit ist sowohl auf Internet als auch im Buchhandel erhältlich. Sie enthält eine gute Zusammenstellung von leicht nachvollziehbaren Beispielen zur Problematik, weshalb ich sie wärmstens empfehle.
            Ich habe mich auch bei weiteren deutschsprachigen Universitäten umgeschaut, bin aber entweder auf Jens Bleuel verwiesen worden oder mit einem Link an eine amerikanische Universität abgespeist worden.

            Hier die dazugehörige Internetseite http://www.bleuel.com/publ.htm


            gruss
            mimokl

            Kommentar


            • #7
              Re: Re:

              Hallo Michael,
              nochmal vielen Dank - das ist genau das was ich suchte.
              Viele Grüße
              Harry Wölfel

              Kommentar

              Lädt...
              X