Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Triest im März?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Triest im März?

    Hallo,

    Ich verbringe nächstes Jahr Mitte März voraussichtlich eine Woche Urlaub in Triest/Italien.
    Weiß jemand, ob um diese Zeit herpetologisch dort schon was los ist,bzw. auch im Bereich Gliedertiere? Vorausgesetzt das Wetter ist ok.
    Ich denke Mauereidechsen dürfte sicher zu finden sein, aber sonst ?!
    War schon jemand dort und kann sagen, was man so zu Gesicht bekommt oder kann ein besonderes Gebiet empfehlen ?
    Danke schon mal im voraus.

  • #2
    Ich war vor etwa 10 Jahren an einer herpetologischen Exkursion um Triest. Das Umland um die Stadt gehört geologisch zum Karst, dieser ist sehr poröser Kalkstein. Es hat zahlreiche Höhlen, in einer gibt es auch Grottenolme (Proteus) - die Höhlen sind aber nicht öffentlich zugänglich. Ich erinnere mich, dass wir oben im Karst Hierophis gemonensis (die Balkan-Zornnatter) gefunden haben, es soll aber auch Äskulapnattern und Sandottern geben.
    Bei den Eidechsen dürfte es Ruinen-Eidechsen (Podarcis siculus) geben. Wir waren nur einen Nachmittag im Gebiet und das Wetter war nicht ideal - ein scharfer Wind vetrieb vieles.
    Nahe Triest, in der Ortschaft Sgonico gibt es noch einen Botanischen Garten wo einem die spezielle Flora des Karstes eindrückliche vorgestellt wird ("Giardino Botanico Carsiana"), ich
    denke das wäre sicher einen Besuch Wert. Kulturhistorisch ist der Besuch des Schlosses "Miramar", einstige Residenz der Donau-Monarchen, ein "muss".

    Kommentar


    • #3
      Danke,

      ja ich mach mir auch etwas Sorgen, wegen dem Wetter im März, ob das mitspielt. Es soll ja diesen kalte Bora Wind dort im Winter geben, Na wenn nicht wird es eben ein Kultur-bzw. Erholungsurlaub.Grottenolme hab ich gleich um die Ecke im Harz, hab ich mir auch schon angesehen. Schade das es bei denen bisher nicht mit Nachwuchs geklappt hat, sind wohl alles Männchen. Ich hoffe das zumindestens Mauereidechsen aktiv sind bei schönem Wetter. Für Smaragdeidechsen sicherlich noch zu früh. Hätte gedacht das es im März dort schon wärmer ist am Mittelmeer, aber je mehr ich die Klimadiagramme ansehe, desto mehr kommen mir bedenken. Übrigens wird es doch so 20 km südlicher, nämlich slowenische Küste bei Lucija, etwas in den Bergen versteckt.Mit dem botanischen Garten klingt gut und das mit dem Schloss ist was für meine Freundin... die kleene Prinzessin ;-)
      Zuletzt geändert von Steve Hahnemann; 31.10.2013, 17:20.

      Kommentar


      • #4
        Die Nachzucht von Grottenolme ist ziemlich schwierig, die paaren sich nicht jedes Jahr.
        Sie werden ja auch extrem alt - und sind erst mit 10-12 Jahren fortpflanzungsfähig. Kein Wunder wenns in etlichen Grotten nicht auf Anhieb klappt, es braucht Geduld.

        Kommentar

        Lädt...
        X