Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ch. dilepis- Unterarten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ch. dilepis- Unterarten

    Hallo,
    hab auch mal ´ne Frage ;-)
    Bei uns in der Tierarztpraxis sieht man ja so allerlei Viecher, darunter auch das ein oder andere Lappenchamäleon. Diese sehen zum Teil recht unterschiedlich aus, was die Kopfform, die Größe der Augen im Verhaltnis zum Kopf und die Größe der Occipitallappen angeht.
    Ch. quilensis und Ch. roperi kann man ja noch recht gut abgrenzen, doch was die zahlreichen beschriebenen Unterarten von Ch. dilepis betrifft, bin ich mir immer noch ziemlich unsicher. Erschwerend kommt hinzu, daß der genaue Herkunftsort meist unbekannt ist.
    Meine Frage ist also: gibt es entsprechendes Bildmaterial, welches für die Bestimmung dieser Tiere herangezogen werden kann?
    Über Antworten würde ich mich sehr freuen, da ich mich auch privat mit der Haltung und Nachzucht von Vertretern des Dilepis- Komplexes beschäftige.
    Viele Grüsse,

    Marc- N.

    [Editiert von Marc-N. am 29-09-2003 um 17:38 GMT]

  • #2
    Re: Ch. dilepis- Unterarten

    Lieber Marc-N. (Warum eigentlich das -N.?)

    eigentlich kann ich da nur auf eine meiner Stellungnahmen zum bitaeniatus Problem verweisen. Sogar quilensis und roperi sind immer noch umstritten, ob Art/Unterart oder nur Variante...
    Eine Abbildungsgalerie ist mir nicht bekannt. Selbst bei einigen Beschreibungen sind keine Abbildungen vorhanden.

    Momentan wird aber eine neue Art aus dem westl. Afrika im Museum Koenig beschrieben. Mal schaun, wie die Autoren diese Art von den anderen abtrennen...

    Gruss
    Nicolà
    seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

    Kommentar


    • #3
      Re: Ch. dilepis- Unterarten

      Moin Nicola,
      ich danke Dir für die Antwort!
      Habe schon damit gerechnet, daß sie so oder ähnlich ausfällt. Da kann ich wohl nur abwarten bis diesbezüglich die Systematik ein wenig aufgeklärt wird. Bei Ch. roperi bin ich mir auch sehr unsicher gewesen, ob es eine eigene Art ist oder eine Unterart bzw. Variante. Die Literaturangaben sind da ja auch sehr unterschiedlich.
      Ach ja, das "N" steht für Niklas.
      Der volle Vorname lautet also Marc- Niklas ;-))
      In der Namensliste des Mitteilungsblattes steht ´s aber auch.
      Viele Grüsse


      [Editiert von Marc-N. am 30-09-2003 um 14:26 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Ch. dilepis- Unterarten

        Tatsächlich!

        Da steht ein Marc-Niklas drin! Schön das du Mitglied bei uns bist. Dann sieht man sich ja aller spätestens auf der nächsten Tagung in Boppard!

        Bis dahin sollten auch die Westafrikaner beschrieben und einen Sonderdruck ausgehändigt sein.

        Gruss
        Nicolà
        seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

        Kommentar


        • #5
          Re: Ch. dilepis- Unterarten

          Tja, eigentlich wollte ich letztes Jahr bereits an der Tagung teilnehmen. Dieses Jahr lagen nun die Prüfungstermine für das 3. Staatsexamen derartig ungünstig, daß es wieder nicht geklappt hat. Da nun das Studium mit Erfolg abgeschlossen wurde, sollte der Teilnahme im nächsten Jahr nichts mehr im Wege stehen ;-)
          Gruß

          Kommentar

          Lädt...
          X