Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sträucher oder Gräser für Trockenterrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sträucher oder Gräser für Trockenterrarium

    Hi, möchte mir in nächster Zeit ein Trockenterrarium zulegen, kein Wüstenbecken. Jetzt würde mich mal interessieren ob es im Handel oder über andere Bezugsquellen Gräser oder Sträucher gibt, wie sie in Savannen- oder Steppengegenden vorkommen, also welche die ziemlich vertrocknet und verdorrt aussehen, aber dennoch nicht abgestorben sind?

    Ich werde mal versuchen ein Bild aufzutreiben um das Ganze noch ein wenig zu verdeutlichen und es dann ggf. hier posten.

    Gruß und schonmal danke für Tipps
    Sebastian

    *edit: Beispielsweise wie hier auf den Bildern zu sehen:
    http://www.physiogeo.unibas.ch/homepages/koch/rpa/kp09.jpg
    http://www.tacisiclp.mn/pictures/livestock%20production/Gobi%20steppe.jpg
    http://www.fjexpeditions.com/expeditions/past/mar04/SS7.jpg
    http://www.1website.com/c_t6_index/sub_pic_t6_2.jpg

    Bilder sind zum Teil leider relativ groß. Sind nur Beispiel-Bilder wie das Ganze in etwa aussehen soll. Natürlich nichts, was zu groß wird, aber in erster Linie wär's schonmal gut irgendeinen Tipp zu bekommen, ganz egal welche Größe die Pflanzen erreichen. Am besten wäre mit wissenschaftlichem Namen.

    Danke

    [[ggg]Editiert von gecko-liebhaber am 30-09-2004 um 22:25 GMT[/ggg]]

    Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

  • #2
    Re: Sträucher oder Gräser für Trockenterrarium

    Hallo Gecko-Liebhaber

    Was ich Dir empfehlen kann, ist Xerophyta. Dieses Liliengewächs stammt aus den Trockengebieten im Süden von Madagaskar. Die Pflanzen haben grasartige Blätter und sollen orange blühen. Sie sind aber sehr schwierig zu bekommen. Ich habe meine bei der Gärtnerei Hoffmann in Unterengstringen (Schweiz) in der Nähe von Zürich gekauft.

    Gut haltbare Sträucher bzw. Bäume sind die diversen Akazien. Wichtig ist bei denen, dass Du sehr häufig giesst und sie sehr hell stehen. Ich habe meine Schwarzholzakazie aus Samen gezogen. Jetzt steht sie zusammen mit einem Callistemon in meinem Savannenterrarium für Varanus tristis, das mit 1 x 250 HQI + 1 x 70 W HQI beleuchtet ist. Bewässert werden die Pflanzen über eine Sprinkleranlage, die täglich 1 m giesst.

    Viele Grüsse
    Beat
    Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
    www.skn-reptilien.ch

    Kommentar


    • #3
      Re: Sträucher oder Gräser für Trockenterrarium

      Danke schonmal für diese Tipps. Doch sollten die Pflanzen Temperaturen über 30° überstehen können. Suche eher etwas was in Geröll- bzw. Steinwüsten vorkommt. Muss auch nicht allzu viel grün haben.

      Gruß Sebastian

      Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

      Kommentar


      • #4
        Re: Sträucher oder Gräser für Trockenterrarium

        Passt zwar geographisch nicht, hält aber erstaunlicherweise die Bedingungen in Wüstenterrarien auch auf Dauer sehr gut aus und passt von der Optik: Ruscus aculeatus.
        Für Afrikaner oder Leute, die die Pflanzengeographie nicht stört: Zamioculcas zamiifolia.
        Ziemlich unverwüstlich.
        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Re: Sträucher oder Gräser für Trockenterrarium

          Moin moin,

          die von Beat empfohlene Xerophyta kann ich ebenso empfehlen. Zumal sie kurze Trockenheit zwar mit gelben Blättern quittiert, aber bei der nächsten Wassergabe werden die gelben Blätter wierder grün! Ungewöhnlich aber wohl charakteristisch für Xerophyta. Der Besuch bei Hoffmann hatte sich wirklich gelohnt .

          Lieber Ingo, Deine geliebte Zamioculcas ist als einziger sukkulenter Aronstab, welche zudem aus dem östlichen Südafrika und Mossambik kommt, zwar eine fazinierende und pflegeleichte Pflanze, aber aufgrund ihrer leuchtend grünen (nahezu künstlichen) Farbe vermittelt sie nicht gerade den Charakter einer Trockensteppe. Wie gesagt, dafür aber eine nahezu unverwüstliche Pflanze welche durchaus Beachtung finden sollte. Unverwüstlich allerdings nur dann, wenn man nicht wie ich sie im Spätherbst dem ersten Frost zum Opfer fallen läßt...
          Der jetzigen geht es aber sehr gut

          Was sich zudem bestens für Steppenterrarien zur Dekoration eignet sind heimische getrocknete Grasbüschel. Wenn man die diversen kompakteren Arten, welche im Duchmesser "runde" Blätter haben ausgräbt und kopfüber (an der Wäschleine) trocknet, kann man später den Wurzelstock in Jogurtbechern o.ä. "einbetonieren". Je nach Tierbesatz halten diese Grasbüchel bei mir im Durchschnitt zwei bis drei Jahre durch, bis sie dann so "abgenutzt" sind, dass sie durch neue ersetzt werden müssen.

          Gruß
          Felix

          Kommentar


          • #6
            Re: Sträucher oder Gräser für Trockenterrarium

            Wie sieht es mit den verschiedenen Carex-Arten aus? Würden die mit den Terrarienbedingungen zurecht kommen? Außerdem recht passend finde ich Aristida spp. und Caligonum spp. Möchte am liebsten einfach ein paar niedrige, kleinbleibende Sträucher und beständige Gräser einbringen, die auch mit gelegentlicher Trockenheit und höheren Temperaturen auskommen. Grasbüschel aus der Umgebung werden das wohl kaum länger als 1 Woche überleben oder (ohne das "einbetonieren")? Ansonsten finde ich die Idee mit dem Jogurtbecher auch nicht schlecht.

            Weiterhin dankbar für jeden Tipp
            Sebastian

            Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

            Kommentar


            • #7
              Re: Sträucher oder Gräser für Trockenterrarium

              Hi,

              auch wenn du das offen gelassen hast, wäre es doch interessant, wie groß die Pflanzen werden dürfen.
              Sehr interessant wären da nämlich noch diverse Palmen und Yuccas, werden aber natürlich mit der Zeit meist recht hoch. Manche Yuccas bleiben auch am Boden und bilden keinen Stamm. Auch schön sind Grasbäume, wachsen allerdings SEHR langsam, sind dafür auch sehr robust.

              Bei Yuccas z.B.:
              Yucca thompsonia http://www.palmen-dutchie.de/assets/images/thompsoniana.jpg
              Yucca elata http://www.palmen-dutchie.de/assets/images/xanthorea_johnsonii_black_boy_gras_baum_auch_black_boy_genan nt_241.jpg
              Yucca campestris http://yuccaagavaceae.com/campestris.jpg

              Grasbäume:
              Xanthorrea glauca http://www.palmen-dutchie.de/assets/images/amore_322.jpg
              Xanthorrea johnstonii http://www.palmen-dutchie.de/assets/images/amore_086.jpg

              Palmen:
              Thritrinax schizophylla http://www.palmasur.com/pics/Trithrinax%20schizophylla%20cont.%2070%20lit.jpg
              Sabal minor http://www.palmasur.com/pics/Sabal%20minor.jpg
              Serenoa repens http://www.palmasur.com/pics/Serenoa%20repens%20cep.jpg

              usw.usf.
              Fast alles Pflanzen, die nicht gerade überall zu bekommen sind, aber dennoch nicht unbeschaffbar.
              Kannst bei allen Domains der Links auch mal selbst weiterschauen, gibts teilweise sehr schöne Sachen.

              Gruß Stefan

              Kommentar


              • #8
                Re: Sträucher oder Gräser für Trockenterrarium

                Hi, also die Pflanzen sollten später in Terrarium mit den Maßen 100x50x50cm passen, daher hatte ich Yuccas außen vorgelassen. Oder gibt es Arten die kleiner bleiben? Denn rein optisch finde ich sie sehr schön, aber die Größe eben...
                Palmen sind allein im Durchmesser in der Regel schon zu groß, und bei Yuccas ist es auch nicht gerade anders. Die von dir genannten Grasbäume find eich sehr interessant, aber die werden leider auch zu groß. Und bei Agaven ist mir die Verletzungsgefahr für die Tiere zu groß.

                [[ggg]Editiert von gecko-liebhaber am 01-10-2004 um 19:16 GMT[/ggg]]

                Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                Kommentar


                • #9
                  Re: Sträucher oder Gräser für Trockenterrarium

                  Hi,

                  hm 100x50x50 ist nicht besonders viel Platz... da passen ja quasi nur bodendeckende Arten. Allerdings entwickeln die meisten niedirgen Yuccas ohne Stamm durchaus locker 1m lange Blätter - dauert natürlich ne ganze Weile, da die meisten doch eher langsam wachsen - aber naja.

                  Mal am rande: Was für Tiere sollen denn ins Terrarium? Denn den meisten Reptilien machen die "Stacheln" einer Agave gar nix (die Blattspitzen vieler Yuccas sind übrigens auch sehr hart, bilden einen regelrechten Dorn).

                  Bspw. sowas hier:
                  Agave lechuguilla http://www.palmeperpaket.de/shop/bilder/AgaLec.jpg
                  ?

                  Ansonsten würde ich wirklich eher auf die von den anderen genannten Arten zurückgreifen. Und vor allem auch getrocknete Grasbüschel, wie von Felix beschrieben.

                  Gruß Stefan

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Sträucher oder Gräser für Trockenterrarium

                    Habe vor entweder Eublepharis macularius oder Stenodacytlus sthenodactylus später darin zu halten. Dann werde ich - falls mir keine andere Lösung einfällt - das mit den Grasbüscheln wohl so machen. Aber bin weiterhin für Tipps offen und dankbar.

                    Schönen Gruß
                    Sebastian

                    Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Sträucher oder Gräser für Trockenterrarium

                      Oder kennt jemand vielleicht Gräser, die solche Bedingungen vertragen und das nicht gleich mit Absterben quittieren? Also Gräser, die auch höhere Temperaturen und Trockenheit verkraften?! Sie müssen nicht zwangsläufig grün bleiben. Hab schonmal versucht mich schlau zu machen, aber bei der Vielfalt an Gräsern...

                      MfG Sebastian

                      Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Sträucher oder Gräser für Trockenterrarium

                        Hier nochmal ein sehr gutes Beispiel was ich mit einem verdörrten Strauch meinte:

                        http://homepage.univie.ac.at/wolfgang.rabitsch/wueste1.jpg

                        Auch sehr schön sind die Gräser im Hintergrund.

                        Und so stelle ich mir die Gräser vor:

                        http://homepage.univie.ac.at/wolfgang.rabitsch/wueste4.jpg

                        Hier nochmal die gesamte Bildergalerie mit sehr schönen Fotos wie ich finde:

                        http://homepage.univie.ac.at/wolfgang.rabitsch/algerien.html

                        Vielleicht hat ja doch noch jemand einen Tipp bezüglich der Gräser oder Sträucher.

                        Muss man sich das Habitat von Stenodactylus sthenodactylus so in etwa vorstellen?

                        Dankenden Gruß
                        Sebastian

                        [[ggg]Editiert von gecko-liebhaber am 08-10-2004 um 20:34 GMT[/ggg]]

                        Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Sträucher oder Gräser für Trockenterrarium

                          Vielleicht hat ja doch noch jemand einen Tipp bezüglich der Gräser oder Sträucher.

                          Muss man sich das Habitat von Stenodactylus sthenodactylus so in etwa vorstellen?



                          Hallo Sebastian,

                          sämtliche Gräser, welche Du in Dein Terrarium pflanzen könntest, würden früher oder später vertrocknen. Zumal ein gesunder grüner Grasbüschel nicht sonderlich natürlich aussehen würde. Wieso also nicht gleich einen x-beliebigen trockenen Grasbüschel verwenden?

                          Zum Biotop:
                          S. sthenodactylus ist KEIN Feinsandbewohner. Sie kommen meist auf deutlich festeren lehmhaltigen Böden vor.
                          Die abgebildetetn Fotos stellen lediglich das Habitat von Stenodactylus petrii dar. Diese besiedeln exakt solche Feinsandbereiche, allerdings meist nur bei vorhandener Vegetation.

                          Gruß
                          Felix

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Sträucher oder Gräser für Trockenterrarium

                            Danke Felix, (ich darf doch "du" sagen?!), also wäre es sinnvoller ein wenig Lehm unter den Sand für S. sthenodactylus zu mischen?!
                            Ich glaube bei den Grasbüscheln bleibt mir keine andere Wahl als eh schon vertrocknete zu verwenden. Grün sollten die sowieso nicht sein, lediglich am Leben bleiben.

                            Danke sagt
                            Sebastian

                            Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Sträucher oder Gräser für Trockenterrarium

                              Hallo Sebastian,

                              für S. sthenodactylus solltest Du einen grabfähigen Untergrund nehmen. Du kannst einerseits etwas Ton unter den Sand mischen, oder schon von Anfang an einen lehmaltigen Sand nehmen. Fahre doch mal mit dem Fahrrad über die Theodor-Heuss-Brücke nach Kastel. Direkt unterhalb dieser ist die Firma "Kies Menz". Der "Kelsterbacher Sand/Kies" ist extrem lehmhaltig und als Basis zum Mischen sehr gut geeignet.

                              Wobei man allerdings wirklich sagen muss, dass gerade sthenodactylus recht anpassungsfähig ist. Wir haben diese Tiere schon in den unterschiedlichsten Biotopen gefunden. Unter anderem ist es ein Kulturfolger, der selbst in den Gartenanlagen oder auf Ackern noch zu finden war. Im Gegensatz dazu ist petrii eng an feinsandige Biotope bebunden. Apropos petrii: In dem anderen tread von Dir ist bei den wunderschönen Algerienbilder exakt diese Art abgebildet.

                              Gruß

                              Felix

                              p.s. - selbstverständlich "Du", ansonsten würde ich ja auch mit vollem Namen unterzeichnen. Bin ja schließlich nur doppelt so alt wie Du, also quasi selbst noch ein "junger Hüpfer" . Wenigstens in Anbetracht der wirklich "alten Hasen" und "Silberrücken" der DGHT.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X