Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mexikanische Flora

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mexikanische Flora

    Nabend allerseits.
    Nun ist es endlich soweit, mein neues Terrariu ist da ! Die Technik ist soweit geplant, und die große Gestaltung der Rückwand geistert auch in meinem Kopf rum. Zeit sich Gedanken zum Thema bepflanzung zu machen um schon beim Bau der Anlagen entsprechend vorzusorgen.

    Die Fakten:
    Terrarium: 100 x 50 x 60 LBH
    Bewohner: 1,2 Coleonyx Elegans (Mexikanischer Krallengecko)
    Klima: Regenwald

    Nun zu meiner Frage: Das ganze Sollte nach -möglichkeit der natürlichen Umgebung der Tiere entsprechen und gleichzeitig relativ leicht zu beschaffen sein. Die einzigen Informationen die ich über den Yucatan Regenwald finden konnte ist die das er üppig mit Tillandsien und anderen Epyihyten bewachsen ist. Um dem nachzukommen plane ich einige große knorrige Wurzeln in die Rückwand ein. Was für Pflanzen wären noch sinnvoll ? Welche Gattung und wo kann ich sie beziehen ? Sollte ich noch Moose pflanzen, oder ist das zuviel des guten ?

    Für jede Hilfe dankbar !

  • #2
    Re: Mexikanische Flora

    Hallo,

    hier ein paar links,die Dir sicher alle Fragen beantworten.

    http://www.doetterer.de/tillandsien_shop.php?nPos=45&saSearch[category]=Tillandsien&saSearch[special]=&saSearch[word]=&VID=09gpYKs3j0okRYij

    http://home.snafu.de/mbroetzmann/

    http://www.flora-toskana.de/Gestaltungstips/frame_gestaltung.htm

    Zusätzlich kann ich Dir noch Ben´s Jungle und natürlich Ebay empfehlen.

    mfg

    Kommentar


    • #3
      Re: Mexikanische Flora

      Du kannst dir ein oder auch zwei Epiphytenäste erstellen, indem du Moos als Unterlage verwendest und darauf die Epiphyten aufbindest. Dazu zählen auch o.g. Tillandsien.

      Vielleicht helfen dir folgende Links:

      http://www.vivanatura.org/Plants_richness%20and%20endemism.html
      http://www.cclockwood.com/stockimages/yucatanplants.htm

      Gruß Sebastian

      Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

      Kommentar


      • #4
        Re: Mexikanische Flora

        Super !
        Das hilft mir schon so einiges weiter. Habe vorher schon so einiges bei Bens Jungle rausgesucht gehabt nur elider steht dort nicht überall die Herkunft dabei, das ganze soll ja möglichst autentisch und angemessen für die Bewohner werden.

        Tillandsien habe ich nun zur genüge zur Auswahl fehlt mir nur noch etwas großes, "buschiges" für den Terrarienboden, welche Draccaenenarten kommen aus Mexiko, oder welche Farnarten könnte man dort wohl Pflanzen. Oder sollten zur erhöhung der Luftfeuchte doch lieber ein paar Bromelien sein die nicht epiphyt wachsen ? Fragen Fragen Fragen.
        Bisher habe ich Pflanzen immer nur nach Optik und Haltungsbedingungen ausgewählt, nun auch auch auf Klimaeffekt und Herkunft zu achten ist ganz schön neu

        Kommentar


        • #5
          Re: Mexikanische Flora

          Callisia elegans und Tradescentia zebrina stammen aus Mexiko und eignen sich als Bodendecker. Ein aus Mexiko stammender Farn ist Epiphyllum anguliferum, aber nicht gerade eine Schönheit in meinen Augen. Eventuell ginge auch Nephrolepis exaltata.
          Sämtliche Bromeliaceae stammen aus Brasilien wenn ich das richtig sehe, aber das würde ich ncith als "Hindernis" ansehen. Als Rankpflanze würde sich Philodendron scandens sehr gut eignen, wächst sehr schnell.

          Vielleicht hilft dir das ein wenig ???

          MfG Sebastian

          Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

          Kommentar


          • #6
            Re: Mexikanische Flora

            Hab heute auch mein Terrarium für meine C. elegans fertig, :-) habe verschiedene Peperomia-Arten und Spatiphyllum als Bodendecker sowie Philodendron scandes als Rückwandbepflanzung. Bromelien habe ich nur 2 Stück rein, erinnert mich zu sehr an meine Pfeilgiftfrösche... C. elegans ist ja schliesslich kein richtiger Regenwaldbewohner, er bevölkert eher Waldränder!

            Kommentar


            • #7
              Re: Mexikanische Flora

              Bin leider noch nicht so weit, hab grad erst mit der konstruktion der Rückwand begonnen.

              Kommentar

              Lädt...
              X