Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Allgemeines über "Kaufhauspflanzen"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Allgemeines über "Kaufhauspflanzen"

    Hallo,

    da ich immer wieder lese, dass ihr die Pflanzen aus Baumärkten als auch in Lebensmittelhandlungen kauft.

    Ihr dürft auf keinen Fall diese Pflanzen mit den Tieren in direkten Kontakt bringen, ohne sie vorher gründlich gereingt zu haben, und den Boden entfernt habt.
    Die Pflanzen werden über die Wurzeln und über ihre Blätter(*) mit Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln versorgt. Das kann man daran erkennen, dass sie oft hellere Flächen auf den Blättern haben (manchmal mit bläulichem Schimmer).
    Solche Pflanzen sollten nach der Reinigung von dem Boden befreit werden, denn auch da finden sich allerhand Gift - und Düngestoffe.
    Nach dem Prozedere sollte die Pflanze (nun mit neuer Erde versorgt) für ca 4 - 6 Wochen in Quarantäne, solange dauert es bis die Systemischen Stoffe abgebaut sind (das sind die Gifte und Nährstoffe welche in der Pflanze eingelagert werden).
    Kurz bevor die Pflanzen in den Verkauf gehen bekommen sie eine sogenannte Kopfdüngung(*), damit sie möglichst lange gut aussehen, bis der Endverbraucher sie kauft.

    Das ganze ist dem verzehr von frischem Obst und Gemüse gleich zu setzen, nur das da eben 6 - 8 Wochen vor dem Verkauf, keine Kopfdüngung mehr vorgenommen werden darf (Wachsüberzüge sind allerdings erlaubt).

    Viele Grüße,

    Timm

  • #2
    Re: Allgemeines über "Kaufhauspflanzen"

    Hallo,

    Somit kaufe ich da keine Pflanzen mehr

    Nur so aus Interesse... hast du auch Infos, inwiefern die Qualität der Pflanzen in "Gartencentern" besser ist?
    Gemeint sind hier also nicht Gärtnereien, sondern so Vollsortiments- Center wie "Dehner" oder "Bellandris"

    Gruß,

    KoRny

    Kommentar


    • #3
      Re: Allgemeines über "Kaufhauspflanzen"

      Hi KoRny,

      was die Qualität der Pflanzen angeht, ist es schwierig ein Urteil abzugeben, ohne genau zu wisen was genau du jetzt meinst.
      Aber ich versuche es mal:

      1. Es gibt wie in der Lebensmittelindustrie zu haltende Standarts, d.H. 9 cm Topf, Pflanze XY muß die vorgeschriebene Höhe von XY cm haben und XY oft verzweigt sein. Manchmal wird sogar die Blatt und Knospenmenge gezählt. Soviel zu den Qualitätsstandarts.

      Aber vermutlich meinst du eher die Wüchsigkeit und die Lebensdauer ! ?
      Über 60 % der angebotenen Ware kommt über den Großhandel zum Verkäufer. Die Pflanzen werden in Großbetrieben nach den oben genannten Qualitätskriterien produziert (in Massen). Das schließt Überoptimale Versorgung der Pflanze mit ein (Licht bis ca. 3 Wochen vor dem Verkauf sehr hell, danach innerhalb der 3 Wochen dunkel, dass sorgt für üppiges dunkelgrünes Laub). Also kurz gesagt, es gibt kaum Unterschiede. Die meisten pflanzen brauchen bei uns(wenn sie es überhaupt schaffen) bis zu einem halben Jahr um sich zu aklimatisieren, dass ist der Grund weshalb die meisten Pflanzen solange so schlecht aussehen. Der Endverbraucher ist dann dazu geneigt zu giessen, zu düngen etc. --damit rechnet die Pflanzenindustrie-- wir machen die Pflanzen durch zuviel Aufmerksamkeit kaputt. Das sorgt für höhere Absätze im Zubehör und letztendlich führt es zum Kauf einer neuen Pflanze!

      Also wenn man Qualitätspflanzen haben möchte, sollte man sie (wenn möglich)selber aus Samen ziehen, oder bei einem Ökopflanzenbau kaufen, leider gibt es das bisher sogut wie garnicht im Zimmerpflanzenbereich. Aber Ableger von erfolgreich gehaltenen Pflanzen sind eben so gut (z.B. von Omas Fensterbank). Oder eben Kleingärtnereien mit eigener Produktion und Verkauf sind zu empfehlen.

      Bei den zuletzt genannten hat man auch die Möglichkeit die Angestellten persönlich anzusprechen, diese haben oftmals Verständnis für unser Anliegen, ich kenne sogar einen, der mir regelmäßig seine abgeblühten Orchideen überließ für einen kleinen Obolus in die Kaffeekasse (für ihn wäre es teurer gekommen die Orchideen solange optimal zu hältern bis sie erneut blühen als frische Kindel zur Blüte zu bringen).

      Huii, das war aber viel Text jetzt... ~l

      Viele Grüße,

      Timm

      Kommentar


      • #4
        Re: Allgemeines über

        Hallo,
        Die angedeuteten helleren Flecken aufgrund von Pflanzenschutzmitteln konnte ich (bisher)noch nicht sehen (weder im Supermarkt , noch im Gartencenter...), was nicht heissen muss , das sie unbehandelt sind.
        Ich habe bisher folgende Pflanzen aus dem Supermarkt :
        Scindapsus , Platycerium , Spatiphyllum und Dieffenbachia.Zugegebenermaßen nicht grad anspruchsvolle Pflanzen , aber sie gedeihen alle Wunderbar. (alle abgebraust , in neue Erde gesetzt und 4,5 Wochen stehengelassen ..) [ich möchte allerdings nicht bestreiten das sich das um Glücksfall halten kann ]

        Eigentlich gilt beim Pflanzenkauf (egal wo) immer : Augen auf beim Eierkauf...Dann kann da gar nix schief gehen.....

        mFg
        Timo



        [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 17-02-2005 um 22:58 GMT[/ggg]]
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #5
          Re: Allgemeines über "Kaufhauspflanzen"

          Oder man machts wie ich - habe sämtliche Fensterbänke mit allen möglichen Pflanzen vollstehen - und wenn ich ein Terrarium einrichten will, bediene ich mich da, weil ja die Pflanzen da schon wochen/monate oder gar jahrelang rumstehen. Heißt natürlich, dass ich immer die Augen offenhalte und kaufbereit bin, wenn ich eine Pflanze sehe, die sich auch fürs Terrarium eignen würde.

          Gruß, Flocke
          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

          Kommentar


          • #6
            Re: Allgemeines über "Kaufhauspflanzen"

            also ich hab im Dehner mal nachgefragt, dort haben sie nur mit Wasser gegossen. - Möglich dass sie ab und an auch mal düngen, aber die Pflanze n haben dort ja auch einen Umschlag von weniger als 4 Wochen, somit braucht man sie denk ich nichtmehr düngen.
            In der Farm wurdne sie aber sicherlich gedüngt, somit hast du sicher recht.

            Ein für 49cent erstandenes Rosenpflänzchen bei der Norma hab ich mal testhalber einer Gespensterheuschrecke gegeben. Nur vorher kurz abgesprüht. Ergebnis: sie lebt immernoch.

            Kommentar


            • #7
              Re: Allgemeines über "Kaufhauspflanzen"

              ich hatte damal alle meine Pflanzen im Supermarkt,Dehner ,Bauhaus und co gekauft ,und einfach so ins Terrarium gesetzt aus unwissenheit!
              Meinen Leguanen gehts und Landschildkröten gehts Super obwohl die Landschildkröten öfter mal an einer Pflanze zupfen und die Alovera fast zur hälfte gefressen haben.




              Kommentar


              • #8
                Re: Allgemeines über "Kaufhauspflanzen"

                Hallo und guten Morgen,

                ich wollte mit dem Text auch nicht erklären, dass die Tiere sofort tot umkippen wenn sie an den Blättern naschen.
                Dennoch ist es so, dass die Pflanzen (alle!) aus den Massenvermehrungsanstalten temporär als toxisch anzusehen sind.

                Das ist ähnlich dem Obst oder Gemüse, ungewaschen bringen sie uns nicht sofort um, aber einige Toxine reichern sich nun mal in verschiedenen Organen an (ohne das wir das bemerken). Langfristig kann es dann zu Organschäden führen und, oder, aber tödtlich enden.

                Da wir es mit meist wesentlich kleineren Lebewesen zu tun haben, sind die für uns gesetzten Grenzwerte nachweisbarer Toxine in Lebensmitteln als auch Zierpflanzen, etc. wohl nicht eins zu eins auf die Reptilien übertragbar.

                Viele Grüße,

                Timm

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Allgemeines über "Kaufhauspflanzen"

                  Timm Schulz schrieb:
                  Aber vermutlich meinst du eher die Wüchsigkeit und die Lebensdauer ! ?
                  Yep, genau die habe ich gemeint
                  Danke für die Antwort!

                  Gruß

                  KoRny

                  Kommentar


                  • #10
                    Neue Pflanzen topfen

                    Hallo Zusammen,

                    ich hab mal eine Frage an euch alle.
                    Wie geht ihr denn mit euren neugekauften Pflanzen vor?
                    Also das die "mitgekaufte" erde untauglich im Terrarium ist, ist mir klar.
                    Aber was benutzt ihr zum Neutopfen?
                    Normale Blumenerde? Und diese vorher im Backofen "hygenisch" gemacht?
                    Oder benutzt jemand vielleicht auch Seramis? z.b. im Gemisch mit Torf oder Sand ect.?

                    Danke für alle Antworten
                    blumige Grüsse Sebastian

                    Kommentar


                    • #11
                      Vollkommen wurst was du da an Erde verwendest -wobei man von Torf,aus Rücksicht auf die Moore, die Finger lassen könnte (ist eh nicht unbedingt für jede Pflanze das wahre)... Auch diesen Quatsch mit dem Backofen kannst du dir sparen.
                      1.) Sterilisiert ein Backofen gar nix
                      2.) Ist in Erde nichts drin was man Sterilisieren müsste.

                      Mein Dauerrenner zur Zeit: Kokosfaserhumus, Sand und ein paar Schaufeln Laubwalderde ...Das ganze dann mit einer Prise Springschwänze -aus eigenem Anbau- und Weisse Asseln versetzt und schon wird das was

                      vG
                      Timo
                      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                      http://www.teratolepis.de
                      http://www.saumfinger.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Gutes Konzept - ich möchte noch hinzufügen, dass man diese Mischung unter Umständen aufkalken muss (je nachdem wo sich der Wald befindet)
                        Andrea

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von aspera Beitrag anzeigen
                          Gutes Konzept - ich möchte noch hinzufügen, dass man diese Mischung unter Umständen aufkalken muss (je nachdem wo sich der Wald befindet)
                          Andrea
                          Richtig. Hatte ich natürlich vergessen zu erwähnen das es recht stark drauf ankommt was man überhaupt für Pflanzen pflegen will. Die meisten "Standardpflanzen" kommen allerdings mit "meiner" Mischung sehr gut zurecht - ich dünge allerdings leicht.

                          vG
                          Timo
                          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                          http://www.teratolepis.de
                          http://www.saumfinger.de

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X